Juliane C. Wilmanns

Juliane C. Wilmanns

Juliane C. Wilmanns (* 3. August 1945 in Wittenberg; † 18. Januar 2008 in München) war eine deutsche Medizinhistorikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Tochter des Agrarwissenschaftlers Wolfgang Wilmanns wurde nach dem Studium der Klassischen Philologie, Romanistik, Geschichte und Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Pariser Sorbonne und der Ludwig-Maximilians-Universität München 1976 in München mit der Dissertation „Die Doppelurkunde von Rottweil und ihr Beitrag zum Städtewesen in Obergermanien zum Dr. phil. mit dem Hauptfach Alte Geschichte promoviert. 1986 habilitierte sie sich mit der Habilitationsschrift „Der Arzt in der römischen Armee, Struktur und Aufgaben des Militärsanitätswesens der römischen Kaiserzeit (31 v.Chr. bis 270 n. Chr.)“ für Geschichte der Medizin (Dr. med. habil.) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wilmanns erhielt 1986 einen Ruf auf eine Professur für Geschichte der Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1998 wechselte sie an die Technische Universität München, wo sie Direktorin des „Instituts für Geschichte der Medizin und Medizinische Soziologie“ wurde. Später wurde das Institut umgewandelt in das „Institut für Geschichte und Ethik der Medizin“. Außerdem war sie seit 1997 Vorstandsmitglied des „Münchner Zentrums für Wissenschafts- und Technikgeschichte (ZWT)“.

Wirken

Sie engagierte sich im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts Technik, Theologie, Naturwissenschaften der LMU in München und war Kuratoriumsmitglied des Deutschen Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt. Von 1982 bis 1994 war Juliane Wilmanns die Archivarin der „Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT)“. Sie war die 1. Vorsitzende des Alumni-Clubs der Fakultät für Medizin der TU München. Als solche setzte sie sich mit großem Engagement bei den jährlich stattfindenden feierlichen Zeugnisverleihungen der Medizin-Absolventen ein.

Ihre Forschungsschwerpunkte waren die Medizingeschichte der griechisch-römischen Epoche und des 19. und 20. Jahrhunderts, Ethik in der Medizin, Frauen in der Medizin und Medizinische Fachsprache. Im Fachgebiet veröffentlichte sie zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten.

Schriften

Abhandlungen

  • Die Doppelurkunde von Rottweil und ihr Beitrag zum Städtewesen in Obergermanien, in: Epigraphische Studien, Band 12, S. 1–182, Rheinland-Verlag Köln 1981
  • Epigraphische Studien: Harald von Petrikovits zum siebzigsten Geburtstag, Rheinland-Verlag Köln 1981
  • Die Erschließung der Vielnamigkeit mittelalterlicher Verfasser in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Jg. 28 (1981), S. 249–256
  • Paroxysmal Nocturnal Hemoglobinuria First Described in 1882 by Paul Strübing: An Example of Cooperation Between Clinical and Basic Research, in: Blut, Bd. 45 (1982), S. 367–373
  • Bibliographie der Veröffentlichungen von Heinz Goerke aus den Jahren von 1943 bis 1982, anlässlich seines 65. Geburtstages, Vereinigung für Geschichte der Medizin München 1982
  • Der Sanitätsdienst im Römischen Reich: eine sozialgeschichtliche Studie zum römischen Militärsanitätswesen nebst einer Prosopographie des Sanitätspersonals (Medizin der Antike, Band 2), Olms-Weidmann Hildesheim 1995
  • Ethische Normen im Arzt-Patienten-Verhältnis auf der Grundlage des Hippokratischen Eides, in: Menschenwürde und medizinethische Konfliktfälle, S. 203–220, 2000
  • Erich Preiser, Franz Oppenheimer und der Nationalsozialismus, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 223, Stuttgart 2003, S. 752–762
  • Die ersten Krankenhäuser der Welt: Sanitätsdienst des Römischen Reiches schuf erstmals professionelle medizinische Versorgung, Köln 2003

Lehrbuch

  • zus. mit Günther Schmitt: Die Medizin und ihre Sprache. Lehrbuch und Atlas der Medizinischen Terminologie nach Organsystemen, ecomed Landsberg/Lech 2002

Herausgeberschaften

  • Medizin in Frankfurt am Main: ein Symposion zum 65. Geburtstag von Gert Preiser (Frankfurter Beiträge zur Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Band 15), Olms-Weidmann Hildesheim 1994
  • Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin, LIT-Verlag Hamburg 2006–2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilmanns — ist der Name von: August Christian Wilmanns (1757–1839), deutscher Jurist und Bremer Amtmann August Wilmanns (1833–1917), deutscher Bibliothekar Ernst Wilmanns (1882–1960), deutscher Geschichtsdidaktiker Gustav Heinrich Wilmanns (1845–1878),… …   Deutsch Wikipedia

  • Juliane — ist ein weiblicher Vorname. Juliane ist eine Nebenform zu Julia und seit dem Mittelalter durch die Verehrung der Heiligen Juliana von Lüttich verbreitet. Der Name stammt ab von Julius Cäsar und bedeutet wörtlich übersetzt: Die aus dem Geschlecht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Wilmanns (Agronom) — Wolfgang Otto Wilmanns (* 27. September 1893 in Bonn; † 2. April 1968 in München) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Seine Forschungsschwerpunkte waren die landwirtschaftliche Betriebslehre, die Grünlandwirtschaft und der Futterbau.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hergart Wilmanns — (* 1928 in Bonn) ist eine Osteuropa Forscherin, Soziologin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Familie 4 Webli …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gert Preiser — (* 18. Februar 1928 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Medizinhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke 3.1 Selbstständige …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Medizin — Medizingeschichte ist die Lehre von den historischen Entwicklungen der Medizin, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten. Sie nutzt die Methoden der allgemeinen Geschichtswissenschaft und will… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der TU München — Auf dieser Liste finden sich ehemalige und gegenwärtige bekannte Angehörige der Technischen Universität München (TUM). Name Tätigkeit Verbindung zur TUM A Gerhard Abstreiter (* 1946) Halbleiterphysiker Professor Ann Kristin Achleitner (* 1966)… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinhistorie — Medizingeschichte ist die Lehre von den historischen Entwicklungen der Medizin, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten. Sie nutzt die Methoden der allgemeinen Geschichtswissenschaft und will… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinhistoriker — Medizingeschichte ist die Lehre von den historischen Entwicklungen der Medizin, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Medizin ihrer Zeit ausübten. Sie nutzt die Methoden der allgemeinen Geschichtswissenschaft und will… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”