Kafarnaum

Kafarnaum
Synagoge in Kafarnaum aus dem 3. oder 4. Jahrhundert

Kafarnaum, auch Kapernaum und Kapharnaum (hebräisch: כְפַר נָחוּם Kfar Nahum, „Nahums Dorf“) war ein Fischerdorf in Galiläa im Norden Israels, am Nordufer des Sees Gennesaret, etwa 2,5 Kilometer östlich von Tabgha und 15 Kilometer nordöstlich von Tiberias an der Via Maris gelegen.

Inhaltsverzeichnis

Biblische Berichte

Ausgrabungsstätte Haus des Petrus, in den 1980er Jahren
Haus des Petrus, 2008 mit Überbauung durch die Kirche

Kafarnaum spielt in den Evangelien als Wohn- und Wirkungsort Jesu eine wichtige Rolle:

Als Jesus hörte, daß man Johannes ins Gefängnis geworfen hatte, zog er sich nach Galiläa zurück. Er verließ Nazaret, um in Kafarnaum zu wohnen, das am See liegt, im Gebiet von Sebulon und Naftali. (Matthäus 4, 12–13)

und Matthäus 8, Heilung eines Dieners.

Dem Fischerdorf Kafarnaum entstammten mehrere der Jünger Jesu: die Brüderpaare Simon Petrus und Andreas sowie Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, außerdem der Zöllner Levi, genannt Matthäus.

Laut Markusevangelium (Mk 1,11-28 EU) lehrte Jesus zu Beginn seines Wirkens in der Synagoge von Kafarnaum, wo er – so lassen die folgenden Verse schließen – zeitweise im Haus des Petrus gewohnt haben soll. Nach der Brotvermehrung, die man später im Gebiet von Tabgha vermutete, lehrte Jesus laut Johannesevangelium (Joh 6,22-59 EU) in der Synagoge von Kafarnaum die Menschen über das „Himmelsbrot“. Erwähnt wird im Matthäusevangelium (Mt 8,5-13 EU) auch ein in Kafarnaum stationierter Hauptmann (Centurio), der von Jesus die Heilung seines Knechts erbat. Kafarnaum war ein Grenzort und möglicherweise war zu den Zeiten des Herodes Antipas dort eine Söldnertruppe stationiert.

Geschichte

Katholische Kirche über dem Haus des Simon Petrus
Inneres der Kirche

Nach archäologischen Erkenntnissen war der Ort Kafarnaum wahrscheinlich seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. besiedelt.

Flavius Josephus berichtet in seiner Vita, dass er, nachdem er im Kampf gegen Syllas, den Feldherrn des Königs Agrippa II. bei Bethsaida-Julias, an der Hand verwundet wurde, in ein Dorf Namens „Κεφαρνωκόν“ gebracht worden sei.

In einer Geschichte des Midrasch Kohelet Rabba wird Kfar Nahum als ein Ort genannt, an dem Minim („Sektenanhänger“) leben, was sich auf eine Gruppe von Judenchristen beziehen könnte.

Für das vierte Jahrhundert macht Bischof Epiphanius von Salamis in seinem Buch Panarion eine interessante Feststellung. Demnach sei es in den Städten Tiberias, Sepphoris, Nazareth und Kafarnaum unmöglich gewesen Kirchen zu errichten, da die Juden streng darauf achteten, „dass sich unter ihnen niemand niederließe, der einer anderen Volksgruppe zugehörte.“

Kafarnaum wurde 746 durch ein Erdbeben zerstört und nahe beim ursprünglichen Standort wiederaufgebaut. Etwa im 11. Jahrhundert muss das Dorf aufgegeben worden sein; der Grund dafür ist unbekannt.

Während seiner ersten Palästinareise im Jahr 1838, entdeckte der amerikanische Forscher Edward Robinson die Überreste der antiken Synagoge Kafarnaums, brachte diesen Fund aber nicht mit Kafarnaum in Zusammenhang. Erst im Jahre 1866 identifizierte der britische Ingenieur Charles Wilson Tal-Hum mit dem antiken Kafarnaum. 1894 erwarb die Kustodie des Heiligen Landes der Franziskaner (OFM) einen Teil des Geländes; hier wurden im 20. Jahrhundert mehrmals Ausgrabungen vorgenommen. Ein anderer Teil gehört der griechisch-orthodoxen Kirche, auch hier wurden Ausgrabungen durchgeführt.

Archäologische Funde und heutige Bauten

Haus des Simon Petrus unter der katholischen Kirche

Im Bereich, der von den Franziskanern betreut wird, wurde ein byzantinischer Kirchenbau aus dem 5. Jahrhundert ausgegraben. Der zentrale achteckige Raum, der von einem ebenfalls achteckigen Wandelgang umgeben war, war über den Resten einfacher Wohngebäude aus dem 1. Jahrhundert erbaut worden. Eines der Wohnhäuser gilt als Haus des Simon Petrus, das als Hauskirche benutzt wurde. Der einzige klare Hinweis darauf sind allerdings Kalkinschriften, die Jesus mit Hoheitstiteln sowie Petrus nennen und Spuren kultischer Zusammenkünfte zeigen.[1] Sie stammen frühestens aus dem 3. Jahrhundert.[2] Außerdem beschreibt die Pilgerin Egeria diese Kirche sowie die Petrusverehrung Ende des 4. Jahrhunderts. Den achteckigen Bau erwähnt der Pilger von Piacenza im 6. Jahrhundert. Das Gebäude wurde Anfang des 7. Jahrhunderts, wahrscheinlich beim Einfall der Perser, zerstört. Über den Ausgrabungen wurde 1990 eine auf Stelzen stehende moderne Kirche errichtet, die die Funde schützen soll.

Ebenfalls auf dem Gelände der Franziskaner wurde die Synagoge von Kafarnaum ausgegraben; es kann sich allerdings nicht um die in den Evangelien erwähnte Synagoge handeln, da der Bau ins 3. oder 4. Jahrhundert zu datieren ist. Die Synagoge steht aber vermutlich an der Stelle eines älteren Vorgängerbaus. Auch die Synagoge wird von Egeria in ihrem Reisebericht beschrieben. Wie die Kirche wurde auch die Synagoge Anfang des 7. Jahrhunderts zerstört.

Auf dem angrenzenden Gelände, das im Besitz der griechisch-orthodoxen Kirche ist, wurden bei Ausgrabungen Wohnhäuser und eine Art Kaimauer gefunden.

1931 wurde eine kleine griechisch-orthodoxe Kirche erbaut, die den sieben Aposteln geweiht ist, denen nach Johannes 21 der auferstandene Jesus am See Gennesaret erschienen ist.

Zum Jahr 2000 wurde östlich der historischen Stätten eine neue Anlage für Pilger und Touristen errichtet, von wo aus auch Bootsfahrten über den See angeboten werden.

Antike Berichte

  • Epiphanius von Salamis: Panarion. Patrologiae cursus completus, Series Graeca. 41,424
  • Flavius Josephus: Vita. 398-403.
  • Koh. Rab. I 1,8

Siehe auch

Literatur

  • H. Kohl, C. Watzinger: Antike Synagogen in Galiläa. Leipzig 1916.
  • Edward Robinson: Biblical Researches in Palestine, Mount Sinai and Arabia Petraea. 3 Bde. Boston 1841.
  • Rätsel um die Synagogen von Kafarnaum. in: Bargil Pixner: Wege des Messias und Stätten der Urkirche. Hrsg. von Rainer Riesner. Abschnitt II.6. Brunnen Verlag, Giessen 1994.
  • John C. H. Laughlin: Capernaum. From Jesus’ Time and After. In: Biblical Archaeology Review. Washington 19.1993,05 (Sep/Oct). ISSN 0098-9444
  • Virgilio Corbo: Cafarnao. Bd 1. Gli edifici della città. Jerusalem 1974.
  • Stanislao Loffreda: Cafarnao. Bd 5. Documentazione fotografica degli scavi. Jerusalem 2005. ISBN 965-516-069-6

Weblinks

 Commons: Kafarnaum – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
32.88111111111135.575

Einzelnachweise

  1. Gerd Theißen, Anette Merz: Der Historische Jesus; Göttingen 2005; S. 160f.; Stanislao Loffreda, Virgilio Corbo: La maison de Pierre révélée par les fouilles, 1982; James F. Strange, Hershel Shanks: Das Haus des Petrus, in: Carsten Peter Thiede (Hrsg.): Das Petrusbild der neueren Forschung, Wuppertal 1987
  2. Anders Runesson, Architecture, Conflict, and Identity Formation, in: J. Zangenberg, H.W. Attridge, D.B. Martin, Religion, Ethnicity and Identity in Ancient Galilee, Tübingen 2007 = WUNT 210, S. 240-242

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kafarnaum — Kàfarnāum m DEFINICIJA v. Kapernaum …   Hrvatski jezični portal

  • Kafarnaum — Ka|fạr|na|um: ↑ Kapernaum. * * * Ka|fạr|na|um: ↑Kapernaum. Ka|pẹr|na|um, (ökum.:) Kafarnaum: biblischer Ort am See Genezareth …   Universal-Lexikon

  • Kafarnaum — Ka|fạr|na|um vgl. Kapernaum …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hauptmann von Kafarnaum — Die Erzählung vom Hauptmann von Kafarnaum findet sich im Evangelium nach Matthäus (8,5 13 EU) – in der Reihe der Heilungen und Wunder Jesu – und parallel dazu im Evangelium nach Lukas (7,1 10 EU) sowie im Evangelium nach Johannes (4,46 54 …   Deutsch Wikipedia

  • Kafar Nahum — Synagoge in Kafarnaum aus dem 3. oder 4. Jahrhundert Kafarnaum, auch Kapernaum und Kapharnaum (hebräisch: כְפַר נָחוּם Kfar Nahum = Nahums Dorf) war ein Fischerdorf in Galiläa im Norden Israels, am Nordufer des Sees Gennesaret, etwa 2,5 Kilometer …   Deutsch Wikipedia

  • Kapernaum — Synagoge in Kafarnaum aus dem 3. oder 4. Jahrhundert Kafarnaum, auch Kapernaum und Kapharnaum (hebräisch: כְפַר נָחוּם Kfar Nahum = Nahums Dorf) war ein Fischerdorf in Galiläa im Norden Israels, am Nordufer des Sees Gennesaret, etwa 2,5 Kilometer …   Deutsch Wikipedia

  • Kapharnaum — Synagoge in Kafarnaum aus dem 3. oder 4. Jahrhundert Kafarnaum, auch Kapernaum und Kapharnaum (hebräisch: כְפַר נָחוּם Kfar Nahum = Nahums Dorf) war ein Fischerdorf in Galiläa im Norden Israels, am Nordufer des Sees Gennesaret, etwa 2,5 Kilometer …   Deutsch Wikipedia

  • Kefarnaum — Synagoge in Kafarnaum aus dem 3. oder 4. Jahrhundert Kafarnaum, auch Kapernaum und Kapharnaum (hebräisch: כְפַר נָחוּם Kfar Nahum = Nahums Dorf) war ein Fischerdorf in Galiläa im Norden Israels, am Nordufer des Sees Gennesaret, etwa 2,5 Kilometer …   Deutsch Wikipedia

  • En Sheva — Tabgha Basisdaten hebräisch: עין שבע‎ …   Deutsch Wikipedia

  • Gaudentius Orfali — OFM, auch Gaudenzio oder Gaudence genannt, Taufname Joseph (* 19. Februar 1889 in Nazareth; † 20. April 1926 in Jerusalem) war ein Franziskaner und biblischer sowie christlicher Archäologe. Gedenkinschrift für Gaudentius Orfali auf einer Säul …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”