Julius Voos

Julius Voos
Stolperstein im Gedenken an Julius Voos im Rathausinnenhof Münsters

Julius Voos (* 3. April 1904 in Kamen, Provinz Westfalen; † 2. Januar 1944 im KZ Auschwitz III Monowitz)[1] war ein deutscher Kantor, Rabbiner und Pädagoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Julius Voos wurde 1904 als ältester Sohn des Schochet Jakob Voos geboren. Ab 1910 besuchte er in Kamen die evangelische Diesterweg-Schule. Ostern 1918 trat er in die Präparandenanstalt der renommierten Marks-Haindorf-Stiftung in Münster ein. Von Ostern 1924 bis 1928 war er als Religionslehrer und Kantor in Meisenheim (Pfalz) tätig. Doch erst im Oktober 1928 legte er an der Oberrealschule in Idar-Oberstein die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums und an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Gleichzeitig gab er im Auftrag der jüdischen Gemeinde bereits Religionsunterricht. Nach einem Universitätswechsel nach Bonn promovierte er dort über ein Thema aus der mittelalterlichen jüdischen Religionsgeschichte. Zurück in Berlin legte er dort das Rabbinerexamen ab. 1938 wirkte er in Guben (Brandenburg) als Kantor und musste dort die Novemberpogrome 1938 miterleben.

Am 13. Dezember 1938 wurde er im KZ Sachsenhausen inhaftiert. [1]

Als Nachfolger Fritz Leopold Steinthals stieg Voos 1939 zum letzten Schulleiter der Marks-Haindorf-Stiftung auf. Bis zu seiner Übersiedlung nach Bielefeld am 30. März 1942 unterrichtete er die verbliebenen jüdischen Kinder. In Bielefeld lebte die Familie Voos im so genannten Judenhaus in der Detmolder Straße.

Obwohl er bis 1943 Rabbiner der Bielefelder Gemeinde war, wurde er zur Zwangsarbeit in einer Fahrzeugfabrik verpflichtet, bevor am 2. März 1943 die Deportation in das Konzentrationslager Auschwitz erfolgte. Dort starb Julius Voos an den Folgen der Zwangsarbeit. Seine Frau und sein Sohn fanden in den Gaskammern den Tod.

Literatur

  • Susanne Freund: Jüdische Bildungsgeschichte zwischen Emanzipation und Ausgrenzung. Das Beispiel der Marks-Haindorf-Stiftung in Münster (1825–1942). Forschungen zur Regionalgeschichte . Ferdinand Schöningh-Verlag, Paderborn 1997. S. 342–343.
  • Gisela Möllenhoff: Erinnerungen an Dr. Julius Voos. In: Auf Roter Erde, Neue Folge 18, 1. Dezember 1993 und Gisela Möllenhoff/Schlautmann-Overmeyer: Jüdische Familien in Münster, Teil 1, S. 479f.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Gedenkbuch, Bundesrepublik Deutschland

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Voos — ist der Name folgender Personen: Joachim Voos (1954–1989), deutscher Vorderasiatischer Archäologe Julius Voos (1904–1944), jüdischer Theologe und Opfer des Nationalsozialismus Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Drensteinfurt — Die ehemalige Synagoge von Drensteinfurt. Die Jüdische Gemeinde von Drensteinfurt bestand zwischen 1811 und 1939. Die Synagoge gehört zu den wenigen erhaltenen jüdischen Gotteshäusern im Münsterland. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Marks-Haindorf-Stiftung — Jahresbericht der Marks Haindorf schen Stiftung von 1886 Die Marks Haindorf Stiftung war eine wohltätige Körperschaft des öffentlichen Rechts in Münster (Westfalen). Hauptanliegen der Stiftung war die Integration der jüdischen Bürger Westfalens.… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum in Münster — Die Synagoge von Münster. Die jüdische Gemeinde von Münster in Westfalen blickt auf eine mehr als 800jährige wechselvolle Geschichte zurück und gehört damit zu den ältesten Nordwestdeutschlands. Schon im 12. Jahrhundert war in Münster eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bielefeld — Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bielefeld führt Personen auf, die in Bielefeld (einschließlich der im Lauf der Zeit eingemeindeten Orte) geboren wurden sowie solche Personen, die in einer besonderen Beziehung zu Bielefeld stehen, ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Доминиканская церковь (Мюнстер) — Церковь Доминиканская церковь Dominikanerkirche …   Википедия

  • MUENSTER — MUENSTER, city in North Rhine Westphalia, Germany. Jews lived there from at least the middle of the 13th century, maintaining a synagogue, a cemetery (mentioned in 1301; a fragment of a tombstone dated 1324 has been preserved), and a mikveh. In… …   Encyclopedia of Judaism

  • NLRB v. Mackay Radio & Telegraph Co. — NLRB v. Mackay Radio Telegraph Co. Supreme Court of the United States Argued April 5–6, 1938 De …   Wikipedia

  • Museum Abteiberg — Städtisches Museum Abteiberg Adresse: Abteistraße 27, 41061 Mönchengladbach Leitung Susanne Titz Architekt Hans Hollein Bauherr Stadt Mönchengladbach Planung 1972 bis 1975 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”