Josef Winterhalder der Ältere

Josef Winterhalder der Ältere
David empfängt vom Hohepriester Achimelech geweihte Brote. Figurengruppe von Josef Winterhalder dem Älteren im Festsaal von Kloster Hradisko, 1734

Josef Winterhalder der Ältere, auch Josef Winterhalder I (* 10. Januar 1702 in Vöhrenbach; † 25. Dezember 1769 in Wien) war ein deutscher Bildhauer.

Der Sohn des Bildhauers Adam Winterhalder erhielt seine Ausbildung nach einem kurzen Aufenthalt in München vorwiegend in Wien. Zu seinen Lehrern in der Kunst des Zeichnens gehörte Paul Troger. Über Prag reiste er nach Dresden, um die Werke Balthasar Permosers zu studieren.

1730 und 1732 wurde sein Name in Verträgen mit dem Abt des Klosters Hradisko erwähnt. Ein weiterer Vertrag vom 20. August 1731 nennt seine Mitarbeiterschaft an der in Stuck ausgeführten Kanzel der Wallfahrtskirche am Heiligen Berg, ein anderer vom 1. November 1731 übertrug ihm mit seinem Bruder Michael die Errichtung der Figuren Fama, Spes und Liberalitas über dem Kirchenportal.

Laut einem Vertrag vom 31. Dezember 1736 errichtete er im Hof der Prälatur einen heute nicht mehr vorhandenen Brunnen. Die große Figurengruppe des heiligen Johannes von Nepomuk aus dem Jahr 1737 wurde in den Jahren 1997 bis 1998 renoviert und ergänzt.

1736 fertigte er zusammen mit den Bildhauern Andreas Zahner und Adam Johann Nessmann den Statuenschmuck auf der Rampe der Dominikanerkirche in Brünn. 1737 schuf er im Auftrag des Gutsherrn Adrian Graf von Enkevoirt zwanzig überlebensgroße Sandsteinfiguren von Heiligen und Engeln auf der Brücke beim Schloss Náměšť nad Oslavou.

Verträge aus dem Jahr 1747 besagen, dass Winterhalder in der Klosterkirche von Uherský Brod (Ungarisch-Brod) vier Stuckaltäre schuf. 1754 folgte ein Altar des heiligen Kreuzes. Etwa um die Mitte des Jahrhunderts siedelte er vermutlich nach Znaim über. Noch 1761 schrieb er einen Brief aus diesem Ort.

Zugeschrieben werden ihm die auf 1756 datierte monumentale Gruppe des hl. Florian auf dem Stadtplatz von Uherský Brod sowie die 14 Heiligenfiguren auf der 1752 errichteten Mauer um die Dorfkirche von Hustopeče nad Bečvou (Hustopetsch). 1761 legte Winterhalder dem Abt der Thomaskirche von Brünn seinen Entwurf für den dortigen Hochaltar vor, der dann von dem Brünner Bildhauer Jakob Schertz ausgeführt wurde. Außerdem sind einige Zeichnungen Winterhalders erhalten geblieben.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Winterhalder — Personen mit dem Namen Winterhalter bzw. Winterhalder sind: Elisabeth Winterhalter (1856–1952), die erste deutsche Chirurgin Ernst Winterhalter, deutscher Fußballspieler der 1960er Jahre (TSV 1860 München) Franz Xaver Winterhalter (1805 1873),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Win — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Winterhalter — Personen mit dem Namen Winterhalter bzw. Winterhalder sind: Elisabeth Winterhalter (1856–1952), die erste deutsche Chirurgin Erich Winterhalder (1808–1889), österreichischer liberaler Ökonom, Journalist und Verleger Ernst Winterhalter, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hammereisenbach-Bregenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Langenbach (Vöhrenbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Urach (Vöhrenbach) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Hradisch — Das Kloster Hradisko Das Kloster Hradisko (deutsch: Kloster Hradisch; tschechisch: Klášterní Hradisko; umgangssprachlich auch: Moravský Escorial) ist eine ehemalige Niederlassung der Benediktiner und später der Prämonstratenser. Es liegt am… …   Deutsch Wikipedia

  • Vöhrenbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Náměšť nad Oslavou — (deutsch Namiest an der Oslawa) befindet sich im Okres Třebíč, Tschechien. Das Schloss entstand 1565–1578 durch Umbau einer gotischen Burg, in einer Zeit, in der in Böhmen und Mähren emsig gebaut und umgebaut wurde. Besitzer waren damals die… …   Deutsch Wikipedia

  • 14. Februar — Der 14. Februar ist der 45. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 320 Tage (in Schaltjahren 321 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”