Jüdische Gemeinde Jemgum

Jüdische Gemeinde Jemgum
Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938

Die jüdische Gemeinde in Jemgum bestand über einen Zeitraum von rund 350 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende im Februar 1940.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Jüdischen Gemeinde in Jemgum

17. Jahrhundert bis 1744

Die Anfänge der jüdischen Besiedlung in Jemgum liegen am Anfang des 17. Jahrhunderts. Hierbei mag die relative Nähe zur ältesten jüdischen Gemeinde in Emden eine Rolle gespielt haben. Erstmals wird ein in Jemgum ansässiger Jude im Schatzungsregister des Amtes Leer von 1604 genannt. Eine kontinuierliche jüdische Niederlassung scheint es erst ab 1637 gegeben zu haben, jedoch hat es sich dabei wohl für lange Zeit nur um eine einzige Familie gehandelt.

Zu dieser Zeit scheint die Jemgumer Judenschaft noch Teil der erheblich größeren Emder Gemeinde gewesen zu sein. Bis 1670 haben die Juden von Bunde, Weener, Jemgum und Stapelmoor den Friedhof der Emder Gemeinde mitgenutzt. In diesem Jahr wandten sich die Vertreter der Rheiderländischen Juden an die Fürstin Christine Charlotte. Sie baten darum, „in Gnaden zu consentiren, daß wyr unser endts in besagtem Ambte (Leerort) etwa ein halb oder gantz Diemat Landes vor ziemlichen Preiß an uns mogen erkaufen und selbiges zu einem Gottesacker vor unsere Todten benutzen dürfen“[1].

Dieser Bitte wurde von der Fürstin schon nach einem Tag positiv beantwortet, die ihren Beamten in Leerort anwies, die Juden bei ihrem Landkauf zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass diese dabei nicht benachteiligt wurden. Daraufhin kauften die Rheiderländer Juden ein Grundstück in Smarlingen zwischen Weener und Holthusen und legten dort einen Friedhof an, der fast zwei Jahrhunderte genutzt wurde.

1678 wird eine zweite jüdische Familie in Jemgum genannt und in einer undatierten Liste vom Ende des 17. Jahrhunderts werden bereits vier Familien genannt. Bis 1734 war die kleine jüdische Gemeinschaft in Jemgum auf 6 Familien angewachsen, womit die erforderliche Zahl von zehn männlichen Gottesdienstbesuchern für eine Minjan wohl erreicht wurde. Nachweisen lässt sich eine eigenständige jüdische Gemeinde erst ab 1757.

1744 bis 1940

Der jüdische Friedhof am Jemgumer Sieltief

1744 fiel Ostfriesland nach dem Aussterben der Cirksena an Preußen und Friedrich II. ließ eine Generaltabelle der ostfriesischen Juden erstellen. Demnach lebten zu dieser Zeit im Flecken Jemgum sechs jüdische Familien.

Wie es schon die Cirksena geplant hatte, wollten auch die Preußen den jüdischen Bevölkerungsanteil in Ostfriesland senken. So sollten im Amt Emden nur noch vier jüdische Haushalte geduldet werden. Dies hatte jedoch keinen Einfluss auf die jüdische Gemeinde in Jemgum, deren Mitgliederzahl bis 1757 auf acht Familien anstieg[2]. Danach bleibt die Zahl der jüdischen Familien in Jemgum für eine lange Zeit stabil bei zumeist sieben Familien.

In diese Zeit fällt wohl auch der Aufbau einer eigenständigen jüdischen Gemeinde in Jemgum. 1757 wird erstmals ein im Ort ansässiger Rabbi genannt, ab 1779 wird ein Vorsinger in der jüdischen Gemeinde erwähnt. Die Gottesdienste fanden allerdings bis zum Bau einer eigenen Synagoge im Jahr 1809 in einem jüdischen Privathaus in der Langen Straße statt. Gemeindeeigene Einrichtungen hat es zu dieser Zeit noch nicht gegeben. Auch die Ritualbäder befanden sich in privaten Haushalten, was manchmal zu Konflikten über die Nutzung führte.

Aus verschiedenen Verzeichnissen des 18. Jahrhunderts lässt sich die Erwerbsstruktur der Jemgumer Juden ablesen. Demnach verdiente der weitaus größte Teil seinen Unterhalt als Schlachter oder in damit zusammenhängenden Berufen, wie etwa dem Viehhandel. Dies lässt sich so auch in den anderen ostfriesischen jüdischen Gemeinden beobachten. Ungewöhnlich ist in Jemgum nur, dass es hier offenbar zumindest einen jüdischen Landwirt gab. Dies lässt sich aus der „Armenrechnung“ von 1799 ablesen, die Calmar Jacobs ausdrücklich als Besitzer von Weideland erwähnt. Zu Beginn des 19 Jahrhunderts wandelte sich dieses Bild und die jüdischen Einwohner Jemgums betätigten sich nun auch als Kaufleute und ab 1807 scheint das Schlachten ausschließlich als Nebengewerbe betrieben worden zu sein[3].

1809, Ostfriesland gehörte inzwischen zum Königreich Holland und damit zum französischen Machtbereich, erwarb die Jemgumer Judenschaft ein Haus an der Langen Straße und ließ ein Jahr später „mit ansehnlicher Beihülfe des großen Rothschild“[4] im Garten dieses Hauses eine Synagoge errichten. Durch die geringe Größe der Jemgumer Gemeinde sowie der schwachen Wirtschaftskraft ihrer Mitglieder musste das Gebäude schon kurze Zeit später versteigert werden, wurde allerdings mit auswärtiger Hilfe zurückerworben.

1848 war der Friedhof in Smarlingen voll belegt und die Juden von Weener und Jemgum legten eigene Friedhöfe an. Die Gemeinde in Jemgum erwarb dazu ein Grundstück am Jemgumer Sieltief. Dieser Friedhof war bis 1932 in Benutzung.

Der Niedergang der jüdischen Gemeinde in Jemgum setzte sich dennoch fort. Ab 1858 fanden in der Synagoge keine regelmäßigen Gottesdienste mehr statt, da die erforderliche Zahl von zehn männlichen Gottesdienstbesuchern für eine Minjan nicht mehr erreicht wurde. Um 1869 galt die Synagoge als baufällig, wurde aber auf betreiben der örtlichen Juden wieder instand gesetzt, da diese sich keiner anderen Gemeinde anschließen wollte. Gottesdienste fanden auch danach nur sporadisch statt, wenn durch auswärtige Juden die erforderliche Zahl männlicher Juden erreicht wurde. 1898 schlug der Landesrabbiner den Jemgumer Juden vor, sich der Gemeinde in Weener anzuschließen. Dies lehnten die Jemgumer Judenschaft jedoch weiterhin ab. Spätestens seit 1917 wurde die Jemgumer Synagoge nicht mehr genutzt und die örtlichen Juden gingen an hohen Feiertagen nach Leer oder Weener, um an Gottesdiensten teilnehmen zu können. Die Synagoge wird in Berichten bis 1930 immer wieder als baufällig erwähnt.

Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten kam es zu Übergriffen gegen die Juden. Bis 1938 sind mehrere Fälle dokumentiert. Im Zusammenhang mit der Reichspogromnacht gab es ebenfalls Übergriffe gegen die örtlichen Juden, zu einer „Aufholung“, wie sie in den anderen jüdischen Gemeinden passierte, ist es in Jemgum offenbar nicht gekommen. Die Synagoge, obgleich immer noch in Gemeindebesitz war wohl in einem derart schlechten Zustand, dass diese schon kein Angriffsziel mehr bildete.

Im September 1939 lebten noch sechs Juden in Jemgum, die alle gemeinsam in der Sielstraße 13 untergebracht waren. Im Februar 1940 mussten diese Jemgum verlassen und wurden nach Leer verbracht, um dann einen Monat später nach Berlin transportiert zu werden.

Gemeindeentwicklung

Die jüdische Gemeinde in Jemgum war immer eine der kleinsten in Ostfriesland. Im Jahr 1885 wurde mit 50 Personen der Höchststand erreicht.

Jahr Gemeindemitglieder
1637 1 Familie
1708 4 Familien
1757 8 Familien
1873 7 Familien
1867 19 Personen
1885 50 Personen
1905 20 Personen
1925 9 Personen
1939September 6 Personen

Gedenkstätten

  • Jüdischer Friedhof Jemgum

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Herbert Reyer, Martin Tielke (Hrsg.): Frisia Judaica. Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland. Aurich 1988, ISBN 3-925365-40-0, S. 83
  2. Selma Stern: Der preußische Staat und die Juden. III: Die Zeit Friederichs des Großen, Tübingen 1971, S. 1173-1177 f.
  3. Herbert Reyer, Martin Tielke (Hrsg.): Frisia Judaica. Beiträge zur Geschichte der Juden in Ostfriesland. Aurich 1988, ISBN 3-925365-40-0, S. 88
  4. Harm Wiemann: Aus vergangenen Tagen. Chronik der Samtgemeinde Bunde. Bunde 1983, S. 97

Weblinks

53.2658333333337.385

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Bunde — Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Bunde bestand über einen Zeitraum von rund 150 Jahren von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 19. Juli 1942. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Esens — Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Esens bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 31. Juli 1941. Das Harlingerland bestehend aus den alten Ämtern… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Norden — Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Norden bestand über einen Zeitraum von rund 450 Jahren von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 7. April 1942. Zur Gemeinde in Norden gehörten auch die Juden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Neustadtgödens — Jüdische Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde Neustadtgödens bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 23. Oktober 1941. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Norderney — Die Geschichte der Juden auf Norderney umfasst einen Zeitraum von etwa 100 Jahren von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu ihrem Ende 1941. Während sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts der Bäder Antisemitismus an der Nordseeküste festsetzte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Weener — Lage der jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die jüdische Gemeinde in Weener bestand vom 17. Jahrhundert bis zum 7. April 1942. Laut Statut vom 31. Juli 1921 umfasste die Gemeinde diejenigen Juden, die in Weener, Weenermoor, St.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Emden — Gedenkstein für die niedergebrannte Synagoge in Emden Die jüdische Gemeinde in Emden bestand über einen Zeitraum von rund 400 Jahren von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 23. Oktober 1941. Sie war die älteste, größte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Wittmund — Der jüdische Friedhof in Wittmund an der Auricher Straße Die jüdische Gemeinde in Wittmund bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 23. Oktober 1941. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Aurich — Der jüdische Friedhof in Aurich Die jüdische Gemeinde in Aurich (Ostfriesland) bestand über einen Zeitraum von zirka 400 Jahren von ihren Anfängen im Jahr 1657 bis zu ihrem Ende am 1. März 1940. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Dornum — Die jüdische Gemeinde in Dornum bestand über einen Zeitraum von rund 300 Jahren von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zu ihrem Ende am 8. März 1940. Die Juden in Dornum stellten 1925 mit 7,3 % den höchsten prozentualen Bevölkerungsanteil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”