Julius Wallot

Julius Wallot

Julius Wallot (* 6. August 1876 in Oppenheim am Rhein; † 31. März 1960 in Waldenburg, Württemberg) war ein deutscher Physiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er studierte Physik in Würzburg und an anderen Universitäten. 1899 wurde er Assistent von Wilhelm Conrad Röntgen. 1902 erhält er in München seine Promotion bei Röntgen mit der Arbeit Die Verwendung des Aragoschen Keilcompensators zur Messung der Brechungsexponenten von Flüssigkeiten (eine Art Babinetscher Kompensator). 1902 bis 1904 oder 1906 ist er Dozent am Telegraphen-Versuchsamt in Berlin unter Karl Strecker. 1909 erhält er in Stuttgart seine Habilitation für Physik. 1913 geht er zur Bergakademie Clausthal wo er 1921 Professor für Physik wird. Ab 1922 arbeitet er im Zentrallaboratorium der Siemens & Halske Wernerwerke in Berlin bis zu seiner Pensionierung. Ab 1922 erstellt er eine Schreibweise physikalischer Gleichungen als Größengleichungen. 1924 bis 1928 erstellt er in Aufsätzen die ersten umfassenden Darstellungen der Vierpoltheorie. 1928 wird er als Privatdozent an der TH Berlin zugelassen und dort 1929 zum nichtbeamteten Professor ernannt.[1] Ab 1929 ist er Vorsteher des Elektrotechnischen Vereins (ETV) zu Berlin. 1930 bis 1955 ist er auch Vorsitzender des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen (AEF). 1932 tritt er von Clausthal zur TH Berlin über. 1939 gibt er die Lehrtätigkeit an der TH Berlin „wegen der Neuordnung der Verhältnisse der Dozenten“ aus eigenem Entschluss auf.[1] 1945 geht er in Pension. 1946 bis 1948 hält er Vorlesungen an der TH Karlsruhe, wo er 1947 Honorarprofessor wird.

Auf ihn gehen die Begriffe Zahlenwertgleichung, Größengleichung und Zugeschnittene Größengleichung zurück und werden in der Norm DIN 1313 „Physikalische Größen und Gleichungen“ (Erstausgabe 1931: „Schreibweise physikalischer Gleichungen“) behandelt.

Bücher

  • Theorie der Schwachstromtechnik; 5 Auflagen (Einführung des Kernwiderstandes in Vierpoltheorie) (1932)
  • Einführung in die Theorie der Schwachstromtechnik
  • Grössengleichungen, Einheiten und Dimensionen von Julius Wallot, Barth (1953)

Literatur

Quellen

  1. a b P. Noll: Nachrichtentechnik an der TH/ TU Berlin – Geschichte, Stand und Ausblick. 21. Juni 2001, S. 15, abgerufen am 28. August 2009 (PDF).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wallot — ist der Familienname folgender Personen: Johann Wilhelm Wallot (1743–1794), deutscher Astronom Julius Wallot (1876–1960), deutscher Physiker Paul Wallot (1841–1912), deutscher Architekt Siehe auch: Vallot …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wallot — Porträt Wallots mit Unterschrift Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim; † 10. August 1912 in Langenschwalbach; vollständiger Name: Johann Paul Wallot) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Zugeschnittene Größengleichung — Die Zahlenwertgleichung ist eine Darstellungsform einer Gleichung, die statt (physikalischer, finanztechnischer usw.) Größen nur ihre Maßzahlen verknüpft. Mit welchen Maßeinheiten sie gültig ist, wird separat angegeben. Dieses Vorgehen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugschnittene Größengleichung — Die Zahlenwertgleichung ist eine Darstellungsform einer Gleichung, die statt (physikalischer, finanztechnischer usw.) Größen nur ihre Maßzahlen verknüpft. Mit welchen Maßeinheiten sie gültig ist, wird separat angegeben. Dieses Vorgehen ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. August — Der 6. August ist der 218. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 219. in Schaltjahren), somit bleiben 147 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Strecker (Ingenieur) — Karl Georg Bernhard Christian Strecker (* 26. März 1858 in Mainz; † 24. August 1934 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dies und Das 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik — Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlenwertgleichung — Die Zahlenwertgleichung ist eine Darstellungsform einer Gleichung, die statt (physikalischer, finanztechnischer usw.) Größen nur ihre Maßzahlen verknüpft. Mit welchen Maßeinheiten sie gültig ist, wird separat angegeben. Dieses Vorgehen ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”