Julie oder Die neue Heloise

Julie oder Die neue Heloise
Titel der Erstausgabe

Julie oder Die neue Heloise (franz.: Julie ou la Nouvelle Héloïse) ist ein Briefroman von Jean-Jacques Rousseau aus dem Jahr 1761. Er war einer der größten belletristischen Bucherfolge des 18. Jahrhunderts und erlebte bis zu dessen Ende mindestens 70 Auflagen.

Inhaltsverzeichnis

Titel

Der ursprüngliche Titel lautete Briefe zweier Liebender aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen. Berühmt wurde der Roman jedoch unter dem Titel Julie ou la Nouvelle Héloïse, der auf die Liebes- und Leidensgeschichte von Heloisa und Peter Abaelard anspielt.

Handlung

Julie d'Étanges liest einen Brief von Saint-Preux. Zeichnung: Tony Johannot, Stich: Brugnot.
Saint-Preux grübelt seiner Liebe nach.

Wie einst Abaelard sich als Hauslehrer Heloisas in diese verliebte, so verliebt sich der junge bürgerliche Hauslehrer Saint-Preux in Julie d'Étanges, ein Mädchen aus adliger Familie in der Schweiz. Er gesteht ihr brieflich seine Liebe, sie schreibt ihm auf eine Weise, dass er merkt: Sie erwidert sie. Mit Hilfe der Cousine Julies kommt es zu mehreren zärtlichen Zusammentreffen. Julie hofft schwanger zu sein und damit die Ehe erzwingen zu können, verliert das Kind aber durch einen Sturz. Der Vater Julies ist empört, als er annehmen muss, dass der nicht standesgemäße Saint-Preux seine Tochter heiraten will. Saint-Preux muss sich von der in Vevey lebenden Julie trennen und geht nach Paris. Die Liebenden setzen ihren Briefwechsel fort, der von der Mutter entdeckt wird. Als die Mutter kurz darauf stirbt, ist Julie so von Reue erfüllt, dass sie in die Ehe mit einem Herrn von Wolmar einwilligt, dem ihr Vater sein Leben verdankt. Zurückkehrend von der Weltumsegelung mit Admiral Anson, findet Saint-Preux die Geliebte als Gattin und Mutter vor. Die Liebe ist zwar nicht erloschen, ist aber jetzt zur Gefahr der sittlichen Ordnung geworden. Als eins der Kinder ins Wasser fällt und zu ertrinken droht, springt Julie ihm nach, rettet es - stirbt aber an dem hitzigen Fieber, das die Unterkühlung bei ihr ausgelöst hat. Ihr letzter Brief erreicht Saint-Preux, als sie bereits tot ist.

Thema

Saint-Preux nimmt Abschied von Julie.

Rousseau stellt das natürliche Empfinden den absurden Anforderungen der Gesellschaft gegenüber, die sogar in der Schweiz, wo der Adel scheinbar abgeschafft ist, aber in patrizischer Form weiterbesteht, am Standesvorurteil festhält. Das Buch ist ein flammendes Plädoyer für die Liebesehe und gegen den Standesdünkel des Adels, für die Absolutheit und Authentizität des subjektiven Gefühls. Zugleich ist es belletristisch verkleideter Kreuzungspunkt aller ihn beschäftigenden Themen: Vom Primat der italienischen Musik über die französische, von der richtigen selbstgenügsamen Wirtschaftsführung am Beispiel eines kleinen Schweizer Weinguts, von der korrekten Erziehung, von der Entmischung der Geschlechter, vom richtigen Glauben an einen von konfessionellen Zugaben entschlackten Gott, von der Legitimität des Selbstmords, von einer ausschließlich am Gemeinwohl und an der Tugend orientierten Moral und Politik…

Besonderheiten

Das Buch wurde auf den Index gesetzt.

Wirkungsgeschichte

Die bedeutendsten Vorläufer des Buchs dürften Samuel Richardsons Briefromane Pamela und Clarissa sein. Robert Darnton vermutet, dass Die neue Heloise "vielleicht der größte Bestseller des Jahrhunderts war". Ihr Erfolg war so immens, dass die Buchhändler, weil die Neuauflagen nicht nachkamen, dazu übergingen, das Buch tage-, ja, sogar stundenweise auszuleihen. Viele Leserinnen und Leser konnten nicht glauben, dass es sich um eine Fiktion handelte und schrieben an Rousseau, um mehr über die Protagonisten zu erfahren. Rousseaus Naturschilderungen in Verbindung mit zärtlicher Liebe fanden in Goethes Werther nur dreizehn Jahre später einen würdigen Nachfolger. Die Fulminanz, mit der Rousseau hier das Standesvorurteil angreift, hat möglicherweise mehr für die Französische Revolution getan als sein Contrat social. Die durch den Roman ausgelöste Mode, in der Schweiz zu wandern und Erholung zu suchen, schlug sich nicht nur in Goethes Schweizreise, sondern Jahrzehnte später noch in einem Trivialroman wie Claurens Mimili nieder.

Julie rettet ihren ins Wasser gestürzten Sohn Marcellin - Ursache eines Fiebers, an dem sie bald darauf stirbt. 6. Teil, 9. Brief Fanchon an Saint Preux

Kritik

  • Die "Nouvelle Héloise" ist uns heute als Gesamtwerk ferner gerückt; wir können die Kraft, mit der sie das Jahrhundert Rousseaus ergriff und erschütterte, nicht mehr unmittelbar nachfühlen. Ihre rein künstlerischen Schwächen liegen für uns deutlich zutage. Immer wieder wird in ihr die reine Darstellung und der unmittelbare Gefühlsausdruck hintangehalten durch die lehrhafte Tendenz, unter der das Werk von Anfang an steht. Diese Tendenz wird zuletzt so stark, dass sie das Kunstwerk völlig erdrückt; der zweite Teil des Romans trägt ein fast ausschließlich moralisch-didaktisches Gepräge. Und schon im ersten Teil ist die Spannung zwischen den beiden Grundmotiven, aus denen das Werk erwachsen ist, unverkennbar. Mitten in der glühendsten und wahrhaftesten Schilderung der Leidenschaft wird der Ton abstrakter Lehrhaftigkeit vernehmbar (…) Und doch vermag dies alles die elementare Gewalt des neuen Gefühls, das sich hier Bahn bricht, nicht zu hemmen. In einzelnen Bildern und Szenen des Romans - wie in jener Abschiedsszene, da St. Preux, gezwungen, die Geliebte zu verlassen und von dem Vorgefühl der ewigen Trennung ergriffen, an den Stufen der Treppe, die er eben herabgeschritten ist, niedersinkt und unter strömenden Tränen den kalten Stein mit seinen Küssen bedeckt - spürt man unmittelbar den Atem einer neuen Zeit. Hier ersteht eine neue Gestalt der Dichtung: hier steigt Goethes Werther vor uns auf. Ernst Cassirer: Das Problem Jean Jacques Rousseau (1932)

Deutschsprachige Ausgaben

  • Julie oder Die neue Heloise. Briefe zweier Liebender aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen. Übersetzt von J. G. Gellius u.a., Leipzig 1761, verbesserte Neuauflage 1776
  • (Verfasser-Vornamen germanisiert) Frankfurt 1802
  • Julie oder die neue Heloise. Briefe zweyer Liebenden aus einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen. Übers. J.P. Le Pique - Erster Theil, Geroldsche, Frankfurt 1810 (Name des Verfasser zu "Johann Jacob Rousseau" germanisiert)
  • Die Neue Heloise. Julie. Otto Wigand, Leipzig 1859 (Beide Teile in 1 Band)
  • Julie oder Die neue Heloise in Briefen zweier Liebenden. Übers. H. Denhardt. Reclam, Leipzig 1885; Zweiter Band ca. 1890
  • Julie oder Die neue Heloise in 2 Bänden. Reclam, Leipzig 1910 (Im Rahmen einer fünfbändigen Werkauswahl)
  • Julie oder Die neue Heloise. Nach der Übersetzung von Theodor Hell, Propyläen, Berlin o.J. ca. 1922/1925 (2 Bände)
  • Die neue Heloise, Hg. & Übers. Curt Moreck, Berlin 1920
  • Julie oder Die neue Heloise. Auf der Grundlage der Übersetzung von 1776. Artemis & Winkler, München 1978, 1988 (= dtv ISBN 3423021918) und 2003 ISBN 3538052816 (Reihe: Winkler Weltliteratur Dünndruck)

Literatur

Bücher

  • Santo L. Aricò: Rousseau’s Art of persuasion in La Nouvelle Héloïse, University Press of America, Lanham 1994 ISBN 9780819196187
  • Nouchine Behbahani: Paysages rêvés, paysages vécus dans La Nouvelle Héloïse de J.-J. Rousseau, Voltaire Foundation at the Taylor Institution, Oxford 1989 ISBN 9780729403931
  • L’Amour dans la nouvelle Héloïse : texte et intertexte : actes du colloque de Genève, 10-11–12 juin 1999, Éd. Jacques Berchtold, François Rosset, Droz, Genève 2002 ISBN 9782600008082
  • Jean-Marie Carzou: La Conception de la nature humaine dans la Nouvelle Héloïse, Sauret, Paris 1966
  • Charles Dédéyan: Jean-Jacques Rousseau : la Nouvelle Héloïse, ou, l’éternel retour, Nizet, Saint-Genouph 2002 ISBN 2-7078-1269-2
  • Charles Dédéyan: La Nouvelle Héloïse de Jean-Jacques Rousseau : étude d’ensemble, SEDES-CDU, Paris 1990 ISBN 9782718127811
  • Jean Firges: Jean-Jacques Rousseau: Julie oder Die neue Héloïse. Die Genese der bürgerlichen Ideologie. Sonnenberg, Annweiler 2005 ISBN 3933264367 (Exemplarische Reihe Literatur & Philosophie 18)
  • Maurice R Funke: From saint to psychotic: the crisis of human identity in the late 18th century : a comparative study of »Clarissa«, »La Nouvelle Héloise«, »Die Leiden des jungen Werthers«, Lang, New York 1983 ISBN 9780820400013
  • James Fleming Jones: La Nouvelle Héloïse, Rousseau and utopia, Droz, Genève 1977
  • Peggy Kamuf: Fictions of Feminine Desire: Disclosures of Héloïse, U of Nebraska Press, Lincoln 1982 ISBN 9780803227057
  • François van Laere: Une lecture du temps dans la Nouvelle Héloïse, La Baconnière, Neuchâtel 1968
  • Laurence Mall: Origines et retraites dans La nouvelle Héloïse, Lang, New York 1997 ISBN 9780820433493
  • William Mead: Jean-Jacques Rousseau, ou le Romancier enchaîné ; étude de la nouvelle Héloïse, Presses universitaires de France, Paris 1966
  • Daniel Mornet: La Nouvelle Héloïse de J.-J. Rousseau ; étude et analyse, Mellottée Paris 1929
  • Ourida Mostefai: Lectures de La Nouvelle Héloïse, N. Amer. Assn. for the Study of Jean-Jacques Rousseau, Ottawa 1993 ISBN 9780969313236
    • Philip Knee: Wolmar comme médiateur politique, 117–27
    • Guy Lafrance: L’Éthique de »La Nouvelle Héloïse« et du »Vicaire Savoyard«, 141–50
    • Jim MacAdam: Reading Julie Amour-propre-ly, 107–16
    • Laurence Mall: L’Intérieur et l’extérieur : Étude des lettres parisiennes dans »La Nouvelle Héloïse«, 163–73
    • Jean Roussel: La Nouvelle Héloïse« et la politique : de l’écart à l’emblème, 61–72
    • Teresa Sousa de Almeida: La Circulation des lettres dans le roman ou le Partage des pouvoirs, 175–84
    • Jean Terrasse: Jean-Jacques, Saint-Preux et Wolmar : aspects de la relation pédagogique, 129–39
    • Loïc Thommeret: De »La Nouvelle Héloïse« aux »Confessions«, une triade infernale, 213–21
    • María José Villaverde: L’Égalité dans »La Nouvelle Héloïse«, 73–84
  • Perry Reisewitz: L’Illusion salutaire : Jean-Jacques Rousseaus »Nouvelle Héloïse« als ästhetische Fortschreibung der philosophischen Anthropologie der Discours, Romanistischer Verlag, Bonn 2000 ISBN 9783861431039
  • Yannick Séité: Du livre au lire : La nouvelle Héloïse, roman des lumières, Champion, Paris 2002 ISBN 9782745305176
  • Étienne Servais: Le Genre romanesque en France depuis l’apparition de la Nouvelle Héloïse jusqu’aux approches de la Révolution, M. Lamertin, Bruxelles 1922
  • Anne Tilleul: La Vertu du beau : essai sur »La nouvelle Héloïse«, Humanitas nouvelle optique, Montréal 1989 ISBN 9782893960074

Artikel

  • Nouchine Behbahani: Paysages rêvés, paysages vécus dans »La Nouvelle Héloïse« de J. J. Rousseau, Voltaire Foundation at the Taylor Institution, Oxford 1989, ISBN 9780729403931
  • Jacques Berchtold: L’Impossible Virginité du jardin verbal : les Leçons de la nature selon la Lettre IV, 11 de »La Nouvelle Héloïse«, Éd. et préf. Jürgen Söring, Peter Gasser, in: Rousseauismus: Naturevangelium und Literatur, Frankfurt, Peter Lang 1999, 53–83 ISBN 9783631349168
  • Nadine Bérenguier: Le ‘Dangereux Dépôt’ : Virginité et contrat dans Julie ou »La Nouvelle Héloïse«, in: Eighteenth-Century Fiction, July 1997, n° 9 (4), 447–63
  • André Blanc: Le Jardin de Julie, in: Dix-huitième Siècle 1982, n° 14, 357–376
  • Luciano Bulber: Jean-Jacques Rousseau, peintre de la nature-état d’âme dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Kwartalnik Neofilologiczny 1988, n° 35 (4), 415–29
  • Henri Coulet: Couples dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Littératures, Fall 1989, n° 21, 69–81
  • Catherine Cusset: Cythère et Elysée: Jardin et plaisir de Watteau à Rousseau, in: Dalhousie French Studies, Winter 1994, n° 29, 65–84
  • Michel Delon: »La Nouvelle Héloïse« et le goût du rêve, in: Magazine Littéraire, Sept 1997, n° 357, 36–8
  • Arbi Dhifaoui: L’Épistolaire et/ou la violence dans »La Nouvelle Héloïse« de Rousseau, Éd. et intro. Martine Debaisieux, Gabrielle Verdier, in: Violence et fiction jusqu’à la Révolution, Tübingen, Narr 1998, 357–66
  • Jean Ehrard: Le Corps de Julie, Éd. Raymond Trousson, Michèle Biblio. Mat-Hasquin, Jacques Lemaire, Ralph Heyndels, in: Thèmes et figures du siècle des Lumières : mélanges offerts à Roland Mortier, Genève, Droz 1980, 95–106
  • R. J. Howells: Désir et distance dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 1985, n° 230, 223–232
  • R. J. Howells: Deux histoires, un discours : »La Nouvelle Héloïse« et le récit des amours d’Émile et Sophie dans l’Émile, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 1987, n° 249, 267–294
  • François Jost: La Nouvelle Héloïse, Roman Suisse, in: Revue de Littérature Comparée 1962, n° 35, 538–565
  • Claude Labrosse, Éd. K. Kupisz, G.-A. Pérouse, J.-Y. Debreuille: La Figure de Julie dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Le Portrait littéraire, Lyon, PU de Lyon 1988, 153–58
  • Tanguy L’Aminot: L’Amour courtois dans »La Nouvelle Héloïse«, Piau-Gillot, Colette Éd. Desné, Roland Éd. L’Aminot, Tanguy Éd. Modernité et pérennité de Jean-Jacques Rousseau. Champion, Paris 2002, 241–57
  • Claude Labrosse: Nouveauté de »La Nouvelle Héloïse«, in: Eighteenth-Century Fiction, Jan-Apr 2001, n° 13 (2–3), 235–46
  • J.-L. Lecercle: L’Inconscient et création littéraire : sur »La Nouvelle Héloïse«, in: Études Littéraires 1969, n° 1 197–204
  • Annie Leclerc: Jean-Jacques Rousseau : l’Amour au pays des chimères, in: Magazine Littéraire, Par 1995, n° 331, 31–34
  • Laurence Mall: Les Aberrations de l’errance : le Voyage dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Australian Journal of French Studies 1994, n° 31 (2), 175–87
  • Francine Markovits: Rousseau et l’éthique de Clarens : une économie des relations humaines, in: Stanford French Review 1991, n° 15 (3), 323–48
  • Ruth Ohayon: Rousseau’s Julie; Or, the Maternal Odyssey, in: College Language Association Journal, Sept. 1986, n° 30 (1), 69–82
  • Robert Osmont: Expérience vécue et création romanesque : le sentiment de l’éphémère dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Dix-huitième Siècle 1975, n° 7, 225–42
  • Paul Pelckmans: Le Rêve du voile dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Revue Romane 1982, n° 17 (1), 86–97
  • René Pomeau: Le Paysage de »La Nouvelle Héloïse« : l’Asile, l’espace, in: The Feeling for Nature and the Landscape of Man, Éd. Paul Hallberg, Gothenburg, Kungl. Vetenskaps & Vitterhets-Samhället 1980, 132–42
  • Pierre Rétat,L’Économie rustique de Clarens, in: Littératures, Fall 1989; 21: 59–68
  • Jean Roussel: La Douleur de Saint-Preux, Éd. Carminella Biondi, Carmelina Imbroscio, Marie-Josée Latil, Nadia Minerva, Carla Pellandra, Adriana Sfragaro, Brigitte Soubeyran, Paola Vecchi: La Quête du bonheur et l’expression de la douleur dans la littérature et la pensée françaises. Genève, Droz 1995, 371–9
  • Jean Roussel: La Faute, le rachat et le romanesque dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Travaux de Littérature 1995; 8: 209–20
  • Timothy Scanlan: Perspectives on the Nuits d’amour in Rousseau’s »La Nouvelle Héloïse«, in: AUMLA, Nov 1993, n° 80, 93–9
  • Norbert Sclippa: L’Idéal politique et l’idée de Nation dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Jean-Jacques Rousseau, politique et nation, Intro. Robert Thiéry, Paris, Champion 2001, XXIV, 101–8
  • Norbert Sclippa: »La Nouvelle Héloïse« et l’aristocratie, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 1991, n° 284, 1–71
  • Norbert Sclippa: La Nouvelle Héloïse, la noblesse et la bourgeoisie, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 1989, n° 265, 1617–1619
  • Jean-Paul Sermain: »La Nouvelle Héloïse« ou l’invention du roman-poème, Éd. Colette Piau-Gillot, Roland Desné, Tanguy L’Aminot, in: Modernité et pérennité de Jean-Jacques Rousseau, Paris, Champion 2002, 227–40
  • Jean Sgard: De Cunégonde à Julie, in: Recherches et Travaux 1996, n° 51, 121–30
  • Lieve Spaas: D’un Clarens à l’autre : structures du désir sexuel dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 1991, n° 284, 73–82
  • Anne Srabian de Fabry: L’Architecture secrète de »La Nouvelle Héloïse«, in: Australian Journal of French Studies 1982 Jan.-Apr., n° 19 (1), 3–10
  • Anne Srabian de Fabry: Quelques observations sur le dénouement de »La Nouvelle Héloïse«, in: French Review, Oct 1972, n° 46 (1), 2–8
  • Jean Starobinski: Jean-Jacques Rousseau : Jours uniques, plaisirs redoublés, in: Thèmes et figures du siècle des Lumières : mélanges offerts à Roland Mortier, Éd. Raymond Trousson Michèle Mat-Hasquin, Jacques Lemaire, Ralph Heyndels, Genève, Droz 1980, 285–97
  • Raymond Trousson: De Jacques à Jean-Jacques ou du bon usage de »La Nouvelle Héloïse«, Éd. Elio Mosele, Intro. Pierre Brunel, in: George Sand et son temps, I-III. Slatkine, Genève 1994, 749–66
  • Raymond Trousson: Le Rôle de Wolmar dans »La Nouvelle Héloïse«, Éd. Raymond Trousson, Michèle Mat-Hasquin, Jacques Lemaire, Ralph Heyndels, in: Thèmes et figures du siècle des Lumières : mélanges offerts à Roland Mortier, Genève, Droz 1980, 299–306
  • Joseph Waldauer: La Solitude et la communauté dans »La Nouvelle Héloïse«, in: Studies on Voltaire and the Eighteenth Century 1989, n° 265, 1271–4
  • Hans Wolpe: Psychological Ambiguity in »La Nouvelle Héloise«, in: University of Toronto Quarterly 1959, n° 28, 279–90

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Julie oder Die neue Heloise —   [ʒy li , elo iːz], französisch »Julie ou La nouvelle Héloise«, Roman von J. J. Rousseau; französisch 1761 unter dem Titel »Lettres de deux amants. ..« …   Universal-Lexikon

  • Die Marquise von O... — Die Marquise von O… ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Julie — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verbreitung 3 Varianten 4 Julie als Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Die neuen Bekenntnisse — (engl. Originaltitel: The New Confessions) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1988 erschienenen vierten Romans von William Boyd. Die deutsche Übersetzung von Friedrich Griese erschien 1989. Die neuen Bekenntnisse ist ein Bildungsroman in Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Heloise — bezeichnet: Heloisa, Ehefrau des Peter Abaelard Julie oder Die neue Heloise, Briefroman von Rousseau (1761). Titelanspielung auf Abälard und Héloïse. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O… — ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leiden des jungen Werther — Titelblatt des Erstdruckes „Die Leiden des jungen Werthers“ lautet der Titel eines von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Freitod über seine unglückliche Liaison mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung — ist eine Tragikomödie (vom Autor allerdings mit „Eine Komödie“ untertitelt) in fünf Aufzügen von Jakob Michael Reinhold Lenz, die der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet wird. Das Werk entstand im Jahr 1774 und gilt als eines der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Rousseau und die Präromantik: Natur und Gefühl —   Durch Zufall stieß Jean Jacques Rousseau 1749 auf eine Fragestellung der Akademie von Dijon, die sein Leben radikal verändern sollte: »Hat die Wiederherstellung der Wissenschaften und Künste zur Verfeinerung der Sitten beigetragen?« Zu diesem… …   Universal-Lexikon

  • Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen — Titelblatt der Ausgabe Amsterdam 1755 Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen ist eine Schrift des französisch schweizerischen Philosophen Jean Jacques Rousseau (1712 1778). Häufig wird der Discours sur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”