Anathema

Anathema

Das Anathema oder Anathem (griechisch; hellenistische und heutige Schreibung ανάθεμα, klassische Schreibung ἀνάθημα ‚das Gottgeweihte‘, ‚die Verfluchung‘) bezeichnet eine kirchenrechtliche Verurteilung und gilt als strengere Maßnahme, verglichen mit einer Exkommunikation. Die deutschsprachige Bezeichnung ist Kirchenbann.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Die Ursprungsbedeutung des Wortes ist Aufgestelltes (Nomen zu ανατιθημι). Von dort verengte sich der Begriff zu der Gottheit im Tempel Aufgestelltes, Weihegeschenk (siehe Anathem) und weiter zu der Gottheit Ausgeliefertes, ihrer Gnade oder ihrem Zorn Überlassenes (so in der Septuaginta).

Daraus ergab sich anáthema estô als Formel: Er sei (dem Gott) dahingegeben! In diesem Sinne erscheint das Wort mehrmals im Neuen Testament (Gal 1,8 EU; 1 Kor 12,3 EU [von Jesus]; 1 Kor 16,22 EU; Röm 9,3 EU).

Der Schwerpunkt seines ursprünglich dualistischen Segen- und Fluchcharakters lag bereits in der Septuaginta und vor allem im Neuen Testament auf dem Fluch. Damit war die Aussonderung aus dem göttlich geschützten Bereich, verbunden mit der Preisgabe an das Urteil Gottes gemeint. So wurde er in die Sprache der Kirche (Kirchenlatein) und auch ins Deutsche übernommen.

Die Orthodoxe Kirche definiert jedoch immer noch strikt nach der ursprünglichen Bedeutung, dass ein Anathema keine Verfluchung durch die Kirche ist, sondern der Betreffende wird außerhalb der Kirche sich selbst überlassen.

Geschichte

Das Anathema war seit dem Neuen Testament die traditionelle Reaktion der Kirche auf Häresie (Gal 1,8 EU) sowie auf schwerwiegende Fälle von Sünde ohne Willen zur Umkehr (vgl. 1 Kor 5,12f. EU).

Seit der Synode von Elvira (um 306) wurden konziliare Lehrverurteilungen durch die Anathemaformel ausgesprochen.

Im Kirchenlatein wurde das Wort nach Gal 1,8 zum Fachausdruck für den Ausschluss aus der Kirchengemeinschaft (Exkommunikation), der über Häretiker und Gehorsamsverweigerer verhängt beziehungsweise ihnen angedroht wurde. Der vollzogene Bann trennte nach der zu Grunde liegenden Überzeugung nicht nur von der Kirche, sondern auch von Gott. Das Anathema wurde gemäß dem Pontificale Romanum in feierlicher Form verhängt (c. 2257 §2 CIC/1917), was später vom CIC/1983 so nicht übernommen wurde.

Durch Inflationierung und Gebrauch als politisches Druckmittel von Seiten vieler Päpste verlor das Anathema bereits im Mittelalter den Charakter einer ausschließlichen Kirchenstrafe und damit seine Wirksamkeit.

Die Texte des II. Vaticanum verwenden das Anathema nicht. Auch das aktuelle römisch-katholische Kirchenrecht (CIC/1983) kennt kein Anathema, jedoch die Strafe der Exkommunikation.

Interresant ist, dass sogar ein Papst mit dem Anathema belegt wurde. Es handelt sich um den Papat Honorius I., der für seine nachgiebige Haltung gegenüber den Monotheleten vierzig Jahre nach seinem Tod durch das dritte Konzil von Konstantinopel mit dem Anathema belegt wurde.

Großer und Kleiner Kirchenbann

Man unterscheidet den Kleinen Kirchenbann und den Großen Kirchenbann:

  • Beim Kleinen Kirchenbann werden Gläubige von den Sakramenten ausgeschlossen, auch kirchliche Ämter sind Gebannten verwehrt. Der Kleine Bann ist meist zeitlich begrenzt.
  • Der Große Kirchenbann schließt die Betroffenen völlig und ohne zeitliche Begrenzung aus der Gemeinde aus (Exkommunikation). Von 1220 bis zum Augsburger Religionsfrieden von 1555 folgte auf den Großen Bann automatisch die Reichsacht.

Siehe auch

Quellen

  • Konrad Zawadzki: Die Anfänge des „Anathema“ in der Urkirche. Teil 1: Status quaestionis. In: Vox Patrum. 28, Nr. 52, 2008, ISSN 0860-9411, S. 1323–1343.
  • Konrad Zawadzki: Die Anfänge des „Anathema“ in der Urkirche. Teil 2: Anhaltspunkte für das Anathem im Neuen Testament. In: Vox Patrum. 29, Nr. 53/54, 2009, S. 495–520.

Konrad Zawadzki: Die Anfänge des „Anathema“ in der Urkirche. Teil 3: Anathematisierungspraxis in den Schriften der Apostolischen Väter und im apokryphen Korintherbrief, In: Vox Patrum 30, Nr. 55, 2010, S. 721-766.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anathema — Anathema …   Deutsch Wörterbuch

  • Anathema — • Placed on high, suspended, set aside Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Anathema     Anathema     † …   Catholic encyclopedia

  • Anathema — (in Greek Ανάθεμα) meaning originally something lifted up as an offering to the gods; later, with evolving meanings, it came to mean: # to be formally set apart, # banished, exiled, excommunicated or # denounced, sometimes… …   Wikipedia

  • Anathema — Saltar a navegación, búsqueda Para el vocablo griego, véase Anatema. Anathema Anathema tocando en vivo en España en 2007 …   Wikipedia Español

  • Anathema — Фестиваль Festimad 2007, Мадрид …   Википедия

  • Anathema — sur scène en 2007. Pays d’origine Liverpool …   Wikipédia en Français

  • ANATHEMA — ut et Devotio ac Sacrum, interdum rem pietatis ergo Numini sacratam, interdum diris onustam denotat; cum scil. utraque devovebatur, haec ut malorum Vindici, illa ut bonorum Auctori Conservatorique. Unde et Hebraeum Cherem, seu Anathema aut… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Anathema — A*nath e*ma, n.; pl. {Anathemas}. [L. anath[e^]ma, fr. Gr. ? anything devoted, esp. to evil, a curse; also L. anath[=e]ma, fr. Gr. ? a votive offering; all fr. ? to set up as a votive gift, dedicate; ? up + ? to set. See {Thesis}.] 1. A ban or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • anathema — (n.) 1520s, an accursed thing, from L. anathema an excommunicated person; the curse of excommunication, from Gk. anathema a thing accursed, originally a thing devoted, lit. a thing set up (to the gods), from ana up (see ANA (Cf. ana )) + tithenai …   Etymology dictionary

  • anathema — 1. The meaning has changed over several centuries of use. Originally a Greek word meaning ‘a thing dedicated’ it then came to mean ‘a thing dedicated to evil; an accursed thing’ and then, in the context of the Christian Church, ‘the act or… …   Modern English usage

  • Anathēma — Anathēma, 1) (gr. Ant.), ein, einer Gottheit geweihtes Geschenk, bes. Kränze, Gewänder, Gefäße, erbeutete Waffen, Kunstwerke etc., um, mit Inschriften versehen, od. von einer Votivtafel od. einem Gemälde begleitet, im Tempel niedergelegt od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”