Jordan-Grand-Prix

Jordan-Grand-Prix
Jordan
Name Jordan Grand Prix
Unternehmen
Unternehmenssitz Silverstone, Northamptonshire, Großbritannien
Teamchef Eddie Jordan
Statistik
Erster Grand Prix USA 1991
Letzter Grand Prix China 2005
Gefahrene Rennen 250
Konstrukteurs-WM - (beste Platzierung: 3.)
Fahrer-WM - (beste Platzierung: 3.)
Rennsiege 4
Pole Positions 2
Schnellste Runden 2
Punkte 291
(Stand: 16. Oktober 2005)

Jordan Grand Prix war ein Rennstall, der in den Jahren 1991–2005 in der Formel 1 antrat. Vorher war das Team in der Formel 3000 tätig. Gründer und langjähriger Teamchef war der Ire Eddie Jordan.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Zur Saison 1991 stieg das Jordan-Team dank des Sponsorships von Softgetränkehersteller SevenUp aus der Formel 3000 in die Formel 1 auf und blieb bis zu seinem Verkauf im Jahre 2005 an den russisch-kanadischen Unternehmer Alexander Shnaider ein Mitglied der Königsklasse des Motorsports.

Michael Schumacher im Jordan, 1991

Bekannt wurde der Rennstall in seiner ersten Saison durch die Verpflichtung des späteren deutschen Weltmeisters Michael Schumacher, der beim Rennen in Belgien Stammfahrer Bertrand Gachot ersetzte. Nach seiner aufsehenerregenden Leistung in Spa-Francorchamps wurde Schumacher allerdings von Benetton abgeworben. Mit Gachot fuhr beim Grand Prix von Ungarn desselben Jahres erstmals ein Jordan-Pilot die schnellste Runde eines Rennens.

Erste nennenswerte Erfolge konnte das Jordan-Team 1994 verbuchen, als der junge Brasilianer Rubens Barrichello beim Grand Prix des Pazifik den ersten Podestplatz und in Spa-Francorchamps seine erste Pole-Position in einem Jordan erringen konnte und mit 19 Punkten Sechster der Fahrerwertung wurde.

1997 feierte auch der jüngere Bruder Michael Schumachers, Ralf, sein Grand-Prix-Debüt bei Jordan. Zusammen mit dem Italiener Giancarlo Fisichella verzeichnete er die bislang erfolgreichste Saison für das Team aus Silverstone. 1998 errang Ex-Weltmeister Damon Hill beim Chaosrennen in Spa-Francorchamps den ersten Sieg für Jordan, der durch den zweiten Platz von Ralf Schumacher sogar zum Doppelerfolg wurde.

Giancarlo Fisichella im Jordan, 2002

In der Folgesaison avancierte Jordan sogar zu einem der drei Top-Teams. Heinz-Harald Frentzen entschied zwei Rennen für sich, beendete zahlreiche Grand Prix auf vorderen Punkterängen und hatte über weite Strecken der Saison gute Chancen auf den WM-Titel. Am Ende des Jahres belegte das Team schließlich den dritten Platz in der Konstrukteurswertung. Dies war der größte Erfolg der Teamgeschichte.

2001 schrieb Jordan noch einmal Schlagzeilen, als Frentzen wegen unbefriedigender Leistungen noch während der Saison gekündigt wurde. Die Medien – vor allem in Deutschland – reagierten mit Unverständnis auf die Entscheidung und empfahlen Jordan, die Gründe für das schlechte Abschneiden im Auto statt bei den Fahrern zu suchen. Jahre später entschuldigte sich Eddie Jordan bei Frentzen für sein Vorgehen und ließ öffentlich verlauten, dass seine Entscheidung damals ein Fehler gewesen sei.

Nick Heidfeld im Jordan, 2004

Im Jahre 2003 gewann Giancarlo Fisichella nochmal ein Rennen für Jordan, als er beim Regenrennen in Brasilien zum Zeitpunkt des unfallbedingten Rennabbruchs in Führung lag. Zunächst wurde aufgrund von Unklarheiten über den genauen Zeitpunkt des Abbruchs mit Kimi Räikkönen irrtümlich der falsche Sieger geehrt. Nach erfolgreichem Protest von Jordan bekam das Team aber schließlich doch den Sieg zugesprochen.

2004 fuhr Nick Heidfeld für das mittlerweile unterfinanzierte Team und ein weiterer Deutscher konnte sein Debüt im gelben Renner feiern: Timo Glock bestritt als Test- und Ersatzfahrer vier Rennen für den eigentlichen Stammfahrer Giorgio Pantano.

In seiner letzten Saison startete das Team bereits ohne Eddie Jordan als Teamchef und konnte beim Skandalrennen in Indianapolis, bei dem nur sechs Autos starteten, durch den Portugiesen Tiago Monteiro noch einmal einen Podestplatz verbuchen.

Statistik/Erfolge

F1-Saisons

Renn-Overall von Jordan, 2000
Saison Chassis Motor Punkte Siege Poles FLs WM-Rang Fahrer
1991 191 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 13 - - 1 5. ItalyItaly Andrea de Cesaris (WM-9.)
ItalyItaly Alessandro Zanardi (-)
Belgium (civil)Belgium (civil) Bertrand Gachot (WM-13.)
GermanyGermany Michael Schumacher (WM-13.)
BrazilBrazil Roberto Moreno (WM-10.)
1992 192 JapanJapan Yamaha 1 - - - 11. ItalyItaly Stefano Modena (WM-17.)
BrazilBrazil Mauricio Gugelmin (-)
1993 193 the United Kingdomthe United Kingdom Hart 3 - - - 10. BrazilBrazil Rubens Barrichello (WM-17.)
ItalyItaly Ivan Capelli (-)
Belgium (civil)Belgium (civil) Thierry Boutsen (-)
ItalyItaly Marco Apicella (-)
ItalyItaly Emanuele Naspetti (-)
the United Kingdomthe United Kingdom Eddie Irvine (WM-20.)
1994 194 the United Kingdomthe United Kingdom Hart 28 - 1 - 5. BrazilBrazil Rubens Barrichello (WM-6.)
the United Kingdomthe United Kingdom Eddie Irvine (WM-16.)
JapanJapan Aguri Suzuki (-)
ItalyItaly Andrea de Cesaris (WM-19.)
1995 195 FranceFrance Peugeot 21 - - - 6. BrazilBrazil Rubens Barrichello (WM-11.)
the United Kingdomthe United Kingdom Eddie Irvine (WM-12.)
1996 196 FranceFrance Peugeot 22 - - - 5. BrazilBrazil Rubens Barrichello (WM-8.)
the United Kingdomthe United Kingdom Martin Brundle (WM-11.)
1997 197 FranceFrance Peugeot 33 - - 1 5. ItalyItaly Giancarlo Fisichella (WM-8.)
GermanyGermany Ralf Schumacher (WM-11.)
1998 198 JapanJapan Mugen-Honda 34 1 - - 4. the United Kingdomthe United Kingdom Damon Hill (WM-6.)
GermanyGermany Ralf Schumacher (WM-10.)
1999 199 JapanJapan Mugen-Honda 61 2 1 - 3. GermanyGermany Heinz-Harald Frentzen (WM-3.)
the United Kingdomthe United Kingdom Damon Hill (WM-12.)
2000 EJ10/10B JapanJapan Mugen-Honda 17 - - - 6. GermanyGermany Heinz-Harald Frentzen (WM-9.)
ItalyItaly Jarno Trulli (WM-10.)
2001 EJ11 JapanJapan Honda 19 - - - 5. ItalyItaly Jarno Trulli (WM-9.)
GermanyGermany Heinz-Harald Frentzen (WM-13.)
BrazilBrazil Ricardo Zonta (-)
FranceFrance Jean Alesi (WM-15.)
2002 EJ12 JapanJapan Honda 9 - - - 6. ItalyItaly Giancarlo Fisichella (WM-11.)
JapanJapan Takuma Sato (WM-15.)
2003 EJ13 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 13 1 - - 9. ItalyItaly Giancarlo Fisichella (WM-12.)
Ireland Ireland Ralph Firman (WM-19.)
HungaryHungary Zsolt Baumgartner (-)
2004 EJ14 the United Kingdomthe United Kingdom Ford Cosworth 5 - - - 9. GermanyGermany Nick Heidfeld (WM-18.)
ItalyItaly Giorgio Pantano (-)
GermanyGermany Timo Glock (WM-19.)
2005 EJ15/15B JapanJapan Toyota 12 - - - 9. PortugalPortugal Tiago Monteiro (WM-16.)
IndiaIndia Narain Karthikeyan (WM-18.)

Grand-Prix-Siege

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jordan Grand Prix — est une écurie irlandaise de Formule 1, basée à Silverstone en Angleterre et fondée en 1991 par Eddie Jordan. Jordan Grand Prix a participé à 250 Grands Prix de Formule 1 entre 1991 et 2005, remportant quatre victoires et signant dix neuf podiums …   Wikipédia en Français

  • Jordan Grand Prix — Jordan Name Jordan Grand Prix Unternehmen Jordan Grand Prix Ltd[1] Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Jordan Grand Prix — was a Formula One constructor that competed from 1991 to 2005. The team is named after Irish businessman and founder Eddie Jordan. Jordan and his team were well known for a rock and roll attitude which added colour and character to Formula One in …   Wikipedia

  • Jordan Grand Prix — es un constructor de Fórmula 1 que hizo su debut en 1991. La escudería debe su nombre a su dueño, el irlandés Edmund Jordan (generalmente conocido por su apodo Eddie ). Jordan tuvo una breve etapa como piloto en los 70, tras lo cual dirigió… …   Enciclopedia Universal

  • Jordan Grand Prix — Jordan Jordan 199, Honda Collection Hall …   Wikipedia Español

  • Jordan Grand Prix — …   Википедия

  • Grand Prix automobile du Brésil 1995 — Grand Prix du Brésil 1995 Autodromo José Carlos Pace Nombre de tours 71 …   Wikipédia en Français

  • Grand Prix Automobile Des États-Unis 2005 — Le Grand Prix des États Unis de Formule 1 2005 a eu lieu sur l Indianapolis Motor Speedway le 19 juin. Ce Grand Prix figure dans les annales de la Formule 1 comme la course ayant eu le moins de voitures au départ : seulement six. À la… …   Wikipédia en Français

  • Grand Prix automobile des Etats-Unis 2005 — Grand Prix automobile des États Unis 2005 Le Grand Prix des États Unis de Formule 1 2005 a eu lieu sur l Indianapolis Motor Speedway le 19 juin. Ce Grand Prix figure dans les annales de la Formule 1 comme la course ayant eu le moins de voitures… …   Wikipédia en Français

  • Grand prix automobile des états-unis 2005 — Le Grand Prix des États Unis de Formule 1 2005 a eu lieu sur l Indianapolis Motor Speedway le 19 juin. Ce Grand Prix figure dans les annales de la Formule 1 comme la course ayant eu le moins de voitures au départ : seulement six. À la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”