Julius Ziehen

Julius Ziehen

Julius Ziehen (* 11. Februar 1864 in Frankfurt am Main; † 24. Februar 1925 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Altphilologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Julius Ziehen war der Sohn des Privatlehrers und Schriftstellers Eduard Ziehen (1819-1884) und Bruder des Psychiaters und Philosophen Theodor Ziehen (1862-1950). Er besuchte die Musterschule und das Städtische Gymnasium, wo er 1882 die Abiturprüfung ablegte. Ein Studium der Altphilologie, Germanistik, Geschichte und Archäologie in Tübingen, Leipzig und Bonn schloß er 1886 mit der Promotion ab. Von 1886 bis 1889 war er Hauslehrer in Budapest, wo er während dieser Zeit mehrere historische Arbeiten in ungarischer Sprache veröffentlichte.

Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt erhielt er 1889 die erste Anstellung als Lehrer am Städtischen Gymnasium. 1891-92 wurde er beurlaubt, um das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts antreten zu können. 1893 ernannte ihn das Deutsche Archäologische Institut zum korrespondierenden Mitglied.


Unter der Leitung von Karl Reinhardt wirkte er in den 1890er Jahren an der Erarbeitung des Frankfurter Lehrplans für Reformrealgymnasien mit. 1898 bis 1901 war er Direktor der Wöhlerschule in Frankfurt, danach bis 1906 Oberstudiendirektor beim Kommando des Kadettencorps in Berlin.

Am 14. November 1905 wurde Ziehen zum Stadtrat für das Frankfurter Schulwesen gewählt. Bis 1916 blieb er städtischer Schuldezernent, danach wechselte er als ordentlicher Professor auf den von Wilhelm Merton gestifteten Lehrstuhl für Pädagogik an der Frankfurter Universität, wo er bereits seit 1914 Honorarprofessor für Pädagogik gewesen war. Sein Lehrstuhl war die erste Professur für Pädagogik an einer preußischen Universität.

Ziehen war der erste Vorsitzende der 1906 gegründeten Frankfurter Historischen Kommission, blieb bis 1921 als ehrenamtlicher Stadtrat für das höhere Schulwesen im Frankfurter Magistrat, danach war er bis zu seinem Tode Leiter des neugeschaffenen Amtes für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Ziehen war Herausgeber pädagogischer Schriften und von Übersetzungen von Texten aus dem klassischen Altertum. Er sprach Französisch, Englisch, Italienisch und Ungarisch sowie als Altphilologe Griechisch und Latein. Sein Nachlass ist im Institut für Stadtgeschichte archiviert. Nach ihm ist die Ziehenschule im Frankfurter Stadtteil Eschersheim benannt. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Frankfurter Hauptfriedhof.

Ziehen war von Natur aus Linkshänder und schrieb rechts und links flüssig. Er konnte sogar, was er im Familienkreis gelegentlich vorführte, rechts und links gleichzeitig verschiedene Wörter schreiben. [1]

Ziehen war seit 1894 mit Elisabeth geb. Simon verheiratet. Seine Söhne waren der spätere Studienrat der Musterschule und Historiker Eduard (1896-1945) und Wolfgang Ziehen (* 1899).

Werke

  • Ephemerides Tullianae rerum inde a XVII m. Martii 49 a. Chr. usque ad IX m. Augusti 48 a. Chr. gestarum. Phil. Diss., Bonn, 1886–87.
  • Biographische Studien zur Geschichte und zum System der Volkserziehung, 1911.

Als Herausgeber

  • Karl Oppel: Praktische Anleitung zur Erziehung der Kinder vom frühen Alter bis zur Selbständigkeit. Frankfurt: Moritz Diesterweg, 1906; mit einem Vorwort von Julius Ziehen.
  • Magdalene von Broecker: Kunstgeschichte im Grundriß. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1910.

Literatur

  • Julius Ziehen: Erinnerungen 1864 - 1925. Hrsg. u. eingeleitet von Hertha Ziehen. Frankfurt am Main, Kramer 1980. ISBN 3-7829-0219-X (mit Schriftenverzeichnis)
  • Ulrich Schädler, in: Begnungen. Frankfurt und die Antike, Frankfurt 1994, S. 337
  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.), Frankfurter Biographie. Zweiter Band M-Z. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7829-0459-1

Anmerkungen

  1. Hertha Ziehen: Mein Schwiegervater Julius Ziehen. In: Jahresbericht 1989/90 der Ziehenschule, S. 123

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ziehen — ist der Familienname folgender Personen: Conrad Siegmund Ziehen (1727 1780), deutscher Theologe Eduard Ziehen (Schriftsteller) (1819 1884), Pseudonym Eduard Ellersberg, deutscher Schriftsteller Eduard Ziehen (Historiker), (1896 1945), Enkel des… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Vogel — (vor 1877) Sir Julius Vogel, KCMG (* 24. Februar 1835 in London; † 12. März 1899 in East Molesey, Surrey) war der achte Premierminister Neuseelands. Er hatte zwei Amtszeiten; das erste Mal vom 8. April 1873 bis zum …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Schulte-Frohlinde — (* 26. Mai 1894 in Bremen; † 20. November 1968 Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 1933 bis 1945 1.2 1945 bis 1968 …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Ziehen — Ziehen ist der Familienname folgender Personen: Conrad Siegmund Ziehen (1727 1780), deutscher Theologe Eduard Ziehen (Schriftsteller) (1819 1884), Pseudonym Eduard Ellersberg, deutscher Schriftsteller Eduard Ziehen (Historiker), (1896 1945),… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Caesar (1953) — Filmdaten Deutscher Titel Julius Caesar Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Moses (Politiker) — Dr. Julius Moses Julius Moses (* 2. Juli 1868 in Posen; † 24. September 1942 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Politiker (Sozialdemokrat), Mitglied des Reichstages, sozialmedizinisch engagierter Arzt und eine Symbolfigur linker Medizin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Vindex — Gaius Iulius Vindex (* um 25; † 68 bei Vesontio, heute Besançon) war ein römischer Senator des 1. Jahrhunderts n. Chr. Er stammte aus Aquitanien, allerdings war schon sein Vater Senator gewesen. Inhaltsverzeichnis 1 Der Vindex Aufstand 2 Quellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Root — Artemis Fowl ist eine Romanserie des irischen Autors Eoin Colfer, die dem Phantastik/SciFi Genre zuzuordnen ist. Die Bücher erschienen ab 2001 auf Englisch und Deutsch, wobei die deutsche Übersetzung der Bücher von Claudia Feldmann stammt. 2004… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Valerius Maiorianus — Flavius Iulius Valerius Maiorianus († 7. August 461 in Dertona), bekannt als Majorian, war von 457 bis 461 weströmischer Kaiser. Leben As des Majorian Der aus Illyrien stammende Majorian hatte in der weströmischen Armee …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Ziehen (Schriftsteller) — Eduard Ziehen (* 29. Oktober 1819 in Tostedt; † 19. Oktober 1884 in Frankfurt am Main; Pseudonym Eduard Ellersberg) war ein deutscher Schriftsteller. Ziehen studierte an den Universitäten Göttingen und Bonn Theologie und Philologie. 1844 bis 1848 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”