Josef von Kopf

Josef von Kopf
Joseph von Kopf, gemalt 1865 von Franz von Lenbach

Joseph von Kopf (* 10. März 1827 in Unlingen; † 2. Februar 1903 in Rom) war ein deutscher Bildhauer. Den Adelstitel trug er seit 1897.[1] Kopf schuf vielbeachtete naturalistische Porträt-Büsten, die von Adeligen wie von Bürgern in Auftrag gegeben wurden.

Inhaltsverzeichnis

Künstler und Sammler

Seit 1852 wirkte Kopf in Rom. Seine Werkstatt, so Max Jordan, sei diejenige gewesen, „welche durch ihre Vornehmheit Deutsche und Fremde am lebhaftesten anzog“[2].

Im Jahre 1874 baute Großherzog Friedrich I. dem Bildhauer in Baden-Baden ein Atelier, in dem dieser sich im Sommer aufhielt. Dort modellierte er berühmte und reiche Kurgäste. „Als Dank für dieses Mäzenatentum und von dem Wunsch beseelt, sein Werk der Nachwelt zu erhalten, schenkte Kopf 1892 das Atelier samt Inhalt dem Großherzog zurück, mit der Verpflichtung, es für immer in dem Zustand zu belassen, in dem es sich bei der Übergabe befand, und es dem Publikum im Sommer dreimal wöchentlich zu öffnen“[3].

Kopf trug auch eine erlesene private Kunstkollektion zusammen, deren Verzeichnis Ludwig Pollack 1905 unter dem Titel:Joseph von Kopf als Sammler in Rom herausgab.

Werke

Ingeborg mit dem Falken, Villa Berg Stuttgart (heute: Lapidarium)

Weitere Werke Kopfs befinden sich unter anderem in Baden-Baden (siehe Kaiser-Wilhelm-Denkmäler), Berlin, Rom, Stuttgart[4], Unlingen und auf dem Bussen.

Ehrungen

1857 wurde Kopf württembergischer Hofbildhauer. In seiner Heimatgemeinde Unlingen erhielt er 1864 das Ehrenbürgerrecht; nach ihm ist dort auch die Kopfstraße benannt. Ihm wurde auch der Professorentitel und der Preußische Rote Adlerorden verliehen. 1897 erhielt er mit dem Orden der Württembergischen Krone 2. Klasse den Personaladel.

Nachlass

Von Kopfs schriftlicher Nachlass wird vom Hauptstaatsarchiv Stuttgart als Bestand Q 2/14 verwahrt: „Persönliche Papiere, Tagebücher; Vorarbeiten zu den ‚Lebenserinnerungen eines Bildhauers‘; Korrespondenzen (v. a. mit Auftraggebern, Freunden und Bekannten); Fotos von Verwandten, Auftraggebern, Künstlern sowie von Bildhauerarbeiten Kopfs; angereichert durch persönliche Papiere der Schwester von Kopfs, Rosina Pütz geb. Kopf, und biographische Veröffentlichungen und Zeitungsausschnitte über Josef Kopf“[5].

Atelier und Werk

Seit 1947 diente das Ateliergebäude (Werderstraße 2) der jüdischen Gemeinde von Baden-Baden als Betsaal [6]. Als das Ateliergebäude einem anderen Zweck zugeführt werden sollte, wurde der künstlerische Nachlass von Joseph von Kopf, soweit er sich noch in dem Atelier befand, 1983 dem Badischen Landesmuseum überstellt[3]. 1995 wurde im Zusammenhang mit der Sotheby's-Markgrafen-Auktion die in der Kapelle des Neuen Schlosses von Baden-Baden aufgestellte Pietà von Kopfs ebenfalls ans Landesmuseum überwiesen.

Sammlung

Mit seinem Testament von 1927 hatte der ehemalige Großherzog Friedrich II. die Kopfsche Kunstsammlung in Baden-Baden mit anderen Sammlungen unter den vom Stifter Kopf gewünschten Auflagen zunächst seiner Ehefrau vermacht und danach in die Zähringer Stiftung eingebracht[7]. In der Stiftungssatzung von 1954 wird die Kopfsche Kunstsammlung, also das Atelier, ebenfalls erwähnt[8]. Wie anlässlich der Karlsruher Kulturgutaffäre 2006 bekannt wurde, bestritt das Haus Baden den wirksamen Vermögensübergang an die Zähringer Stiftung.

Quellennachweise

  1. Kopf, Joseph. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 10, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 65.. (Die Biographie ist anhand neuerer Literatur zu überprüfen)
  2. Rezension des Sammlungsverzeichnis von Pollack
  3. a b Für Baden gerettet, S. 322
  4. Zur Pietà im alten Marienbau siehe http://www.marienhospital-stuttgart.de/fileadmin/Dateien/marien/marien2_04.pdf
  5. Aus der Beständeübersicht via http://www.landesarchiv-bw.de/
  6. Bilder: http://www.alemannia-judaica.de/badenbaden_neu.htm
  7. Auszug aus dem Testament http://archiv.twoday.net/stories/2770378/
  8. http://archiv.twoday.net/stories/2750198/

Literatur

  • Joseph von Kopf: Lebenserinnerungen eines Bildhauers. Stuttgart/Leipzig 1899
  • Regina Kratt: Joseph von Kopf: 1827 - 1903; das Werk des Bildhauers mit typologischen Studien zur Büste und Gruppe. Aachen/Mainz 1998 (Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 1995) ISBN 3-89653-248-0 (nicht eingesehen)
  • Für Baden gerettet. Karlsruhe 1996, S. 322 Nr. 257 (Pietà).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph von Kopf — Joseph von Kopf, Porträt von Franz von Lenbach (1865) Joseph von Kopf (* 10. März 1827 in Unlingen; † 2. Februar 1903 in Rom) war ein deutscher Bildhauer. Den Adelstitel trug er seit 1897.[1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Sächsisches Ulanenregiment Nr. 17 „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Josef von Polonoje — Rabbi Jakob Josef ben Zvi haKohen Katz von Polonoje (* vor 1741; † um 1782 in Polonoje, Ukraine) war ein chassidischer Rabbiner und Prediger. Leben Sein Geburtsjahr und Geburtsort sind unbekannt. Er war zunächst Rabbiner in Schargorod, der damals …   Deutsch Wikipedia

  • Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 — Das Ulanen Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 war ein Ulanenregiment in der 1. Königlich Sächsischen Division. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Die Errichtung des Oschatzer Ulanen… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Alois Knittel — Alois Knittel auf einer Lithografie von Andreas Straub (um 1859) Josef Alois Knittel (* 20. April 1814 in Oberbach im Lechtal, Tirol; † 23. Dezember 1875 in Freiburg im B …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Oberberger — (* 21. Dezember 1905 in Etzenricht in der Oberpfalz; † 2. Dezember 1994 in Kreuth) war ein deutscher Maler, Zeichner, Karikaturist, Glasmaler und Kunstprofessor. Josef Oberberger mit Maske im Jahr 1966 …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Ponten — (* 3. Juni 1883 in Raeren bei Eupen; † 3. April 1940 in München; vollständiger Name: Servatius Josef Ponten) war ein deutscher Schriftsteller, Kunsthistoriker und Geograph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Aachen, München und Freun …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Blaha — Josef Bláha 1977 Josef Bláha (* 8. Juni 1924 in Novo Mesto, Slowenien; † 6. Dezember 1994 in Prag) war ein tschechischer Schauspieler und einer der bekanntesten Film und Fernsehstars seines Landes …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Bláha — 1977 Josef Bláha (* 8. Juni 1924 in Novo mesto, Jugoslawien, heute Slowenien; † 6. Dezember 1994 in Prag) war ein tschechischer Schauspieler und einer der bekanntesten Film und Fernsehs …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Stock — (* 11. Juli 1938 in Wellingholzhausen, Landkreis Melle) ist ein deutscher Politiker (CDU). Leben Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach der Volksschule in Wellingholzhausen besuchte Josef Stock das Gymnasium Carolinum in Osnabrück bis zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”