J’accuse

J’accuse
Der offene Brief J’accuse
Die erste von 34 Seiten des handgeschriebenen Originalmanuskripts von Januar 1898

J’accuse …! (deutsch: „Ich klage an…!“) ist der Titel eines offenen Briefs des französischen Schriftstellers Émile Zola an Félix Faure, den damaligen Präsidenten der Französischen Republik, um diesen und die Öffentlichkeit über die wahren Hintergründe der Dreyfus-Affäre zu informieren. Der Brief erschien am 13. Januar 1898 in der Tageszeitung L’Aurore, verursachte einen großen politischen Skandal und gab der Dreyfus-Affäre eine entscheidende Wendung. J'accuse ist auch in den deutschen Sprachgebrauch eingegangen als Bezeichnung für eine mutige, öffentliche Meinungsäußerung gegen Machtmissbrauch.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Drei Jahre zuvor war der französische Hauptmann Alfred Dreyfus wegen angeblicher Spionage zu lebenslanger Haft auf der Teufelsinsel verurteilt worden. Als sich bei einer erneuten Untersuchung seine Unschuld und Major Ferdinand Walsin-Esterházy als der wahre Täter herausstellte, hielt der Generalstab dennoch an der Täterschaft Dreyfus' fest, der Jude und Elsässer war.

Bereits im November 1896 hatte der Journalist Bernard Lazare in seiner Streitschrift « Une Erreur Judiciaire: La Vérité sur I’Affaire Dreyfus » (deutsch: „Ein Justizirrtum: Die Wahrheit über die Affäre Dreyfus“) Dreyfus’ Unschuld beteuert.

Den unmittelbaren Anstoß zu dem offenen Brief von Zola gab der skandalöse Freispruch Walsin-Esterházys. Zola legte nun öffentlich die Hintergründe des Falles dar und bezichtigte ranghohe Offiziere des Generalstabs und der Militärjustiz, sowie einige an dem Fall beteiligte Gutachter und konservative Presseorgane des Antisemitismus, der Lüge und der bewussten Rechtsbeugung im Fall Dreyfus. Der Brief wurde auf der ersten Seite der Zeitung veröffentlicht und sorgte in Frankreich und im Ausland für enormes Aufsehen. Zola wurde daraufhin der Verleumdung angeklagt, wie er es am Ende des Briefs vorausgesehen und in Kauf genommen hatte, und am 23. Februar 1898 schuldig gesprochen. Um der Haftstrafe zu entgehen, floh er nach England, von wo er erst im Juni 1899 zurückkehrte.

Inhalt

Emile Zola wies auf die zahlreichen juristischen Fehlleistungen und Beweisfälschungen sowie auf den völligen Mangel an seriöser Beweisen gegen Dreyfus hin. Er legte dar, dass Dreyfus Verurteilung auf falschen Anschuldigungen basierte und einen groben Justizirrtum darstelle, als dessen Hauptverursacher er den mit der Untersuchung beauftragten Major Armand du Paty de Clam ausmachte. Dessen Untersuchungsmethoden sowie die Anklage zeugten von Voreingenommenheit, Inkompetenz und Manipulationen. Zola beleuchtete zudem die „Affäre Esterhazy“, also den Freispruch des eigentlich Schuldigen. Die in ihre Lügen verstrickten Offiziere hätten es aus Korpsgeist nicht gewagt, die Wahrheit zu bezeugen. Der jesuitisch unterwanderte Generalstab habe sich statt dessen der „Schmutzpresse“ zu antisemitischer Propaganda bedient.

Wirkung

Zolas Brief hob die Debatte um Dreyfus Schuld oder Unschuld auf eine höhere Ebene. Vor allem durch ihn wurde sie nun zu einer prinzipiellen Auseinandersetzung um den Charakter der Dritten Republik. Die französische Gesellschaft zeigte sich als tief gespalten: Wer an Dreyfus Unschuld glaubte und Zola unterstützte, gab sich damit als Anhänger einer liberalen, säkularen Republik zu erkennen, der den Menschenrechten Vorrang vor der Staatsräson einräumte; wer an Dreyfus Schuld festhielt, verlieh damit seiner Sympathie für eine rechtskonservative Haltung Ausdruck, die in Militär und katholischer Kirche unverzichtbare Stützen des Staates sahen, denen im Zweifelsfall auch das Schicksal eines Einzelnen zu opfern war.

Nach jahrelangen, zum Teil gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen beiden gesellschaftlichen Lagern, setzten sich die linken und liberalen Kräfte bei den Parlamentswahlen von 1902 durch. Die neue Mehrheit verabschiedete 1905 das Gesetz zur Trennung von Religion und Staat. Der laizistische Charakter der heutigen Französischen Republik mit der strikten Trennung von Religion und Staat ist eine direkte Folge der Dreyfus-Affäre und von Zolas offenem Brief.

Literatur

  • Vincent Duclert: Die Dreyfusaffäre. Militärwahn, Republikfeindschaft, Judenhaß („L'affaire Dreyfus“). Wagenbach Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-8031-2239-2.
  • Pierre Miquel: L'affaire Dreyfus. PUF, Paris 1992, ISBN 2-13-044345-1 (Que sais'je? 867).
  • Alain Pagès: 13 janvier 1898, j'accuse ...! Perrin, Paris 1998, ISBN 2-262-01287-3.

Weblinks

 Commons: J’accuse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: J’accuse – Quellen und Volltexte (Französisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • accusé — accusé, ée [ akyze ] n. • XIIIe; de accuser 1 ♦ Personne à qui on impute une faute, un délit (⇒aussi inculpé, prévenu). L accusé bénéficie jusqu au jugement de la présomption d innocence. Dr. Inculpé qu un arrêt de la Chambre d accusation a… …   Encyclopédie Universelle

  • accusé — accusé, ée (a ku zé, zée) 1°   Part. passé. Accusé d un crime. Accusé d aspirer au trône. •   Les vents, les mêmes vents si longtemps accusés Ne te couvriront pas de ses vaisseaux brisés ?, RAC. Iph. V, 4. •   Un homme, justement accusé d… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Accuse — Ac*cuse , v. t. [imp. & p. p. {Accused}; p. pr. & vb. n. {Accusing}.] [OF. acuser, F. accuser, L. accusare, to call to account, accuse; ad + causa cause, lawsuit. Cf. {Cause}.] 1. To charge with, or declare to have committed, a crime or offense;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Accuse de reception — Accusé de réception Un avis ou accusé de réception est un message ou un signal émis de manière standardisée, et parfois automatique, afin d informer un expéditeur que ce qu il a envoyé a bien été reçu. Les accusés de réception ont d abord existé… …   Wikipédia en Français

  • Accusé De Réception — Un avis ou accusé de réception est un message ou un signal émis de manière standardisée, et parfois automatique, afin d informer un expéditeur que ce qu il a envoyé a bien été reçu. Les accusés de réception ont d abord existé dans les systèmes… …   Wikipédia en Français

  • accuse — ac·cuse vb ac·cused, ac·cus·ing [Latin accusare to find fault with, charge with a crime, from ad to, at + causa legal case, trial] vt: to charge with an offense judicially or by a public process compare indict vi: to make or bring an accusation… …   Law dictionary

  • accusé — Accusé, [accus]ée. part. Il a les significations de son verbe. Accusé de meurtre, de vol, &c. Il est quelquefois substantif. L Accusateur & l accusé. tout accusé n est pas coupable …   Dictionnaire de l'Académie française

  • accuse - charge — ◊ accuse If you accuse someone of doing something wrong, you say that they did it. He accused them of drinking beer while driving. He is accused of killing ten young women. Note that you do not say that you accuse someone for doing something… …   Useful english dictionary

  • Accusé, levez-vous — (Life for Ruth) est un drame anglais réalisé per Basil Dearden en 1962. Fiche technique Titre : Accusé, levez vous Titre original : Life for Ruth Réalisation : Basil Dearden Scénario : James McCormick et Janet Green, d après… …   Wikipédia en Français

  • accuse — accuse, charge, incriminate, indict, impeach, arraign denote in common to declare a person guilty of a fault or offense. Accuse is typically immediate and personal and often suggests directness or sharpness of imputation or censure; charge… …   New Dictionary of Synonyms

  • accuse — [ə kyo͞oz′] vt. accused, accusing [ME acusen < OFr acuser < L accusare, to call to account < ad , to + causa, CAUSE] 1. to find at fault; blame 2. to bring formal charges against (of doing wrong, breaking the law, etc.) the accused Law… …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”