Julius J. Epstein

Julius J. Epstein

Julius J. Epstein (* 22. August 1909 in New York City; † 30. Dezember 2000 in Los Angeles) war ein amerikanischer Drehbuchautor. Er arbeitete häufig mit seinem eineiigen Zwillingsbruder Philip G. Epstein zusammen und adaptierte vor allem Bücher anderer Autoren für die Leinwand.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Julius Epstein wuchs in der Lower East Side von Manhattan auf. 1931 machte er seinen Abschluss an der Penn Sate University. Nach einer kurzen Karriere als Profiboxer beschloss er zunächst, Journalist zu werden.

1933 zog er gemeinsam mit seinem Bruder Philip nach Hollywood und schrieb in den ersten Jahren hauptsächlich Drehbücher für Musicals und B-Movies wie In Caliente oder Broadway Gondolier. 1935 wurde Epstein von der Produktionsfirma Warner Bros. unter Vertrag genommen. Ein Jahr später heiratete er die Schauspielerin Frances Sage.

Seine erste Oscar-Nominierung erhielt er 1938 für seine Arbeit an der Komödie Vater dirigiert. Der Film zog drei Fortsetzungen nach sich, darunter auch Vier Töchter räumen auf von 1939, für den Julius erstmals mit seinem Bruder zusammenarbeitete. Der endgültige Durchbruch folgte 1940 mit Keine Zeit für Komödie.

In den Folgejahren schrieben die Brüder überwiegend gemeinsam. Ihre wohl bekannteste Arbeit ist das Drehbuch des Klassikers Casablanca von 1942, das auf dem Theaterstück Everybody Comes to Rick's basierte. Julius und Philip Epstein wurden dafür, als bis heute einziges Brüderpaar, mit einem Oscar für das Beste adaptierte Drehbuch ausgezeichnet.

Mit Jack L. Warner, dem Vorsitzenden der Warner Bros., verband das Duo eine Art Hassliebe. Warner erkannte ihre Erfolge zwar an, ihm gefielen jedoch ihre Arbeitsweise und Arbeitszeiten nicht. Immer wieder geriet er deshalb mit ihnen aneinander. 1952 denunzierte Warner die Brüder beim House Un-American Activities Committee (HUAC, der McCarthy-Ausschuss). Sie sagten dort zwar nie aus, schrieben aber einmal in einen Fragebogen, ob sie einer „subversiven Organisation“ angehörten, wahrheitsgemäß: „Ja, zu Warner Brothers.“

Nach der Beendigung der Arbeit an Das Leben der Mrs. Skeffington im Jahr 1944 nahmen sich die Epsteins eine Auszeit vom Filmgeschäft und schrieben die Theaterstücke Chicken Every Sunday und That's the Ticket.

1945 ließ sich Epstein von Frances Sage scheiden und heiratete vier Jahre später seine zweite Frau Ann Lazlo. Anfang der 1950er Jahre arbeitete er für das Drehbuch zu Damals in Paris ein letztes Mal mit Philip zusammen, der 1952 an Krebs starb.

Julius setzte seine Arbeit alleine fort. Für Poeten küßt man nicht erhielt er 1984 einen WGA-Award, eine Oscar-Nominierung sowie eine Golden-Globe-Nominierung. Dieser späte Erfolg war zugleich sein letztes Projekt. Die Los Angeles Film Critics Association ehrte ihn 1998 mit einem Preis für sein Lebenswerk.

Julius Epstein starb am 30. Dezember 2000 in Beverly Hills. Er hinterließ seine Ehefrau Ann und zwei Kinder. Das Markenzeichen der Epstein-Brüder waren ihre humorvollen und geistreichen Dialoge. Häufig wurden sie von Regisseuren engagiert, um ein bereits bestehendes Drehbuch zu überarbeiten und „aufzulockern“. Gemeinsam waren sie an 28 Projekten beteiligt.

2006 setzten die Writers Guild of America das Casablanca-Drehbuch auf den ersten Platz der 101 besten Drehbücher aller Zeiten.

Auszeichnungen

Oscars
  • 1939: Nominierung für das Beste Drehbuch (Vater dirigiert)
  • 1943: Oscar für das Beste Drehbuch (Casablanca)
  • 1973: Nominierung für das Beste adaptierte Drehbuch (Pete und Tillie)
  • 1984: Nominierung für das Beste adaptierte Drehbuch (Poeten küßt man nicht)
Golden Globe Awards
  • 1984: Nominierung für das Beste Drehbuch (Poeten küßt man nicht)
Writers Guild of America Awards
  • 1956: Nominierung für die Beste Komödie (Die zarte Falle)
  • 1956: Laurel Award
  • 1959: Nominierung für die Beste Komödie (Was weiß Mama von Liebe?)
  • 1962: Nominierung für das Beste Drama (Fanny)
  • 1973: Nominierung für das Beste adaptierte Drama (Pete und Tillie)
  • 1979: Nominierung für die Beste Komödie (Hausbesuche)
  • 1984: Golden Globe für das Beste adaptierte Drama (Poeten küßt man nicht)

Filmografie

Auswahl seiner Arbeiten als Drehbuchautor:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julius J. Epstein — Données clés Naissance 22 août 1909 New York, État de New York États Unis Nationalité Américain …   Wikipédia en Français

  • Julius J. Epstein — (born August 22, 1909, New York City, New York; died December 30, 2000, Los Angeles, California) was an American screenwriter, who had a long career, most noted for the adaptation in partnership with his twin brother, Philip, and others of the… …   Wikipedia

  • Epstein — ist der Familienname folgender Personen: Alek Epstein (* 1975), russisch israelischer Wissenschaftler, Soziologe, Politologe und Historiker Berthold Epstein (1890−1962), tschechoslowakischer Kinderarzt und Auschwitzüberlebender Brian Epstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Epstein — ist der Name folgender Personen: Julius Epstein (Pianist) (1832–1926), Klavierpädagoge und Hochschullehrer Julius Epstein (Journalist) (1901–1975), österreichisch US amerikanischer Journalist Julius Epstein (* 1926), US amerikanischer Klezmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Epstein — * Julius Epstein (pianist) (Agram 1832 Vienna 1926), Austrian pianist and Professor at the Music Conservatory, Vienna * Julius Julie Epstein, Klezmer band member * Julius J. Epstein, American screenwriter …   Wikipedia

  • Epstein — The surname Epstein is one of the oldest Jewish family names in the Slavic countries. Some people with this name include:Religion* Abraham Epstein (born 1841), Russo Austrian rabbinical scholar * Aryeh Löb Epstein ben Mordecai, Polish rabbi *… …   Wikipedia

  • Epstein Brothers Orchestra — The Epstein Brothers Orchestra (also known as the Epstein Brothers) was a Jewish musical quartet from the United States who mainly played Klezmer music.It consisted of the four New York born brothers, Max Epstein (October 4 1912–March 18 2000),… …   Wikipedia

  • Epstein Brothers — Das The Epstein Brothers Orchestra (häufig nur Epstein Brothers genannt) war ein jüdisches Musikerquartett aus den USA, das vor allem Klezmer Musik spielte. Es bestand aus den vier in New York City geborenen Brüdern Max Epstein (4. Oktober… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Epstein —  Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. Julius Epstein (1832 1926), pianiste austro hongrois. Julius J. Epstein (1909 2000), scénariste américain. Catégorie : Homonymie de personnes …   Wikipédia en Français

  • Julius Epstein (Pianist) — Julius Epstein; Lithographie von R.Fenzl Julius Epstein (* 7. August 1832 in Agram/Zagreb, Kroatien; † 3. März 1926 in Wien) war ein österreichischer ungarisch jüdischer Pianist. I …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”