Jörg Friedrich

Jörg Friedrich

Jörg Friedrich (* 17. August 1944 in Essen, aufgewachsen in Kitzbühel) ist ein deutscher Schriftsteller und Verfasser von Sachbüchern über historische Themen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs und ihrer Aufarbeitung in der Nachkriegszeit. Er hat außerdem in zahlreichen Medienpublikationen das Thema Staats- und Regierungskriminalität behandelt.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Erstmals bekannt wurde Jörg Friedrich mit den Büchern Freispruch für die Nazi-Justiz und Die Kalte Amnestie, die die misslungene Entnazifizierung der juristischen Eliten in Deutschland beleuchteten und die strafrechtliche Verfolgung nationalsozialistischer Verbrechen in der Bundesrepublik (etwa im Majdanek-Prozess) als mangelhaft kritisierten. Zuvor hatte er im Verlag Olle & Wolter an der deutschen Erstausgabe von Raul Hilbergs Die Vernichtung der europäischen Juden mitgearbeitet und mehrere Rundfunksendungen über und mit Hilberg gemacht.

Freispruch für die Nazi-Justiz (1983)

Dieses Werk aus dem Jahre 1983 gilt als Standardwerk zur (NS-)Justiz. Die Ausgangsfrage des Buches lautet: „Stößt man, wenn man immer weitergeht, an eine Grenze, wo Recht aufhört und Verbrechen regiert?“ Sie erklärt sich durch ein Zitat aus der überarbeiteten und ergänzten Fassung von Juli 1998 von Seite 642ff.:

„Aller Mord- und Totschlag, verübt im Schutze der Gesetze zur Wehrkraftzersetzung, Fahnenflucht, Feindbegünstigung, gegen Verdunklungs- und Rundfunkverbrecher, Rassenschänder, Volksschädlinge waren blanker Terror. Seine Waffen, die einschlägigen Paragraphen, ‚waren Unrecht von Anfang an‘.
Die Rechtsbrecher fühlten sich zeitlebens im Recht, das galt. Als es nicht mehr galt, galt es noch fünfzig Jahre als Rechtfertigung. Das Unrecht deckte seine Diener bis zum Grab, allerdings in neuzeitlicher Auslegung. Der Rechtsstaat machte es wie der Unrechtsstaat und bog sich die Judikatur, wie er sie brauchte. Nach vollbrachter Tat bekennt er ölig Schmach und Schande. Auch dem Bundesgerichtshof ist unwohl in seiner Geschichte, und ihn quält seine Spezialamnesie der Nazi-Justiz. Die ihr angediehenen Rechtsfolgen, heißt es in seinem Urteil vom 16. November 1995, seien ‚insgesamt fehlgeschlagen‘. Mit anderen Worten, es hätten zwei Generationen von Bundesrichtern den Tatbestand der Massenvernichtung verkannt! Denn wenn es der Bundestag nun richtig deutete, sind etwa 400.000 Nicht-Urteile ergangen, lauter niederträchtige Verfolgungshandlungen, davon über 30.000 in Ausrottungsabsicht: ‚Der Volksfeind gehört beseitigt‘, dies Geständnis ist im Tatwerkzeug eingraviert, dem Urteil. Wer sühnen wollte mußte nichts als lesen können. Doch bevor die Strafvereitelung als historischer Fehlschlag erscheint, ist sie akute Versöhnung, Rechtsstaatsgebot und Wohltat. Später, wenn es ihn keinen Kampf um das Recht mehr kostet, trieft der Staat vor Reue.
Damit zukünftig nichts mehr fehlschlage, wurde der Rechtsbeugungsparagraph schon 1974 novelliert. Der Vorsatz ist nicht länger Tatmerkmal. Das Recht beugt nicht mehr, wer dies will und weiß, sondern wer dies kann und tut. Das allerdings ficht den Unrechtsstaat nicht an. Er hat beizeiten alles Unrecht legalisiert, zumal das justizielle. Der BGH erwähnte sein Fiasko angelegentlich seiner Entscheidung über Justizmörder des SED-Staats. Für sie gilt kraft Rückwirkungsverbot nach Art 103 Grundgesetz unverbrüchlich noch § 244, früheres StGB-Ost, welcher unbedingten Vorsatz zum Falsch-Urteil verlangt und dem Justizbüttel das gleiche Haftungsprivileg wie 1952 ff. bietet. Einige werden, wie früher auch, verurteilt, weil sie despotischer als der Despot verfuhren und dessen Recht im Übereifer beugten. Es fordert Anpassung, und nicht mehr und nicht weniger wird nachgeprüft.“

Das Gesetz des Krieges (1993)

1993 erschien Friedrichs Buch Das Gesetz des Krieges, in dem er sich anhand der Prozessakten des Verfahrens gegen das Oberkommando der Wehrmacht mit der Verantwortung der deutschen Wehrmacht während des Russlandfeldzuges auseinandersetzt. Er zeigt darin, dass die Führung der Wehrmacht über die Massenmorde an Juden in der Sowjetunion sowohl informiert als auch in vielfältiger Weise daran beteiligt war, und zwar nicht nur wegen der Feigheit oder ideologischen Verblendung einzelner Generäle, sondern systematisch, via „Befehlskette“: Die Einsatzgruppen waren der Wehrmacht logistisch angeschlossen und erstatteten ihr routinemäßig Bericht über ihre Tätigkeit. Dabei geht es Friedrich jedoch weniger um den Nachweis als solchen, sondern um die Frage, warum die Wehrmachtsführung diese Morde geduldet und unterstützt hat und warum Generäle, die als Nazi-Hasser bekannt waren, sich in diesem Punkt nicht besser verhielten als jene, die bekennende Nazis waren. Seine Antwort lautet: Es stimme nicht, dass die Militärs vor lauter Rassenwahn den militärischen Nutzen hintangestellt hätten, sondern sie fanden den Judenmord nützlich – jenseits ihrer persönlichen Ideologie. Friedrichs Reflexionen über Genese und Motivation von Kriegsverbrechen weisen dabei über die Wehrmacht und auch über den Zweiten Weltkrieg hinaus und zeigen unter anderem auch die grundsätzlichen Dilemmata auf, an denen Versuche, den Krieg dem Recht zu unterwerfen, kranken. Das Werk wurde in Rezensionen für inhaltliche Ungenauigkeiten, methodische Schwächen sowie sprachliche und gedankliche Eigenheiten kritisiert. Für dieses Buch erhielt Friedrich das Ehrendoktorat an der Amsterdamer Universität sowie den Jahrespreis 1995 der Genozid-Stiftung PIOOM an der Universität Leiden zur Erforschung des Völkermordes.[1]

Ende der 1990er Jahre war Friedrich einer der Kritiker der Wehrmachtsausstellung zu den Verbrechen der Wehrmacht.

Der Brand (2002) und Brandstätten (Bildband, 2003)

Sein folgendes Buch Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945 thematisierte den alliierten Bombenkrieg gegen Deutschland. Nach Friedrichs Meinung waren die Bombenangriffe auf deutsche Städte spätestens seit dem Jahr 1944 ohne einen militärischen Sinn. Sie seien in erster Linie einer menschenverachtenden Militärdoktrin gefolgt. Im Oktober 2003 erschien von ihm der Bildband Brandstätten. Der Anblick des Bombenkriegs.

Das Erscheinen von Der Brand löste 2002 eine umfangreiche Debatte aus.[2] Darin wurde Jörg Friedrich unter anderem vorgeworfen, er betrachte die Bombenangriffe der Alliierten nicht im Zusammenhang des von Deutschland begonnenen Krieges. Er beschreibe zwar die Details der Bombenangriffe sehr griffig und könne komplizierte technische Aspekte etwa der Zielauswahl oder Zielfindung prägnant und anschaulich schildern. Manches aber gerate ihm überspitzt und salopp, worunter die Zuverlässigkeit leide. So enthalte das Buch auch Irrtümer und Unklarheiten. Zudem würden die dem Bombenkrieg zugrunde liegenden Überlegungen nicht analysiert, die bei den Amerikanern und anfangs auch bei den Engländern keineswegs primär auf das Töten von Zivilisten gerichtet gewesen seien.[3]

Weiter wird ihm vorgeworfen, sein Wissen aus anderen Publikationen entnommen zu haben, ohne sie auszuweisen und zu zitieren. Insbesondere stelle er die Luftangriffe auf Deutschland sprachlich auf dieselbe Stufe wie den Holocaust. Dan Diner ordnet das Buch in „eine Tendenz der Enthistorisierung zugunsten einer Anthropologisierung von Leid“ ein, so dass die Ursachen, die zum Leid erst führten, verdrängt würden.[4] Der britische Luftkriegshistoriker Richard Overy meinte dagegen in einem Interview mit der Jungen Freiheit, dass „wenn man als Maßstab die Thesen zum Holocaust anlegt, die diesen Völkermord unter dem Gesichtspunkt der Moderne sehen, also die Abstraktion des Tötens betonen, die Bürokratisierung der Vernichtung, das verwaltungstechnische Planen und Durchführen der Morde, das Beamtenverhalten der Täter hinter ihren Büroschreibtischen, also die Distanz zwischen Täter und Opfer, so findet man all das auch als Charakteristikum des Bombenkrieges“. Friedrichs Buch habe seine Verdienste, opfere aber „mitunter die geschichtswissenschaftliche Akkuratesse auf dem Altar seiner Botschaft“.[5] Hans-Ulrich Wehler spricht vom „Drang zur schließlich ermüdenen Wiederholung“, von „Unsicherheit des historischen Urteils“, von „bedenkenlose[r] Neigung zur Emotionalisierung“ und „undisziplinierter Sprache“.[6]

Friedrich nannte die Bomberpiloten der Alliierten „Einsatzgruppen“, Keller, die infolge von Bombardierungen brannten, „Krematorien“ (was als Anklang an Auschwitz und Ähnliches verstanden werden konnte, vgl. Topf und Söhne) und die Tatsache, dass durch die Bombardierung Deutschlands auch Bibliotheken in Brand gerieten, „Bücherverbrennung“. Diese Worte, so die Kritik, bereiteten den unter anderem durch die NPD-Fraktion im sächsischen Landtag im Februar 2005 und von Rechtsextremisten häufig verwendeten Begriff „Bombenholocaust“ inhaltlich vor. Gleichwohl war Friedrich mit einem kleinen Artikel an der Enzyklopädie des Holocaust beteiligt. Sein dort veröffentlichter Artikel über Babyn Jar entspräche jedoch nicht dem damaligen Forschungsstand und wird in Rezensionen als unzureichend bezeichnet.

Friedrich selbst sieht sich, wie er gegenüber dem Guardian im Oktober 2003 festhielt, als Geschichtsrevisionisten.[7]

Yalu. An den Ufern des dritten Weltkrieges (2007)

Das jüngste Werk Friedrichs aus dem Jahre 2007 widmet sich in der ihm ganz eigenen Art der Geschichtsbehandlung der Bedeutung des Koreakrieges (1950–1953) als Schwelle zum 3. Weltkrieg.

Nordkorea kann nach Friedrichs Bewertung als vorgeschobenes Schlachtfeld für einen im eigentlichen Sinne „China-Amerika-Krieg“ verstanden werden.[8] Amerikas Luftwaffe verfügte Anfang der 1950er Jahre bereits über eine Flotte vom kernwaffentragenden Flugzeugen. Um einen Erfolg im Koreakrieg zu erreichen, war die US-Führung bereit, eine Vielzahl von Zielen an Chinas Küstenlinie atomar zu vernichten. Die Sowjetunion besaß zu diesem Zeitpunkt bereits eine Atombombe, verfügte aber noch nicht über umfassende Trägersysteme für einen Gegenschlag und Direktangriff auf Nordamerika. Die Chancen, einen Bodenkrieg der UN-Truppen, die unter der Leitung Nordamerikas standen, gegen eine ca. 500.000 Mann starke rotchinesische Armee zu gewinnen, waren im Koreakrieg aussichtslos. Um die Sowjetunion und Rotchina zu Zugeständnissen zu zwingen, wurde Nordkorea in einem jahrelangen Bombenkrieg von der US Air Force nahezu völlig verwüstet, wobei etwa 10 % der Einwohner ums Leben kamen. Die konkret ausgearbeiteten Pläne für die flächendeckende Bombardierung Chinas mit atomaren Waffen unter der Regie von US-General MacArthur wurden durch die massive diplomatische Intervention der Europäer aus Angst vor einem militärischen Gegenschlag Josef Stalins vereitelt.

Auszeichnungen

  • Preis der Erich-und-Erna-Kronauer-Stiftung 2010

Schriften (Auswahl)

Literatur

  • Munzinger-Archiv: Internationales Biographisches Archiv 16/2003 vom 7. April 2003 (Auszug).
  • Ralf Blank: Jörg Friedrich. Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg. Eine kritische Auseinandersetzung. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 63, 2004, H. 1, S. 175–186.
  • Wolfgang Schneider: Die Schuld des Glücklichen. Der Berliner Historiker Jörg Friedrich. In: Börsenblatt. Wochenmagazin für den deutschen Buchhandel, Heft 47, 2007, S. 24–26.
  • Ralf Steckert: Begeisterndes Leid. Zur medialen Inszenierung des „Brands“ und seiner geschichtspolitischen Wirkung im Vorfeld des 2. Irakkriegs. In: Th. Köhler, L. Hieber (Hrsg.): Kultur – Bildung – Gesellschaft, Bd. 3, ibidem-Verlag, Stuttgart 2008.

Weblinks

Rezensionen

zu „Der Brand“:

zu „Brandstätten“:

zu „Yalu. An den Ufern des dritten Weltkrieges“:

Einzelnachweise

  1. Jörg Friedrich auf buchinformation.de. Abgerufen am 10. Mai 2011.
  2. Rezensionen von „Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940-1945“ bei perlentaucher.de
  3. Rezension auf faz.net, 1. Februar 2003. Abgerufen am 10. Mai 2011.
  4. Anthropologisierung des Leidens. Interview mit dem Historiker Dan Diner. In: Phase 2 09/2003. Abgerufen am 10. Mai 2011.
  5. Moritz Schwarz: Blick in die Todeszone. Interview mit Richard Overy, in: Junge Freiheit, 20. April 2007. Abgerufen am 10. Mai 2011.
  6. Lothar Kettensacker: Ein Volk von Opfern? Die neue Debatte um den Bombenkrieg. Berlin 2003, S. 140–144.
  7. Luke Harding: German historian provokes row over war photos. In: The Guardian, 21. Oktober 2003. Abgerufen am 10. Mai 2011.
  8. Kurz vor dem dritten Weltkrieg. Der Koreakrieg als Brennpunkt der Geschichte. Gespräch mit Jörg Friedrich im Radiofeuielleton von DeutschlandRadio Kultur zur Veröffentlichung von Yalu. An den Ufern des dritten Weltkrieges, 22. November 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jörg Friedrich — (born August 17, 1944 in Kitzbühel; often also spelt Joerg or just Jorg in English) is a Berlin based author of books on history commonly described as an independent German Historian . Friedrich is best known for his publication Der Brand (2002)… …   Wikipedia

  • Jörg Friedrich — (né en 1944 à Kitzbühel) est un écrivain et historien allemand, auteur de divers ouvrages traitant de sujets historiques. Ses centres d’intérêt sont la période nationale socialiste et la Deuxième Guerre mondiale, et le processus de mise au clair… …   Wikipédia en Français

  • Jörg Friedrich (Ruderer) — Jörg Friedrich (* 7. Juli 1959 in Rathenow) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR. 1980 wurde Friedrich Olympiasieger im Achter. Der Ruderer von der SG Dynamo Potsdam gewann 1975 und 1977 bei der Spartakiade im Zweier ohne Steuermann. 1977… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich (Familienname) — Friedrich ist ein deutscher Familienname. Für den Vornamen siehe Friedrich. Herkunft und Bedeutung Der Name „Friedrich“ setzt sich aus den althochdeutschen Wörtern fridu „Frieden“ und rîhhi „mächtig“, „Fürst“ zusammen. Er ist das Patronym des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich (surname) — Friedrich or Friedrichs is a surname, and may refer to:FriedrichIn politics:* Carl Joachim Friedrich, political scientist * Ingo Friedrich, German MEP * István Friedrich, Hungarian politicianIn artistry:* Caspar David Friedrich, German Romantic… …   Wikipedia

  • Friedrich — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Friedrich est un prénom germanique qui correspond au nom français Frédéric. Friedrich est aussi un nom de famille. Personnalités ayant Friedrich comme… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Wilhelm Joseph Schelling — Friedrich Wilhelm Joseph Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Württemberg; † 20. August 1854 in Bad Ragaz, Schweiz; 1812 geadelt) war einer der Hauptvertreter der Philosophie des deutschen Idealismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Mittelsten Scheid — (* 7. Mai 1936 in Wuppertal), ist ein deutscher Unternehmer. Er war Vizepräsident des Deutschen Industrie und Handelskammertages, Präsident des Europäischen Dachverbands der Kammern Eurochambres sowie Mitglied der Enterprise Policy Group der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling — Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Christian Friedrich Tieck, ca. 1800 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”