Kaiserlicher und königlicher Hoflieferant

Kaiserlicher und königlicher Hoflieferant
Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen.

Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und königlicher Hoflieferant, manchmal auch k. & k. Hoflieferant geschrieben) war in der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie ein Händler oder Dienstleister, später ab 1911 auch Unternehmen, der durch ein kaiserliches Privileg eine Sonderbewilligung hatte, Waren und Dienstleistungen an den Hof in Wien zu liefern. Dieses Privileg ermöglichte es dem Lieferanten, dieses auch öffentlich zu annoncieren. Mussten an den Hof gelieferte Waren importiert werden, wurde dann Steuerfreiheit gewährt.

Zu unterscheiden ist zwischen Unternehmen, die entweder im ärarischen Besitz, also im Besitz des Hofes waren, oder eigene Unternehmen waren.

Vor dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich von 1867, der die Doppelmonarchie gründete, hieß ein Unternehmen k.k. Hoflieferant (kaiserlich-königlicher Hoflieferant) beziehungsweise nur kaiserlicher Hoflieferant.

Ein Unternehmen erhielt den Titel nur, wenn es in seiner Branche in der Qualität führend war. Der Titel „k.u.k. Hoflieferant“ war also ein Gütesiegel der „allerhöchsten“ Klasse, die höchste Auszeichnung, die ein Geschäft damals erlangen konnte.

In der Blütezeit Österreich-Ungarns gab es allein in Wien mehr als 500 Hoflieferanten, weitere in Bad Ischl, Budapest, Karlsbad, Prag, usw. Die Gesamtzahl aller Unternehmen wird auf 2500 geschätzt.[1]

Bis heute existieren eine Reihe von Unternehmen und Betriebe, die diesen Titel behalten haben und auch offen führen, in Wien sind es noch etwa zwei Dutzend.

Privileg vom Kaiser

Hoflieferanten-Diplom für Johann Farina aus Köln (Weihnachten 1872)

Lieferanten mussten zuerst ein geschäftliches Verhältnis zum Hofe haben. Erst nach einer Frist von mehreren Jahren kamen sie überhaupt in Erwägung für ein Privileg. Dieses wurde dann vom Kaiser auf Vorschlag des kaiserlichen Hofamtes, beziehungsweise des Obersthofmeisters, verliehen und war nicht erblich. Juristische Personen, also Unternehmen, konnten den Titel erst ab 1911 erhalten. Die Taxe musste an den Hof bezahlt werden. Der Titel „k.u.k. Hoflieferant“ war also keine staatliche Auszeichnung, sondern ein persönlicher Akt des Kaisers bzw. Königs. Der Titel konnte jederzeit vom Hofe widerrufen werden.

Dieses Privileg wird gewöhnlich auf Firmenwerbung, -briefköpfen und -produkten annonciert, indem man das kaiserliche Wappen oder Abzeichen anzeigt. Unter dem Wappen erscheint normalerweise die Aussage „k.u.k. Hoflieferant“ gefolgt vom Titel und vom Namen des Unternehmens, und dann, welche Waren oder Dienste zur Verfügung gestellt werden. Eine spezifische Norm wie der Adler genau auszusehen habe gab es nicht.

Die Verleihung der Auszeichnung Hoflieferant hatte nicht nur für den Lieferanten Vorteile. Die Monarchie sicherte sich im Gegenzug durch dieses Auszeichnungssystem die Unterstützung der führenden bürgerlichen Handels- und Industriebetriebe.

Zu unterscheiden ist noch, dass Hoflieferanten entweder den Hof generell belieferten, oder nur spezifisch eine einzelne Person der kaiserlichen Familie. Ein Unternehmen konnte also k.u.k. Hoflieferant und/oder Kammerlieferant sein. Ein Kammerlieferant des Kaisers war die Steigerung eines Hoflieferanten. Der Ursprung des Wortes „Kammer“ bedeutet in diesem Fall die privaten Gemächer, also der Lieferant durfte für die Verrichtung seiner Dienste direkt bis in die privaten Räumlichkeiten des Kaisers oder der Kaiserin vorgelassen werden. Ein Unternehmer konnte bis 1911 nicht Kammerlieferant werden ohne vorher bereits den Hoftitel zu besitzen. Das Auswahlverfahren lief über den Obersthofmeister, der dem Kaiser den Vorschlag unterbreitete. Die Wahl lag dem Kaiser persönlich.

Auch Mitglieder der kaiserlichen Familie konnten ihre eigenen Kammerlieferanten haben. Ein Beispiel ist Anton Hüller, der k.u.k. Hoflieferant und weiters „Kammerlieferant Seiner K.u.K Hoheit des hochw. durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Eugen von Österreich“ für Musikinstrumente war. Das Auswahlverfahren für einen Kammerlieferanten eines Erzherzogs oder einer Erzherzogin war nicht so streng und auch nicht mit einer Taxe verbunden. Der Titel war auch hier nicht erblich und erlosch falls sich der Rang der kaiserlichen Person änderte (zum Beispiel durch Heirat) oder das Ableben des Verleihers.

Der Hoflieferantentitel ist nicht zu verwechseln mit der Bezeichnung „k.k. privilegiert“ für Gewerbsunternehmen, eine Berechtigung, die sich bis heute in Form der staatlichen Auszeichnung erhalten hat. Auch die Republik Österreich zeichnet Unternehmen für besondere Verdienste um die Wirtschaft Österreichs mit der Staatlichen Auszeichnung aus und gibt ihnen damit das Recht, das Bundeswappen im Geschäftsverkehr zu verwenden. Dies Auszeichnung gibt es allerdings nur mehr für Unternehmen mit einem Firmensitz im heutigen Österreich.

Heutige Situation

Selbst in der heutigen Republik Österreich bewerben manche Firmen aktiv diesen Titel noch, obwohl er jede offizielle Bedeutung verloren hat. Seit dem Wegfall des Privilegs und der Protektion haben ehemalige Hoflieferanten mit der billigeren Konkurrenz zu kämpfen. Dennoch umringt ehemalige k.u.k. Hoflieferanten bis heute ein ausgezeichneter Ruf und eine Aura der Exklusivität und der hohen Qualität der vormals vom Kaiserhof geschätzten Produkte. Erzeugnisse besagter Unternehmen sind in der Regel bis heute unter den teuersten und exklusivsten im ganzen Land und werden von Kunden und Liebhabern weiterhin sehr geschätzt. Die üblicherweise gehobene Qualität und der damit verbundene höhere Preis der Produkte oder der Dienstleistung lassen sich aber im Zeitalter der billigen Massenproduktion oftmals nur schwer in Profit umsetzen.

Mehrere Traditionsunternehmen im Dreieck Kohlmarkt, Graben und Kärntner Straße mussten Ende der 1990er Jahren schließen und internationalen Markenunternehmen Platz machen aus entweder Altersgründen der Besitzer ohne Erben, sprunghaft gestiegenen Mieten sowie hohen Ablösesummen.[2] Der „KnopfkönigAlois Frimmel musste 2004 von der letzten Besitzerin Erika Frimmel für immer geschlossen werden. Der Denkmalschutz konnte wenigstens erreichen, dass die historische Einrichtung auch beim neuen Besitzer einigermaßen erhalten blieb.[3] Auch der renommierte E. Braun & Co. am Wiener Graben wurde von der Kette Palmers übernommen und in das Haus zog 2005 Hennes & Mauritz, der die Tradition des Kleiderverkaufs im Geschäft weiterführt und die historische Inneneinrichtung erhalten ließ.[4] Die bronzenen Buchstaben über dem Eingang tragen noch den alten Firmennamen. Andere Hoflieferanten wie die Konditorei Demel und das Sacher sind aber nach wie vor hochprofitabel, auch dank des Tourismus, und expandieren.

Im Juni 1996 veranstaltete die Gesellschaft ehemaliger k.u.k. Hoflieferanten eine Ausstellung im Schloss Schönbrunn anlässlich der Milleniums-Ausstellung, in der sich 27 Unternehmen präsentierten.

Liste von k.u.k. Hoflieferanten

Eine komplette Liste der k.u.k. Hoflieferanten zu finden oder zu erstellen ist sehr kompliziert. Viele Unternehmen existieren seit 1918 nicht mehr. Die Kriegswirren des Zweiten Weltkrieges und die Teilung Europas durch den Eisernen Vorhangs haben Informationen über das Schicksal vieler Unternehmen in den ehemaligen Kronländern vernebelt. Die Namen der Unternehmen sind von den Hofkalendern übernommen. Einige Unternehmen haben in der Zeit ihre Namen geändert oder wurden von anderen übernommen oder wurden geschlossen. Die untere Liste ist nicht vollständig (Bitte Informationen hinzufügen beziehungsweise ergänzen falls notwendig mit Hinweis auf Quelle in der Zusammenfassungsleiste):

in Wien

Abbildung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten (Kaiser-Festnummer 1908 in Österreichs Illustrierte Zeitung)
Huldigung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten in der Beilage zur Kaiser-Festnummer 1908 in Österreichs Illustrierte Zeitung (Teil I.)
Huldigung der k.u.k. Hof- und Kammerlieferanten (Teil II.)

A

B

  • Joh. Backhausen & Söhne - seit 1888 (Heimtextilien, Möbel- und Vorhangstoffe, Teppiche. Adresse: Schwarzenbergstraße 10, 1010 Wien, vgl. Wiener Werkstätte)
  • Grégory Bajot - k.u.k. Hof- und Kammerschneider und Juwelier
  • E. Bakalowits Söhne - Glasfabrikant
  • Wilhelm Beck & Söhne - Hof-Uniformierungsanstalt (Adresse: Graben, Palais Equitable, 1010 Wien; Lange Gasse 1, 1080 Wien)
  • Alexander Mathias Beschorner - Metallwaren- und Ornamentenfabrikant (auch bekannt als erste k.k. priv. Metallsärge- auch Ornamentenfabrik und Leichenbestattungsunternehmen "Concordia" M.A. Beschorner, heute Handschuhe)
  • L. & J. Biró - Bau- und Kunstschlosser
  • Berndorfer Metallwarenfabrik - Besteck und Service
  • Blaha - (Wagner und Karosseriehandwerk)
  • Ludwig Bösendorfer - k.u.k. Hof- und Kammerklavierfertiger (Adresse: Graf Starhemberg-Gasse 14, 1040 Wien)
  • Bohlinger & Huber - Kleidung
  • Nicola Bostelmann & Sohn - Elektriker und Mechaniker
  • Bothe & Ehrmann - Kunstmöbelfabrik (Adresse: Karlsplatz 2, 1010 Wien)
  • Wilhelm Braumüller & Sohn - k.k. Universitäts-Buchhandlung (Adresse: Graben 21, 1010 Wien)
  • Emanuel Braun & Co. - Wäschewarenerzeuger
  • Franz Bubácek - Hof-Schneider
  • C. Bühlmayer - Vergolder für Rahmen und Spiegel (Adresse: Michaelerplatz 6 (Durchhaus), 1010 Wien)

C

  • Charles Cabos - Zwiebackbäcker
  • Calderara & Bankmann - Parfumeriewarenerzeuger

D

  • Ferdinand Dehm & Franz Olbricht - Baumeister
  • Christian Deim - Modewaren
  • Christoph Demel's Söhne – Zuckerbäcker (Kohlmarkt 4, 1010 Wien)
  • Albin Denk - seit 1878 (Porzellan und Kristall. Adresse: Graben 13 / Bräunerstraße 3, 1010 Wien)

E

  • A. Egger's Sohn - Erzeugung von Zuckerwaren und Schokolade
  • Friedrich Ehrbar - Klavierfabrikant
  • Elbemühl, Druck u. Verlag GesmbH
  • Heinrich Enders, vormalig A. Nadhera - Fabrikant von Sanitätsanlagen, Gas- und Wasserleitungsinstallateur
  • Bernhardt Erndt - Hafner

F

  • Stephan Fernolendt - Fabrikanten von chemischen Produkten
  • Eduard Fessler - seit 1874, Öfen- und Tonwarenfabrikant (Adresse: Mozartgasse 3, 1040 Wien)
  • J.B. Filz Sohn - Parfümeur (Adresse: Graben 13, 1010 Wien)
  • Friedrich Fischer - Punsch (Adresse: Wilhelmstraße 9, 1120 Wien)
  • Josef Florenz - Waagen und Gewichte
  • Sigmund Fluss - Hof-Kunstfärberei und chemische Waschanstalt (ehemalige Adresse: Sperlgasse 8, 1020 Wien)
  • Alexander Förster - Ledergalanteriewarenfabrikant
  • C. M. Frank - Hof- und Kammerschneider
  • Anton Freissler - Maschinen- und Aufzügefabrikant, seit 1884 k.u.k. Hof-Maschinenfabrikant
  • Freytag & Berndt - seit 1908, Kartographische Anstalt (Adresse: Kohlmarkt 9, 1010 Wien)
  • Wilhelm Frick - Buchhändler (Adresse: Graben 27, 1010 Wien)
  • Alois Frimmel ("Knopfkönig") - gegründet 1844, Knöpfe und Reißverschlüsse (alte Adresse: Freisingergasse 1, 1010 Wien, heute Wiedner Hauptstraße 34, 1040 Wien)
  • Carl Fromme - Buchdrucker- und Verlagsbuchhändler (heute: Agens-Werk Geyer + Reisser)

G

  • Rudolph Geburth - Hofmaschinist, (Adresse: Kaiserstraße 71, 1070 Wien)
  • Anton Gerstner - Zuckerbäcker
  • Goldman & Salatsch - Herrenmode, komplette Ausstattung für Herren (Adresse: Graben 20, 1010 Wien)
  • Carl Grasser - Armee-Waffen und Fechtrequisiten-Fabrikant (Adresse: Burggasse 38, 1070 Wien)
  • Clemens Gruber ("Puppen-König") - Spielfiguren
  • Glogowski & Co. - Schreibmaschinen
  • Theodor, vorm. Josef Gunkel - Herrenschneider

H

  • Adolf Haag - Bäcker
  • P. & C. Habig - gegründet 1862, Hof-Hut-Fabrikant und Kammerlieferant (Adresse: Wiedner Hauptstraße 1, Kärntner Straße und Friedrichstraße 82 in Berlin)
  • Rudolf Hammerschmidt - Fischhändler
  • L. & C. Hardtmuth - Tonwarenfabrikant (Bleistifthersteller)
  • Eduard Hauser - gegründet 1781, Hof-Steinmetzmeister und Hof-Bildhauer (ehemalige Adresse: Spitalgasse 19, 1090 Wien)
  • Ludwig Heiner – Zuckerbäcker (Wollzeile 9, 1010 Wien)
  • Anton Heldwein – Juwelier (Adresse: Graben 13, 1010 Wien)
  • Gustav & Wilhelm Heller - Süßigkeiten
  • Alfred von Hölder - Beck`sche Universitätsbuchhandlung
  • A. Hofbauer`s Neffe - Fluß- und Seefischhändler
  • Adolf Holzhausen - Buchdrucker
  • Julius Hügler, vorm. F. Czermak & Hügler – Juwelier (Adresse: Freisingergasse 4, 1010 Wien)
  • k.u.k. Hof- und Staatsdruckerey - ärarischer Besitz, Hof- und Staatsdruckerey seit 1804, k.u.k. Hof- und Staatsdruckerey seit 1889
  • Hotel Imperial - Wein- und Spirituosenhandel
  • Hutter & Schrantz - Siebwarenfabrikant

I

  • Johann Heinrich Ita - Hutfabrikant
  • Raimund Ittner - Gemischtwarenhandel

J

K

  • S. Kary & Comp. - Seidenwarenhaus, gegründet 1864 (damalige Adresse: Lugeck 4, 1010 Wien)
  • Johann Kattus - seit 1898 (Hochriegl-Sektkellerei. Adresse: Billrothstraße 51, 1190 Wien)
  • Anton Kleemann - Optiker und Mechaniker (heute: Melitta und Trude Kleemann)
  • Josef Carl Klinkosch - k.u.k. Hof- und Kammerlieferant (Metall- und Silberwarenfabrik, Spiegel)
  • A. E. Köchert - k.u.k. Hof- und Kammerjuwelier und Goldschmied seit 1831 (Adresse: Neuer Markt 15, 1010 Wien)
  • Wilhelm Köllmer - Werkstätte für neue Uhren und Uhren Reparaturen (Adresse: Servitengasse 1, 1090 Wien)
  • August Kohl - Seilerwarenfabrikant
  • Jacob & Josef Kohn - Fabriken für Möbel aus massiv gebogenem Holze (Adresse Hauptniederlage: Burgring 3, 1010 Wien)
  • Kniže & Comp. – Schneider (Adresse: Graben 13, 1010 Wien)
  • Alois Kolb - Anstreicher und Lackierer
  • Michael Konstantin - k.k. Hof-Grünwarenhandlung (Adresse: Herrengasse 12 / Strauchgasse 1, 1010 Wien)
  • Joseph Kranner & Söhne - Leinwandhändler
  • Emanuel Kuner - Pflanzenfettfabrik

L

  • Louis Lehmann - Zuckerbäcker seit 1878 (Adresse: Graben 12, 1010 Wien)
  • Franz Leidenfrost & Co - Hofweinhandlung (Franz Heinrich Leidenfrost)
  • J. & L. Lobmeyr - k.k. Hof-Glas Niederlage, k.u.k. Hof-Glaswaren-Lieferant und Glasraffineur seit 1835 (Adresse: Kärntnerstrasse 26, 1010 Wien)
  • Franz Löblich - Kupferschmied
  • Jakob Lohner & Comp. - Wagenfabrikant (heute: Bombardier)
  • Josef Lustig & Comp. - Papier- und Nürnbergerwarenhändler

M

  • Malowan & Franz - Herrenmode- und Wäschegeschäft (Adresse: Opernring 23, 1010 Wien)
  • Manz’sche k.k. Hof-Verlags- und Universitätsbuchhandlung Julius Klinkhardt & Comp.
  • Carl Marius - Kutschen
  • Heinrich u. Fritz Mendl - Ankerbrotfabrik
  • Franz Mörtinger & Sohn - Zimmermeister (heute: Baumeister)
  • August Moll - Apotheke "Zum Weißen Storch", Lieferant für chemische und pharmazeutische Präparate (Adresse: Tuchlauben 9, 1010 Wien)
  • J. Mühlhauser´s Nachfolger - Zinnspielzeug

N

  • Nägele & Strubell - Parfümerie
  • Andreas Neider - Schuhwarenfabrikant
  • Franz Nemetschke & Sohn - Klavierhändler
  • Neuhöfer & Sohn - Herstellung von optischen und mechanischen Instrumenten (Adresse: Kohlmarkt 8, 1010 Wien)
  • Nußdorfer Brauerei, Adolf von Echt und Bachofen (Adresse: Freihofgasse 1, 1190 Wien)

O

  • Josef Odelga - Fabrikant von chirurgischen Instrumenten, Bandagen und Verbandstoffen

P

  • Moritz Perles - Buchhandlung (Adresse: Seilergasse 4, 1010 Wien)
  • Josef Leopold Pick - Musikhaus (damalige Adresse: Neubaugasse 78, 1070 Wien)
  • Carl Pietzner - Hof- und Kammerphotograph (Adresse: Mariahilferstraße 3, 1060 Wien)
  • Wilhelm Pohl Spielwarenhaus (gegr. 1854, Adressen: Kärntner Str. 39, 1010 Wien; Mariahilferstraße 5, 1060 Wien)
  • Portois & Fix - Möbelfabrik

R

  • Christoph Reisser jun., als Gesellschaftler der Firma L. W. Seidel & Sohn - Buchhandlung (heute: Agens-Werk)
  • Adolf Robitschek - Musikalienhandlung und Musikverlag (Adresse: Bräunerstraße 2, 1010 Wien)
  • Jacob Rothberger - Bekleidung (Adressen: Stephansplatz 9, 1010 Wien; Alserstraße 35, 1090 Wien; Mariahilferstraße 57, 1060 Wien)
  • C. F. Rothe & Neffe - Juwelier
  • Rozet & Fischmeister - Gold-, Silber- und Juwelenhändler (Adresse: Kohlmarkt 1, 1010 Wien)

S

  • Eduard Sacher Hotel - Wein- und Delikatessenhändler (Adresse: Philharmonikerstraße 4, 1010 Wien)
  • Josef Schaller (Unternehmen) - Werkzeugfabrik
  • Rudolf Scheer & Söhne – Schuhmacher (Adresse: Bräunerstraße 4, 1010 Wien)
  • Fanni Scheiner - Hof-Schneiderin seit 1877
  • Karl Schember & Söhne - Brückenwagen- und Maschinenfabrikanten
  • Franz X. Schenzel & Sohn - Tapezierer
  • Schlumberger Edler von Goldeck – Weingroßhändler, Familie August Schneider
  • Schoeller & Co. - Dampfmühlenbesitzer
  • Wilhelm Josef Sluka – Zuckerbäcker (Adresse: Rathausplatz 9, 1010 Wien)
  • Sommer & Weniger - Hof-Steinmetzmeister (Adresse: Kolowratring 8, 1010 Wien; Zentralfriedhof, 1110 Wien)
  • Joh. Springer’s Erben – Gewehrfabrikant (Adresse: Josefsgasse 10, 1080 Wien)
  • Hermann Steinbuch (vormals F. A. Wolff & Söhne) - Apothekeneinrichtungen
  • Alois Stiebitz & Co. - Spezereienwarenhändler des "Zum Schwarzen Kameel" - Restaurant (Adresse: Bognergasse 5, 1010 Wien)
  • Gebrüder Stingl - Pianofortefabrikanten
  • Franz Strasser - Tuch- und Schafwollenwarenhändler

T

  • Gebrüder Thonet - Stühle
  • Franz Tommasoni - Händler (Adresse: Wollzeile 12 u. Petersplatz 8, 1010 Wien)

U

  • Anton Uzel & Sohn - Hof-Schneider

V

W

  • Waldek, Wagner & Benda
  • Rudolf Waniek - Haus- und Küchengerätegeschäft (Adresse: Hoher Markt, 1010 Wien)
  • Carl Warhanek - Konservenfabrikant
  • Ludwig Weisshappel – Fleischselcher (Adresse: Petersplatz 1, 1010 Wien)
  • Franz Wertheim & Co. - seit 1845, Kassenfabrikant (Adresse: Wienerbergstraße 21-25, 1100 Wien)
  • Carl Wickede & Sohn - Reit-, Fahr- und Stallrequisiten (Adresse: Asperngasse Nr. 3, 1020 Wien)
  • Gebrüder Wild - Käsehändler
  • M. Wolf - Herrenbekleidung (Adresse: Mariahilfer Straße 20, 1060 Wien)

Z

  • Franz Zajicek - Hof-Uhrmacher (Adresse: Bellariastraße 10, 1010 Wien)
  • Zapf - seit 1893, Hüte
  • Josef Zimbler - Medaillen (Adresse: Burggasse 33, 1070 Wien)

außerhalb Wiens

Konditorei Zauner in Bad Ischl
  • A. Antonitsch - Waffen (Ferlach in Kärnten)
  • Franz Baur - Schafwollwaren (Innsbruck)
  • Franz Benedikt - Eisenwaren und Kohle (St. Pölten)
  • Julius Bittner (R. Eparjesi) - Apotheker (Reichenau)
  • Carl Dörr - Klavierbau
  • Josef Cembran - Weinkellerei (Linz)- seit 1908
  • Hans Drout, Feichtingers Erben - Buchdruckerei (Linz)
  • Erndt - Kachelöfen, (Klein-Pöchlarn)
  • Albert Fiedler - Klaviere (Graz)
  • Hugo Franz - Steinmetz (Graz)
  • Glockenbräu - Erste Kärntnerische Brauerei-Actiengesellschaft vormals Gustav Lochs (Klagenfurt)
  • Franz Grein - Steinmetz (Graz)
  • Josef Heiser - Eisenwaren (Kienberg)
  • Heinrich Jenewein - Holz? (Tirol)
  • Josef Kern - Juwelier (Klagenfurt)
  • J. K. Klammerth - Porzellan- und Glaswarenhändler (Graz)
  • Kleiner & Fleischmann - Eisenwaren (Mödling)
  • Brüder Kleinoscheg - Weingroßhändler (Gösting bei Graz)
  • Arthur Krupp - Berndorfer Metallwarenfabrik (Berndorf)
  • Kur-Apotheke - seit 1890 (Bad Ischl)
  • Franz Johann Kwizda von Hochstern - Drogerie (Korneuburg)
  • Landschafts-Apotheke - Kammerlieferant Baden bei Wien[5]
  • Leonhard Lang - Papierwaren (Innsbruck)
  • A. C. Leyer - Parfumerie (Graz)
  • A. Norz - Juwelier (Innsbruck)
  • Franz Mauerhofer - Glas (Graz)
  • Julius Mezzerhoff - Mosers Buchhandlung (Graz)
  • Johann Menardi - k.u.k. Kammerlieferant, Kutschenbauer (Innsbruck)
  • Anton Pichler - Hutmacher (Graz)
  • Otto Pirchl - Spezereien-Delikatessen (Innsbruck)
  • Emil Prietzel - Lithographischer Steindruck (Steyr)
  • Alfred Pollak - k.u.k. Hof- und Kammerlieferant von Silberwarenfabrikant (Salzburg)
  • Josef Queiser - Druckerei (Amstetten)
  • Jacob Rappel (heute: A. Schneider vormals Rappel) - Gürtler, Gold- und Silberwarenerzeuger (Schwaz)
  • Josef Recheis - seit 1917, Eierteigwaren (Hall/Tirol)
  • Richard Rollet - Tuchhändler (Graz)
  • Robert Alwin Schlumberger - Sektkellerei "Edler von Goldeck" (Salzburg, später Wien)
  • Rudolf Sommerhuber - Tonwaren (Steyr)
  • Julius Stainer - Klenganstalt und Samenhandlung (Wiener Neustadt)
  • Josef Stefsky - Posamentierer (Stockerau)
  • Franz Tax - Luxus- und Zwiebackbäcker (Graz)
  • Treu, Nuglisch & Co. - Parfümerie-Fabrik
  • Johann Peter Ulm - Güterbeförderung (Neuberg)
  • Vogl - Leder (Mattighofen)
  • Anton Weikhard - Uhren, Juwelen, Gold- und Silberwaren (Graz)
  • Ferdinand Wilhelm - Bäckerei (Krems)
  • Alois Winbauer - Uhrmacher (Baden bei Wien)
  • Hans Wolf - Bäcker, heute Konditorei (St. Pölten)
  • Emil Zankl - Lack- und Farbenfabrik (Graz)
  • Zauner - Konditorei (Bad Ischl)

Deutschland

  • 4711 - Eau de Cologne
  • Heinrich Boye - Weinhändler, heute: Export/Import (Hamburg)
  • Niels Lund Chrestensen - Kunst- und Handelsgärtner (Erfurt)
  • Albert Fahr - Klavierbau (Zeitz)
  • Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz - 1872, Eau de Cologne (Köln)
  • Herrman Feurich - Klavierfabrikant (Leipzig, heute: Pfofeld-Langlau)
  • F.W. Grotrian - Klavierfabrikant (Braunschweig)
  • Wilhelm Habel - Weingroßhändler (Berlin)
  • J. A. Henckels - Stahlwaren (Solingen)
  • Rudolf Ibach - Pianofortefabrik (Barmen, heute: Schwelm)
  • Fa Wilhelm Lambrecht - Erzeugung wissenschaftlicher Instrumente (Göttingen)
  • Leopold Mitsching - Blechblasinstrumentebauer (Wuppertal-Elberfeld bei Josef Monke)
  • August Pschorr - Brauerei (München)
  • F. Ad. Richter & Cie. - Hof- und Kammerlieferant von Kaiser Karl I. für Anker-Steinbaukasten (Rudolstadt)
  • Julius Richter und Heinrich Kohn - Fabrikanten für chirurgisch-medizinische Verbandsstoffe und Gummiwaren (Brüx, heute: Neumarkt)
  • Carl Rönisch - Pianoforte (Dresden)
  • Otto Rüger - seit 1890, Hansi-Schokolade, Kakao, (Dresden-Lockwitzgrund)
  • Adam Schiedmayer - Klavierfabrikant (Stuttgart)
  • Brauerei Spatenbräu - München
  • Gebrüder Stollwerck - Schokoladenfabrikanten (Köln)
  • Willy Schneider - Thüringer Fahnenfabrik (Coburg, heute: Erfurt)
  • Brauerei Thomasbräu - München
  • Wilhelm Underberg - Erzeuger des Bitterlikörs Underberg-Bonekamp (Rheinberg)

Frankreich

Italien

Japan

Niederlande

Polen

Slowakei

  • Rudolf Brix - Jagdatelier [Gemälde, Holzbildhauerei], (Pressburg)
  • Café Mayer - Zuckerbäcker (Pressburg)

Tschechien

Ungarn

  • Emil Gerbeaud - Zuckerbäcker (Budapest)
  • Moritz Fischer - Porzellanmanufaktur (Herend)
  • Törley - Schaumwein (Budafok)
  • Josef Max & Ludwig Zwack - Brennerei, Schnaps- und Liqueurhersteller (Budapest)
  • Würzl M. és Fiai - Gepäck- und Kofferhersteller (Budapest, Wien, Karlsbad)

Vereinigte Staaten von Amerika

Vereinigtes Königreich von Großbritannien

  • J. Aitchison – Juwelier (Edinburgh)
  • Fa. Peek Frean & Comp. – Biskuitfabrik, heute Jacob’s Bakery (Reading)
  • Hancocks & Co. – Juweliere (London)
  • Elkington Sheffield Ltd. – Silberwaren (Sheffield)
  • Royal Worcester Ltd. – Porzellan (Worcester)

Literatur

  • Catharina Christ: Jüdische k. und k. Hoflieferanten in der Textilbranche mit Niederlassung in Wien in der Zeit von 1870 bis 1938. Dipl.-Arb., Wien: Universität, 2000
  • Ingrid Haslinger: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-85202-129-4.
  • Janos Kalmar, Mella Waldstein: Die K.u.K. Hoflieferanten Wiens. Leopold Stocker Verlag, Graz 2001, ISBN 3-7020-0935-3
  • Das Ende des Knopfkönigs. Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2004. Abgerufen am 2. Februar 2009. (Deutsch)
  • Roland Mischke: Hier war der Kaiser Kunde. Handelsblatt, 12. Juli 2003. Abgerufen am 4. Februar 2009. (Deutsch)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Claudia Haase, Alexandra Kropf: Wo der Kunde noch Kaiser ist. Wirtschaftsblatt, 15. Juni 1996. Abgerufen am 2. Februar 2009. (Deutsch)
  2. Das Ende des Knopfkönigs. Neue Zürcher Zeitung, 7. Mai 2004. Abgerufen am 4. Februar 2009. (Deutsch)
  3. Braun & Co, Knopfgeschäft Frimmel: Traditionsgeschäfte bauen um oder schließen. Netzwerk Denkmalschutz Österreich, 24. Mai 2004. Abgerufen am 2. Februar 2009. (Deutsch)
  4. Paul Lester: Wiener Innenstadt: Be-Graben wir die Tradition?. Die Presse, 2. April 2004. Abgerufen am 4. Februar 2009. (Deutsch)
  5. Festbroschüre anlässlich des Umbaues der Landschafts-Apotheke im Jahr 2005 abgerufen am 26. März 2009

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserlich und königlicher Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften das ungarische Wappen oder den Doppeladler führen. Ein k.u.k. Hoflieferant (kaiserlicher und… …   Deutsch Wikipedia

  • k.u.k. Hoflieferant — Das Wappen mit dem kaiserlichen Doppeladler durften die k.u.k. Hoflieferanten öffentlich führen. Hoflieferanten in der ungarischen Reichshälfte durften stattdessen das ungarische Wappen führen …   Deutsch Wikipedia

  • Fournisseur de la Cour Impériale et Royale — Les fournisseurs pouvaient se distinguer officiellement avec l écusson impérial Un fournisseur de la Cour Impériale et Royale (en Allemand: kaiserlicher und königlicher Hoflieferant ou k.u.k. Hoflieferant) était sous la double monarchie austro… …   Wikipédia en Français

  • Proveedor de la Corte Imperial y Real — Saltar a navegación, búsqueda Los proveedores podían distinguirse oficialmente con el escudo imperial Un proveedor de la Corte Imperial y Real (en alemán kaiserlicher und königlicher Hoflieferant o k.u.k. Hoflieferant …   Wikipedia Español

  • Kaiserlich — steht für Kaiserlich königlich (k.k.) bis 1867 die Institutionen des Kaisertums Österreich, z. B. Kaiserlich königliche Landwehr Kaiserlich und königlich (K.u.k., k. u. k., auch k.   k.) ab 1867 gemeinsame Einrichtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz — Rechtsform GmbH Gründung 13. Juli 1709 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • C. M. Frank — Rechtsform Privatunternehmen Gründung 1838 Sitz Wien Branche Herrenkleidermacher, Bekleidungs und Textilieneinzelhandel Produkte Herrenausstatter, Schneidergewerbe …   Deutsch Wikipedia

  • Steinway & Sons — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 5. März 1853 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste preußischer Hoflieferanten — Die kgl. preußischen bzw. kais. deutschen Hoflieferanten durften den Reichsadler im Schild führen, wie hier beim E. Braun Co. Geschäft in Wien Im damaligen Königreich Preußen wurde ein Unternehmen oder deren Inhaber vom Monarchen für seine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”