Kabeljaukrieg

Kabeljaukrieg

Die drei so genannten Kabeljaukriege entwickelten sich vornehmlich zwischen Island und dem Vereinigten Königreich in den Jahren 1958-1975. Allerdings war auch die Bundesrepublik Deutschland an einigen Konflikten beteiligt. Island weitete seine Fischereigrenzen von vier auf zwölf, dann auf 50 und zuletzt auf 200 Seemeilen aus.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Island erwirtschaftet einen erheblichen Teil seiner Exporteinnahmen aus Fischereiprodukten, bei denen der - den Kriegen ihren Namen gebende - Kabeljaufang wiederum eine bedeutende Rolle spielt. Es unterhält selbst weder eine Marine noch sonstige Streitkräfte (siehe auch: Militärische Situation Islands). Nach der Modernisierung der ausländischen Fangflotten kündigte Island 1952 das alte 3-Seemeilen-Abkommen, das 1901 zwischen Dänemark und dem Vereinigten Königreich über die isländischen Fischgründe abgeschlossen worden war, und richtete eine Schutzzone von vier Seemeilen ein. Aus Protest boykottierte Großbritannien den Import von isländischem Fisch. Daraufhin begannen die Isländer, leistungsfähige Tiefkühlanlagen zu bauen, und erschlossen neue Absatzmärkte vor allem in den USA und der UdSSR.

Erster Kabeljaukrieg

Wegen erneuter Überfischung entschloss sich Island 1958, die Zone auf zwölf Seemeilen zu erweitern, woraufhin England Kriegsschiffe zum Schutz der britischen Fischtrawler in die 12-Seemeilen-Zone schickte. Es kam zu relativ harmlosen Auseinandersetzungen zwischen isländischen Küstenwachbooten und britischen Trawlern. Nach dem Protest der Isländer bei den Vereinten Nationen und vor dem NATO-Rat musste Großbritannien die 12-Seemeilen-Zone schließlich anerkennen und sich zurückziehen.

Zweiter Kabeljaukrieg

Nachdem es Anfang der 70er Jahre wieder zum Zusammenbruch der Fischbestände in den isländischen Hoheitsgewässern kam und das Einkommen der Fischer stark sank, erweiterte man 1972 noch einmal die Schutzzone auf diesmal 50 Seemeilen. So beanspruchte nun Island 30 % der Grundfischerträge im Nordatlantik. Großbritannien und Deutschland wollten dies nicht anerkennen, was weitere Auseinandersetzungen zur Folge hatte. Die Isländer zerstörten die Fanggeräte fremder Fischerboote, die sich innerhalb der beanspruchten 50-Seemeilen-Schutzzone befanden.

Durch die Intervention der USA, die den möglichen Verlust eines ihrer Stützpunkte, der Luftwaffenbasis in Keflavík, befürchteten, wurde der Streit schließlich beigelegt. Nach dem Erhalt von Sonderfangrechten akzeptierte Großbritannien die Ausweitung der Zone.

Dritter Kabeljaukrieg

Die Erweiterung der Schutzzone zeigte nicht die erhoffte Wirkung und konnte auch nicht die wirtschaftlichen Probleme lösen. 1974 kündigte der isländische Ministerpräsident Geir Hallgrímsson die Ausweitung auf 200 Seemeilen an, die ein Jahr später ausgeführt wurde. Großbritannien schickte daraufhin wieder Trawler unter dem Schutz von Kriegsschiffen in die isländische Küstenregion. Die Isländer kappten wieder die Netze fremder Schiffe (u. a. auch deutsche Fischerboote) und rammten die britischen Kriegsschiffe. Die diplomatischen Beziehungen zwischen Island und Großbritannien wurden 1976 vorübergehend unterbrochen. Der Konflikt wurde auf dem Verhandlungsweg beigelegt, und am 2. Juni 1976 akzeptierte die britische Regierung in einem Interimsvertrag die 200-Seemeilen-Zone.

Ende des Streits

Das kleine und militärlose Island konnte seine Interessen in allen drei Konflikten gegen das weitaus mächtigere Vereinigte Königreich durchsetzen. Die 200-Seemeilen-Zone Islands wurde zum 1. Januar 1977 von allen EU-Staaten anerkannt. Nach Artikel 57 des am 10. Dezember 1982 unterzeichneten Seerechtsübereinkommens der UN können die Fischereigrenzen nunmehr generell auf bis zu 200 Seemeilen ausgedehnt werden. Von Jahr zu Jahr konnten die Erträge der Isländer gesteigert werden. Internationale Abkommen über Fangquoten haben zum Ziel, den Rückgang der Fischbestände zu beenden.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kabeljaukriege — Schiffe der isländischen Küstenwache Die drei so genannten Kabeljaukriege (engl. Cod war) entwickelten sich vornehmlich zwischen Island und dem Vereinigten Königreich in den Jahren 1958–1975. Allerdings war auch die Bundesrepublik Deutschland an… …   Deutsch Wikipedia

  • Gardarsholm — Lýðveldið Ísland Republik Island …   Deutsch Wikipedia

  • Garðarsholmur — Lýðveldið Ísland Republik Island …   Deutsch Wikipedia

  • Iceland — Lýðveldið Ísland Republik Island …   Deutsch Wikipedia

  • Isländische Geschichte — Isländische Flagge Lage Islands zu Europa Die Geschichte Islands beginnt spätestens im 3. Jahrhundert nach Christus; aus dieser Zeit stammen römische Münzen ungeklärter Herkunft, die auf …   Deutsch Wikipedia

  • Lýðveldið Ísland — Republik Island …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Island — Lýðveldið Ísland Republik Island …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Islands — Isländische Flagge Lage Islands in Europa …   Deutsch Wikipedia

  • Island — Ísland Island …   Deutsch Wikipedia

  • Turbot War — Nordwest Atlantik Turbot War ( (Stein )Buttkrieg , von engl. turbot = Steinbutt) bezeichnet einen Streit um Fischereirechte und die 200 Meilen Zone zwischen Kanada und Spanien im Jahre 1995. Kanadas Fischereiminister und späterer Premierminister… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”