Kadyny

Kadyny
Kadyny
Kadyny führt kein Wappen
Kadyny (Polen)
Kadyny
Kadyny
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Elbląg
Gmina: Tolkmicko
Geographische Lage: 54° 18′ N, 19° 29′ O54.29777819.488056Koordinaten: 54° 17′ 52″ N, 19° 29′ 17″ O
Einwohner:

500

Postleitzahl: 82-340
Telefonvorwahl: (+48) 55
Kfz-Kennzeichen: NEB
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Danzig

Kadyny [kaˈdɨnɨ] (deutsch Cadinen bzw. Kadinen) ist ein Dorf in der Gemeinde Tolkmicko (Tolkemit) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen nordöstlich von Elbląg (Elbing) am Frischen Haff an der Ostsee.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schloss Cadinen, Torhaus, 2009

Die erste Erwähnung einer Siedlung an der Stelle des heutigen Kadyny stammt aus dem Jahr 1255, als der Ort als „terra Kadinensis“ erwähnt wird. 1354 hieß er „Kudien“. Der Name leitet sich von prußisch „kudas“ ab und bedeutet „mager, elend“. Der Sage nach geht der Name jedoch auf Cadina, die Tochter eines prußischen Häuptlings zurück.

Ab 1415 war die Familie Baysen im Besitz des Ortes. Etwa 1720 begann man mit dem Bau eines Gutshauses. 1898 überließ der verschuldete Braunsberger Landrat Arthur Birkner den Landsitz dem deutschen Kaiser Wilhelm II., der ihn zu seiner Sommerresidenz ausbauen ließ.[1] Seitdem wurde Cadinen auch als Schloss bezeichnet. Interessant an Kadinen waren für den Kaiser zunächst die großen Wälder rings um den Ort in einer topografisch stark gegliederten Landschaft mit Steilküste zum Frischen Haff. Diese Wälder ließ der Kaiser sogleich unter Schutz stellen um hier Jagden veranstalten zu können. Wilhelm gründete 1904 eine Majolika-Werkstatt, deren Produkte als „Cadiner Kacheln“ bei mehreren U-Bahnhöfen in Berlin, beim Alten Elbtunnel in Hamburg und anderen repräsentativen Bauten Verwendung fanden. Er ließ ein repräsentatives Gestüt errichten, in dem Trakehner, aber auch Holsteiner gezüchtet wurden. Die Baumeister des Kaisers erbauten seit 1899 nicht nur das Gestüt und die kaiserliche Residenz, sondern gestalteten den gesamten Ort. Kadinen wurde zum Badeort. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm die Volksrepublik Polen das Gestüt, das nach 1989 auch den Übergang in die Dritte Polnische Republik meisterte. Der ganze Ort wurde unter Denkmalschutz gestellt und hat sich zu einem beliebten Ziel für den Tourismus entwickelt. [2]

Während des Zweiten Weltkrieges lebte hier Prinz Louis Ferdinand von Preußen.

Im Ort befindet sich mit der Baysen-Eiche auch einer der ältesten Bäume Polens.

Verweise

Literatur

Quellenangaben

  1. Kossert, Andreas: Ostpreußen - Geschichte und Mythos, Verlag Siedler, 2005, S. 162
  2. Die neuen Trakehner. Sendetermin bei phoenix: 7. März 2010

Weblinks

 Commons: Kadyny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kadyny — (German: Cadinen or Kadinen ) is a village in North Eastern Poland in Warmian Masurian Voivodeship near the city of Tolkmicko. Kadyny used to be a residence of the Hohenzollern Prussian kings, emperors.The territory Cadiner Land was named after… …   Wikipedia

  • Kadyny Folwark Hotel & SPA — (Толькмицко,Польша) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Kadyny 18 …   Каталог отелей

  • Kadinen — Kadyny …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Elbing–Braunsberg — Elbing–Braunsberg Streckenführung der Haffuferbahn vor dem 1. Weltkrieg (Karte von 1904) Streckenlänge: 48,3 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bażyński-Eiche — Baysen Eiche Die Baysen Eiche (polnisch: Dąb Bażyńskiego) ist ein Naturdenkmal in Polen und zählt dort zu den ältesten Bäumen. Sie trägt den Namen des Gouverneurs Hans von Baysen (etwa 1390–1459), um diesen für seine Taten zu ehren. Das Alter der …   Deutsch Wikipedia

  • Haffuferbahn AG — Elbing–Braunsberg Streckenführung der Haffuferbahn vor dem 1. Weltkrieg (Karte von 1904) Streckenlänge: 48,3 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Baysen — Wappen von Baysen (Bażeński) Johann von Baysen (poln. Jan Bażeński, * etwa 1390; † 9. November 1459 in Marienburg) war ein im Gebiet von Osterode begüterter preußischer Ritter und Staatsmann, der den Preußischen Bund in den Dreizehnjährigen Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Elbing (Ostpreußen) — Elbląg …   Deutsch Wikipedia

  • Elblag — Elbląg …   Deutsch Wikipedia

  • Haffuferbahn — Elbing–Braunsberg Streckenführung der Haffuferbahn vor dem 1. Weltkrieg (Karte von 1904) Kursbuchstrecke: 254 Streckenlänge: 48,3 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”