Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin
Juri Gagarin
Юрий Гагарин
Juri GagarinЮрий Гагарин
Gagarin Signature.svg
Sowjetischer Kosmonaut
Der erste Mensch im Weltraum
Land (Organisation): UdSSR ()
Rufzeichen: Кедр (Kedr - „Zeder“)
Datum der Auswahl: 7. März 1960
(1. Kosmonautengruppe)
Anzahl der Raumflüge: 1
Start erster Raumflug: 12. April 1961
Landung letzter Raumflug: 12. April 1961
Gesamtdauer: 1 h 48 min
Ausgeschieden: März 1968 (verunglückt)
Raumflüge

Juri Alexejewitsch Gagarin (russisch Юрий Алексеевич Гагарин; wiss. Transliteration Jurij Alekseevič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino bei Gschatsk, Russische SFSR; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR) war ein sowjetischer Kosmonaut, Oberst der sowjetischen Luftwaffe, Held der Sowjetunion und der erste Mensch im Weltraum.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Juri Gagarin wurde am 9. März 1934 als Sohn einer Bauernfamilie im Dorf Kluschino geboren, sein Vater Alexei Iwanowitsch Gagarin (*1902) war im dortigen Kolchos Zimmermann, die Mutter Anna Timofejewna Gagarina (*1903) Melkerin. Er besaß drei Geschwister: die Brüder Walentin (*1924) und Boris (*1936) sowie die Schwester Soja (*1927). Am 1. September 1941 wurde er in die Dorfschule von Kluschino eingeschult, der Schulbesuch wurde aber durch den Zweiten Weltkrieg und die Besetzung des Dorfes am 12. Oktober 1941 durch deutsche Soldaten unterbrochen. Seine Schwester und einer seiner Brüder wurden zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Sie kehrten nach dem Krieg zurück. Erst nach der Befreiung des Dorfes durch die Rote Armee am 9. April 1943 konnte der Schulunterricht fortgesetzt werden.

In die Zeit des Krieges fällt auch ein angeblich prägendes Erlebnis, das in der Vorbildliteratur zu Gagarin stets erwähnt wird: Gagarin soll gesehen haben, wie ein sowjetischer Jagdflieger in seiner Nähe landete, um einen anderen, notgelandeten Flieger mitzunehmen und so vor deutscher Gefangenschaft zu retten.

Nach einem Umzug in die Stadt Gschatsk (heute Gagarin) im Sommer 1945 besuchte Gagarin für sechs Klassen die Mittelschule. 1951 beendete er eine zweijährige Ausbildung an einer Handwerkerschule in Luberzy mit der Facharbeiterprüfung als Gießer. Anschließend studierte er am Industrietechnikum in Saratow und erhielt dort 1955 ein Diplom als Gießereitechniker.

Pilot

Postkarte „Juri Gagarin“ Moskau 1962

Während des Studiums wurde er Mitglied des Aeroklubs in Saratow und bestand seine erste Flugprüfung am 3. Juni 1955. Im gleichen Jahr trat er in die sowjetischen Streitkräfte ein und wurde in die Fliegerschule in Orenburg aufgenommen. Am 7. November 1957 wurde Gagarin zum Leutnant befördert. Ebenfalls im Jahr 1957 heiratete er am 7. November die Ärztin Walentina Iwanowna Gorjatschowa. Von 1957 bis 1959 diente Gagarin bei einem Jagdfliegerregiment der Nordflotte. Es war in der Oblast Murmansk am Polarkreis stationiert. Hier wurde Gagarin Mitglied der KPdSU. Am 10. April 1959 wurde seine Tochter Jelena geboren, am 12. März 1961, genau einen Monat vor seinem Raumflug, seine zweite Tochter Galina, genannt Galja.[1]

Erster Kosmonaut

Nachbildung der Wostok-Trägerrakete
Landekapsel von Wostok 1
Hauptartikel: Wostok 1

1960 wurde Gagarin als potenzieller Kosmonaut ausgewählt. Am 3. März kam er auf Befehl des Oberkommandierenden der Luftstreitkräfte Konstantin Andrejewitsch Werschinin in die Gruppe der Kosmonautenkandidaten und erhielt vom 11. März 1960 bis Januar 1961 eine entsprechende Ausbildung. Er wurde vor allem wegen seines ruhigen Temperaments aus den 20 möglichen Kandidaten ausgewählt, um als erster Mensch die Erde zu verlassen. Am 12. April 1961 absolvierte er mit dem Raumschiff Wostok 1 seinen spektakulären Raumflug und umrundete dabei nach offiziellen Angaben in 108 Minuten einmal die Erde, diese Angabe wurde jedoch erst zum 50. Jubiläum, nach der Freigabe von Geheimdokumenten, auf 106 Minuten revidiert.[2] Er landete im Wolga-Gebiet, in der Nähe der Städte Saratow und Engels. Auf dem Landeplatz steht heute ein Denkmal, und der Jahrestag seines Raumfluges wird dort heute noch jährlich mit einer kleinen Feier begangen.

Gagarin war bis 1963 Kommandeur der sowjetischen Kosmonautengruppe und studierte danach an der Militärakademie für Ingenieure der Luftstreitkräfte „Prof. N. J. Schukowski“. Er war als Ersatzpilot des 1967 beim Flug von Sojus 1 tödlich verunglückten Kosmonauten Wladimir Michailowitsch Komarow vorgesehen.

Unfalltod

Am 27. März 1968 verunglückte Gagarin bei einem Übungsflug mit einer MiG-15 UTI tödlich. Gagarin war im Februar 1968 zum Ausbilder der Kosmonauten ernannt worden, doch zuvor hatte er noch seine Ausbildung zum Kampfpiloten zu Ende bringen wollen. Diese war wegen seines Kosmonautenprogramms abgebrochen worden. Der Flugzeugtyp MiG-15 UTI galt aufgrund seiner geringen Absturzquote als das sicherste Kampfflugzeug der UdSSR. Gagarins Flugausbilder und Co-Pilot war der Regimentskommandeur (Held der Sowjetunion) und der damals erfahrenste MiG-15-Pilot Oberst Wladimir Serjogin mit rund 4000 Stunden Flugpraxis und Kriegserfahrung.

Die genauen Umstände des Absturzes sind bis heute nicht geklärt. Die Regierung verkündete damals lediglich „eine unglückliche Verkettung verhängnisvoller Umstände“ als Ursache; der Untersuchungsbericht wurde erst zum 50. Jubiläum des ersten bemannten Raumfluges veröffentlicht (fast 43 Jahre später),[3] die damalige Erklärung jedoch nie offiziell korrigiert. Dies bot unweigerlich Stoff für eine Vielzahl von Spekulationen, Legenden und Verschwörungstheorien zur Absturzursache.

Im Zuge der Perestroika-Politik von Gorbatschow konnte 1985 Gagarins Kosmonautenkollege Alexei Leonow (der ein Mitglied der Regierungskommission war) eine Einsichtnahme des Untersuchungsberichts der Umstände von Gagarins Absturz erfolgreich durchsetzen. Dabei stellte sich heraus, dass eine Reihe von Sicherheitsstandards verletzt worden waren, die schließlich zu seinem Absturz führten. Neben Gagarins MiG-15 befanden sich am Unglückstag vier weitere Abfangjäger vom Typ Suchoi in der Luft, einer davon (welchen er als Suchoi Su-15 identifizierte) kam Gagarins Flugzeug bis auf wenige Meter nahe. Nach seiner Meinung geriet die MiG durch die Turbulenzen, die von der doppelt so schnellen und großen Suchoi verursacht wurden, ins Trudeln und in den freien Fall. Leonow, der am Tag des Absturzes ein Fallschirmtraining mit Kosmonauten machte, hörte „zwei laute Knalle in der Ferne“ im Abstand von nur ein bis zwei Sekunden, doch musste er zu seiner Überraschung im Abschlussbericht entdecken, dass seine Aussage auf 15 bis 20 Sekunden Abstand geändert worden war. Nach dem Beinahezusammenstoß zeigte der Höhenmesser der MiG-15 nur verzögert die wirkliche Höhe an, und auch das Höhenradar der Leitwarte war an diesem Tag ausgefallen, daher gingen Gagarin und sein erfahrener Co-Pilot von mehr Spielraum aus, als sie in Wirklichkeit hatten. Leonow glaubt, dass der erste Knall vom Jet beim Durchbrechen der Schallmauer war, und der zweite von Gagarins Flugzeugabsturz. Berechnungen ergaben, dass er nur zwei zusätzliche Sekunden zur Stabilisierung des Sturzfluges gebraucht hätte.[4][5][6] Andere Experten wie Stepan Mikojan (ebenfalls Mitglied der Regierungskommission) hingegen äußerten Zweifel daran, dass das Flugzeug Gagarins und Serjogins wegen eines anderen Flugzeuges ins „Trudeln“ geraten sei. Als wahrscheinlichste Ursache, die zu der Katastrophe geführt hat, nennt Mikojan in seinen Memoiren, Ausweichen und/oder Kollision mit einem Wetterballon.[7]

Noch im März 2008 behauptete ein Mitglied der Untersuchungskommission, General Eduard Scherscher, dass grobe Fahrlässigkeiten der Piloten ursächlich waren, dies aber nicht zugegeben werden sollte, um deren Heldenstatus nicht zu gefährden.[8]

Im April 2011, zum 50. Jahrestag des „Ersten bemannten Raumfluges“ gibt Russland den vollständigen Kommissionsbericht vom 4. September 1968 über den Tod des Kosmonauten frei: „Er war ein höchst unerfahrener Pilot.“[3][9] Die Dokumente zeigen, dass die Kommission ursprünglich zum Schluss kam, dass entweder Gagarin oder Serjogin scharf manövriert hatte, um wahrscheinlich einem Wetterballon auszuweichen, was den Jet in einen „super-kritischen Flugzustand brachte und unter schwierigen Wetterbedingungen zum Abwürgen führte.“ Der Bericht schlägt auch vor, der Jet könnte scharf manövriert haben, um „einen Eintritt in die unterste Wolkendecke“ zu vermeiden.

In der Sowjetunion wurde Nationaltrauer ausgerufen. Dies war das erste Mal in der sowjetischen Geschichte, dass ein Tag der Trauer bei einem Verstorbenen erklärt wurde, bei dem es sich nicht um den Tod eines Staatsoberhauptes handelte.

Gagarins Urne befindet sich in der Kremlmauer auf dem Roten Platz in Moskau.

Würdigungen

Noch während des Raumfluges wurde Gagarin vom Oberleutnant zum Major befördert. Nach seiner erfolgreichen Landung bei Saratow wurde Gagarin nun in der ganzen Welt bekannt, insbesondere in den Ländern des Ostblocks wurde er zum Idol. Dazu trug nicht zuletzt eine ganze Reihe in der Sowjetunion erschienener, den Prinzipien der Vorbildliteratur gehorchender Gagarin-Biographien bei, darunter auch seine Autobiographie Der Weg in den Kosmos. Seit 1962 wurde der 12. April in Erinnerung an Gagarins Raumflug sowohl in der Sowjetunion als auch im heutigen Russland als offizieller Feiertag begangen, der Tag der Kosmonauten.

Die erste Weltumrundung war ein wichtiger Prestigeerfolg der Sowjetischen Raumfahrt in der Zeit des Kalten Kriegs; das amerikanische Programm Man In Space Soonest war nicht erfolgreich. Nach dem Sputnik-Schock war dies bereits der zweite Erfolg, und die UdSSR konnte eine technologische Überlegenheit zur Schau stellen. Gagarin erhielt den Leninorden, und ihm wurde am 14. April 1961 der Titel Held der Sowjetunion verliehen. Er unternahm in der Zeit nach seiner Landung als Sympathieträger zahlreiche Promotionsreisen durch die Welt, bei denen er ebenso für die Erforschung des Weltraums wie für das politische System der Sowjetunion warb. Reisen führten Gagarin unter anderem auch nach Österreich, England, nach Indien zu Jawaharlal Nehru und nach Kuba, wo er herzlich mit Fidel Castro zusammentraf. Gagarin wurde auch auf mehreren modernen russischen Münzen verewigt.

Ein Krater auf der abgewandten Seite des Mondes wurde nach ihm benannt.

Die Militärakademie der Luftstreitkräfte „J. A. Gagarin“ in Monino trägt seinen Namen.

In Belgrad trägt ein Boulevard den Namen „Bulevar Jurija Gagarina“.

Am 8. Mai 1961 wurde die Zschopauer Straße in Karl-Marx-Stadt in Juri-Gagarin-Straße umbenannt,[10] nach der Wende aber wieder zurückbenannt.

1964 wurde eine Ringstraße in der Innenstadt Erfurts zu Ehren Gagarins, der die Stadt 1963 besuchte, in Juri-Gagarin-Ring umgetauft. Zudem steht in Erfurt heute noch ein Gagarin-Denkmal. Auch in anderen Städten der ehemaligen DDR gibt es heute noch nach dem Kosmonauten benannte Straßen, so beispielsweise in Radeberg, Neubrandenburg, Wismar, Fürstenwalde, Gera, Potsdam, Schwerin, Schkeuditz, Bad Frankenhausen oder in Cottbus.

Viele Schulen und Kindergärten in der DDR wurden ebenfalls nach Juri Gagarin benannt. Davon tragen heute noch einige seinen Namen. So z.B. Kindergärten in Strausberg und Greiz, und Schulen in Bautzen, Zwickau, Stendal, Rostock, Stralsund und Fürstenwalde/Spree.

1968 wurde die Stadt Gschatsk in Gagarin umbenannt, und das Ausbildungszentrum für Kosmonauten, im Sternenstädtchen bei Moskau, erhielt den Namen Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrum.

Zu seinen Ehren wurde im Juli 1980 auf dem Gagarin-Platz am Lenin-Prospekt in Moskau das gewaltige futuristische Gagarin-Monument aufgestellt. Das 13 Meter hohe Denkmal des Bildhauers Pawel Bondarenko besteht aus Titan und befindet sich auf einer 38 Meter hohen, ebenfalls mit Titan verkleideten Säule.

Außerdem wurde das Forschungsschiff Kosmonaut Juri Gagarin, welches zur Satelliten- und Raketensteuerung genutzt wurde, nach ihm benannt.

Der französische Musiker Jean Michel Jarre veröffentlichte im Jahre 2000 den Titel Hey Gagarin.

Das Esbjörn Svensson Trio veröffentlichte im Jahr 1999 ein Album mit dem Titel From Gagarin’s Point of View.

Die 2008 gegründete Kontinentale Hockey-Liga, eine Eishockeyliga, benannte die erstmals am Ende der Saison 2008/09 vergebene Trophäe für den Meisterschaftssieger nach Juri Gagarin.

Werke

  • Jurij A. Gagarin, Vladimir I. Lebedev: Der Sprung ins Weltall. Verlag Neues Leben, Berlin 1970.
  • Jurij A. Gagarin: Der Weg in den Kosmos. Nachdruck, Elbe-Dnjepr-Verlag, Klitzschen 2001, ISBN 3-933395-19-4.

Literatur

  • Gerhard Kowalski: Die Gagarin-Story. Die Wahrheit über den Flug des ersten Kosmonauten der Welt. Schwarzkopf u. Schwarzkopf, Berlin 1999, ISBN 3-89602-184-2
  • Robert Kluge: Der sowjetische Traum vom Fliegen. Sagner, Berlin 1997, ISBN 3-87690-665-2
  • Jaroslaw Golowanow: Unser Gagarin. Progress, Moskau 1979 (Vorbildliteratur, weltanschauliche Ausrichtung)
  • Susanne Göhlich: Juri fliegt zu den Sternen. Moritz Verlag, Frankfurt/M. 2011, ISBN 978-3-89565-230-1 (Bilderbuch als Hommage an Juri G.)
  • Ludmila Pavlova-Marinsky: Juri Gagarin Das Leben, Verlag Neues Leben, Berlin 2011, ISBN 978-3-355-01784-8
  • Walter Famler: Im Zeichen des roten Sterns – Zur ikonografischen Kodierung des Kosmospiloten Juri Gagarin, Verlag Kulturmaschinen, Berlin 2011, ISBN 978-3-940274-35-9
  • Gerhard Kowalski: „Heute 6:07 UT“ – Vor 50 Jahren: Juri Gagarin als erster Mensch im Weltraum, Projekte Verlag Cornelius, Halle 2011, ISBN 978-3-86237-507-3

Film

  • Die letzten Tage einer Legende. Juri Gagarin. (OT: Les derniers jours de Youri Gagarine.) Dokumentation, Frankreich, 2007, 52 Min., Buch: Arnaud Hamelin, Regie: Laurent Portes, Produktion: Sunset Presse, Inhaltsangabe von Phoenix mit Trailer, 3 Min.
  • Gagarin, ich habe Dich geliebt (OT: Gagarin, ya vas lyubila (russ.: Гагарин, я вас любила)) Dokumention, Ukraine, 1992, 53 Min., Buch: Valentina Rudenko, Regie: Valentina Rudenko, Inhaltsangabe von ZDF
  • First Orbit Dokumentation, UK, 2011, 99 Min., Kamera: Paolo Nespoli, Regie: Christopher Riley, Musik: Phillip Sheppard First Orbit

Trivia

Vor seinem Raumflug im Jahr 1961 musste Gagarin noch rasch auf die Toilette. Diese „Pinkelpause“ wird seitdem auf dem Weg zur Startrampe aus Tradition von allen Kosmonauten eingehalten.[11]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Juri Alexejewitsch Gagarin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Heinz Machatscheck: Juri Alexejewitsch Gagarin (1934–1968) in Flieger Jahrbuch 1981, transpress Berlin, S. 166
  2. Berlin/Moskau (Nachrichtenagentur dapd), 12. April 2011 (um 01:35 Uhr morgens): »Raumflug Gagarins dauerte nur 106 Minuten«
    Nach einem Bericht der Moskauer Raumfahrtzeitschrift ‚Nowosti Kosmonawtiki‘, dapd/gkw/arh /1 120135 Jul 11; Gerhard Kowalski: Raumflug Gagarins dauerte nur 106 Minuten[1][2]; volksstimme.de: Juri Gagarin war schneller als gedacht
  3. a b WELT ONLINE: Geheimakten belegen, wie Juri Gagarin wirklich starb 8. April 2011 · von Sven Felix Kellerhoff
  4. Alexei Leonov, Scott, David: Two Sides of the Moon, S. 218, New York: Thomas Dunne Books 2004, ISBN 0-312-30865-5
  5. Übersetzung aus dem Engl. „Two Sides of the Moon“ von Charlotte Breuer und Norbert Möllemann, unter Mitw. von Stephan Roemer. „Zwei Mann im Mond“, Verlag: Ullstein Taschenbuch; Auflage: 1. (1. Februar 2006) 463 Seiten; ISBN 3-548-36827-1
  6. Die letzten Tage einer Legende. Juri Gagarin. (Les derniers jours de Youri Gagarine.) Dokumentation, Frankreich, 2007, 52 Min., Buch: Arnaud Hamelin, Regie: Laurent Portes, Produktion: Sunset Presse, Inhaltsangabe von Phoenix
  7. Mikojan SA Wir –, die Kinder des Krieges — М.: Яуза, Эксмо (- Yauza, Penguin Books), 2006, ISBN 5-699-18874-6
  8. „Das letzte Geheimnis des ersten Menschen im All“, Spiegel Online 26. März 2008
  9. FOCUS Online: Juri Gagarin – Absturz einer Ikone 12. April 2011 · von Boris Reitschuster (Moskau)
  10. Datei:Bundesarchiv Bild 183-82864-0001, Karl-Marx-Stadt, Namensgebung Juri-Gagarin-Straße.jpg
  11. Die Chronik. Geschichte des 20. Jahrhunderts bis heute, Chronik Verlag, S. 582

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yuri Alexejewitsch Gagarin — Juri Gagarin Land: UdSSR Datum der Auswahl: 7. März 1960 (1. Kosmonautengruppe) Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Gagarin — Land: UdSSR Datum der Auswahl: 7. März 1960 (1. Kosmonautengruppe) Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug …   Deutsch Wikipedia

  • Gagarin — ist der Familienname folgender Personen: Andrei Petrowitsch Gagarin (1934–2011), russischer Physiker Iwan Sergejewitsch Gagarin (1814–1882), russischer Diplomat und Jesuit Juri Alexejewitsch Gagarin (1934–1968), sowjetischer Kosmonaut Matwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Juri — (oder Yuri) ist ein slawischer zwar vornehmlich männlicher, aber auch ein ostasiatischer weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 3 Juri als literarische Figur …   Deutsch Wikipedia

  • Gagarin-Militärakademie der Luftstreitkräfte — Die Militärakademie der Luftstreitkräfte „J. A. Gagarin“ ist eine der militärischen Hochschulen der ehemaligen Sowjetarmee. Nach dem Ende der Sowjetunion wird sie heute von der russischen Armee weitergeführt. Geschichte Im Jahre 1940 wurden von… …   Deutsch Wikipedia

  • Juri Chechi — Jury Chechi an seinem Paradegerät, den Ringen Juri Dimitri Chechi (* 11. Oktober 1969 in Prato) ist ein italienischer Turner. Juri Dimitri Chechi gewann bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta die Goldmedaille an den Ringen. 2004 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Gagarin (Mondkrater) — Eigenschaften Breite 20,2° S Länge 149,2° O Durchmesser 265 km Tiefe unbekannt Selenografische Länge 215° bei Sonnenaufgang Benannt nach Juri …   Deutsch Wikipedia

  • Juri — russische Form von → Georg (Bedeutung: Bauer). Namensträger: Juri Alexejewitsch Gagarin, sowjetischer Kosmonaut …   Deutsch namen

  • Jurij Alekseevič Gagarin — Juri Gagarin Land: UdSSR Datum der Auswahl: 7. März 1960 (1. Kosmonautengruppe) Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug …   Deutsch Wikipedia

  • Jurij Gagarin — Juri Gagarin Land: UdSSR Datum der Auswahl: 7. März 1960 (1. Kosmonautengruppe) Anzahl der Raumflüge: 1 Start erster Raumflug …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”