Josef Weigl

Josef Weigl
Joseph Weigl; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1829

Joseph Weigl (* 28. März 1766 in Eisenstadt; † 3. Februar 1846 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Joseph Weigl war der Sohn des Cellisten Joseph Franz Weigl und ein Patenkind Joseph Haydns. Er studierte Musik bei Johann Georg Albrechtsberger, dem die Frühklassik wichtige Impulse verdankt, und beim Hofkapellmeister Antonio Salieri, von dem er sehr gefördert wurde. Weigl assistierte bei den Einstudierungen der Uraufführung von Le nozze di Figaro, deren spätere Wiederholungen er teilweise selbst dirigierte. Ebenfalls assistierte er Mozart bei der Wiener Erstaufführung des Don Giovanni und von Così fan tutte. 1790 wurde er Theaterkapellmeister an den Wiener Hoftheatern, 1792 Erster Theaterkapellmeister, 1827 Vizehofkapellmeister, 1839 pensioniert. Weigls jüngerer Bruder Thaddäus Weigl (1776–1844) wirkte ebenfalls als Opernkomponist.

Seine Werke umfassen primär Vokal- und Bühnenmusik: Messen, zirka 34 Opern, Singspiele und Operetten in Deutsch und Italienisch nach Libretti von u. a. C. Mazzolà, G. Bertati, G. De Gamerra, August von Kotzebue, G. Carpani, Georg Friedrich Treitschke, Emanuel Schikaneder, Ignaz Franz Castelli, Johann Anton Friedrich Reil, einmal auch Lorenzo Da Ponte (La caffettiera bizzarra). Ein Großteil seines Spätwerks widmet sich der Kirchenmusik.

Weigls Singspiele Das Waisenhaus und Die Schweizer Familie gehören zu den erfolgreichsten dieser Gattung überhaupt.

Sein Ehrengrab befindet sich auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 21).

Werke

Opern und Singspiele

(Uraufführung in Wien, wo nicht anders angegeben)

  • Die unnütze Vorsicht oder Die betrogene Arglist (Oper in einem Akt, 1783)
  • La sposa collerica, (1786)
  • Il pazzo per forza, Oper in zwei Akten (1788)
  • La caffettiera bizzarra, Oper in drei Akten (1790)
  • Der Strazzensammler oder Ein gutes Herz ziert jeden Stand, Oper in einem Akt (1792)
  • La principessa d’Amalfi, Oper in zwei Akten (1794)
  • Das Petermännchen 1. und 2. Teil, Schauspiel mit Gesang in acht Teilen (1794)
  • Giulietta e Pierotto, Oper in zwei Akten (1794)
  • I solitari, Oper in drei Akten (1797)
  • L’amor marinaro ossia Il corsaro, Oper in zwei Akten (1797)
  • Das Dorf im Gebirge, Schauspiel mit Gesang in zwei Akten (1798)
  • L’accademia del maestro Cisolfaut, Oper in zwei Akten (1798)
  • L’uniforme, Oper in drei Akten (Schönbrunn 1800), als Die Uniform (dt., 1805)
  • Vestas Feuer, Oper in zwei Akten (1805)
  • Il principe invisibile, Oper in vier Akten (Laxenburg 1806)
  • Kaiser Hadrian, Oper in drei Akten (1807)
  • Adrian von Ostade, Oper in einem Akt (1807)
  • Cleopatra, Oper in zwei Akten (Milano 1807)
  • Il rivale di se stesso, Oper in zwei Akten (Milano 1808)
  • Das Waisenhaus, Oper in zwei Akten (1808)
  • Die Schweizer Familie, Oper in drei Akten (1809)
  • Der Einsiedler auf den Alpen, Oper in einem Akt (1810)
  • Die Verwandlungen, Operette in einem Akt (1810)
  • Franziska von Foix, Oper in drei Akten (1812)
  • Der Bergsturz, Oper in drei Akten (1813)
  • Die Jugend Peter des Großen, Oper in drei Akten (1814)
  • L’imboscata, Oper in zwei Akten (Milano 1815)
  • Margaritta d’Anjou ossia L’orfana d’Inghilterra, Oper in zwei Akten (1819)
  • Die Nachtigall und der Rabe, Oper in einem Akt (1818)
  • Daniel in der Löwengrube oder Baals Sturz, Oper in drei Akten (1820)
  • König Waldemar oder Die dänischen Fischer, Oper in einem Akt (1821)
  • Edmund und Caroline, Oper in einem Akt (1821)
  • Die eiserne Pforte, Oper in zwei Akten (1823)

Andere Werke

  • Geistliche Vokalmusik, Oratorien: La passione di Gesù Cristo, Wien 1804; La resurrezione di Gesù Cristo, Wien 1804.
  • Liturgische Musik: 11 Messen, Offertorien usw.
  • Bearbeitungen und Einlagen, Schauspielmusik und andere musikdramatische Kompositionen, Weltliche Kantaten, Lieder, Landwehrlieder, zahlreiche einzeln publizierte Lieder und Arien.
  • Instrumentalmusik: Musik zu 18 Balletten, Konzerte für Cembalo, Tänze, Sammlung verschiedener Musikstücke aus Opern.

Quellen

  • Weigl, Joseph. In Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 53. Band. Wien 1886. Online-Version: [1]
  • Klaus Pietschmann, Joseph Weigl in MGG2

Literatur

  • Rudolf Angermüller: Zwei Selbstbiographien von Joseph Weigl (1766–1846), in: DJbM 16, 1971
  • Werner Bollert: Joseph Weigl und das deutsche Singspiel, Bottrop 1938
  • Franz Grasberger: Joseph Weigl (1766–1846): Leben und Werk mit besonderer Berücksichtigung der Kirchenmusik, Diss. Wien 1938
  • Fabian Kolb: Exponent des Wandels. Joseph Weigl und die Introduktion in seinen italienischen und deutschsprachigen Opern, Münster 2007
  • Annette Landau: Die Schweizerfamilie von Joseph Weigl und Ignaz Franz Castelli, in: A. Gerhard, Schweizer Töne. Die Schweiz im Spiegel der Musik, Zürich 2000
  • Klaus Pietschmann: Gattungs- und Stilvielfalt im musikdramatischen Schaffen Joseph Weigls, in: Marcus Chr. Lippe (Hg.), Oper im Aufbruch. Gattungskonzepte des deutschsprachigen Musiktheaters um 1800, Kassel 2007. ISBN 978-3-7649-2709-7
  • T. Reichenberger: Joseph Weigls italienische Opern: mit einem biographischen Nachtrag, Diss. Wien 1983
  • John A. Rice: Empress Marie Therese and Music at the Viennese Court, 1792-1807, Cambridge 2003
  • Angelika Tasler: Joseph Weigl. In: Wurst, Jürgen und Langheiter, Alexander (Hrsg.): Monachia. München: Städtische Galerie im Lenbachhaus, 2005. S. 92. ISBN 3-88645-156-9
  • Till Gerrit Waidelich: Zur Rezeptionsgeschichte von Joseph Weigls Schweizer Familie in Biedermeier und Vormärz, in: Schubert:Perspektiven 2, Stuttgart 2002
  • Till Gerrit Waidelich: Das Bild der Schweiz in der österr. Musik des 19. Jhdts. Anhang: Der Bergsturz bei Goldau von Friedrich Reil und J. W. (Libretto), 190. NJBl der AMG Zürich, Winterthur 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Matras — als Sigismund Fürst von Trocadero in Prinz Methusalem von Johann Strauss Josef Matras (* 1. März 1832 in Wien; † 30. September 1887 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Volkssänger …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Spitzeder — (* 1796 in Kassel; † 13. Dezember 1832 in München) war ein deutscher Sänger (Bass). Der Sohn eines Sängerehepaars war zunächst Schauspieler. Josef Spitzeder wurde dann Schüler des Hofkapellmeisters Joseph Weigl in Wien. 1816 debütierte er dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Weigl — Joseph Weigl; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1829 Joseph Weigl (* 28. März 1766 in Eisenstadt; † 3. Februar 1846 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Franz Weigl — (* 1740; † 1820) war Erster Cellist im Orchester des Fürsten Esterházy. Er spielte unter dem Dirigat von Joseph Haydn, und es wird vermutet, dass Haydn sein Cellokonzert C Dur (Hob. VIIb/1) für ihn schrieb. Sein Sohn Joseph Weigl war Komponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfons Maria Weigl — (* 16. März 1903 in Langquaid, Bayern; † 9. August 1990) war ein katholischer Priester und Schriftsteller. Leben Am 29. Juni 1927 empfing Weigl im Dom zu Regensburg die Priesterweihe. Er wirkte in Marktredwitz, Werdenfels, Wallersdorf, Piegendorf …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Weigl — Lithographie de Josef Kriehuber, 1829 Naissance 28 mars 1766 …   Wikipédia en Français

  • Karl Weigl (Politiker) — Karl Weigl (* 15. Oktober 1879 in Wien; † 27. März 1982 ebenda) war ein österreichischer Politiker. Leben Über Karl Weigls Kindheit und Jugend ist wenig bekannt; er war Holzarbeiter von Beruf und engagierte sich bereits in jungen Jahren in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Frantisek Skroup — František Škroup, Gemälde von Antonín Machek, 1840 František Škroup (auch: Franz Škroup; * 3. Juni 1801 in Osice bei Hradec Králové, † 7. Februar 1862 in Rotterdam), war ein tschechischer Komponist und Dirigent. Der Sohn des Kantors Dominik… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Neunburg vorm Wald — Die Stadt Neunburg vorm Wald hat seit 1836 18 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen. Zwischen 1933 und 1945 wurden zudem Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Franz von Epp, Hans Schemm und Adolf Wagner zu Ehrenbürgern der Stadt erklärt. Man geht… …   Deutsch Wikipedia

  • Währinger Park — Der Spielplatz des Währingerparks im März Der Währingerpark ist eine Parkanlage im 18. Wiener Gemeindebezirk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”