John Bonham

John Bonham
John Bonham mit Led Zeppelin (1975)

John Henry "Bonzo" Bonham (* 31. Mai 1948 in Redditch, Worcestershire; † 25. September 1980 in Windsor, Berkshire) war der Schlagzeuger der britischen Rockband Led Zeppelin. Er gilt bis heute als einer der einflussreichsten Rockschlagzeuger.

Inhaltsverzeichnis

Jugend

Schon als Kind wollte Bonham Schlagzeuger werden und übte schon früh auf alten Blechdosen. Seine Mutter kaufte dem zehnjährigen John eine Snaredrum. Sein erstes Schlagzeug, ein altes, rostiges Premier-Kit, bekam er im Alter von 15 Jahren. Nach eigenen Angaben hatte er nie Schlagzeugunterricht erhalten. Als Einflüsse nannte Bonham in frühen Interviews Ginger Baker und Gene Krupa. Gene Krupa bewunderte er vor allem darum, weil dieser die Stellung des Schlagzeugers in der Band in ein völlig anderes Licht rückte und den Schlagzeuger nicht nur als Hintergrundmusiker wirken ließ. Da Bonhams Spiel sehr laut war, hatte er in seiner Jugend in manchen Clubs um Birmingham einen schlechten Ruf. Es galt als unmöglich, ihn aufzunehmen. Im Jahre 1964 stieg er mit 16 Jahren bei der ersten professionellen Band, „Terry Webb & The Spiders“, ein. Weitere Bands, bei denen er in der Folgezeit spielte, waren „A Way of Life“ und „The Crawling King Snakes“, zu deren Mitgliedern auch der spätere Led-Zeppelin-Sänger Robert Plant zählte. Die Erfolge dieser Bands hielten sich in Grenzen. Um sich zusätzlich Geld zu verdienen, arbeitete er in der Baufirma seines Vaters. Zeitweise gab er aus Geldmangel angeblich auch das Rauchen auf. Bereits im Alter von 17 Jahren heiratete er seine Frau Pat Philips, die er nach einem Auftritt kennengelernt hatte.

Vor Led Zeppelin

Im Jahre 1967 gründete Robert Plant die „Band of Joy“. Da er Bonham bereits seit seiner Kindheit kannte, wählte er diesen als Schlagzeuger. Die Band ging 1968 als Vorband des amerikanischen Sängers Tim Rose auf England-Tour. Nach der Tour fragte Tim Rose Bonham, ob dieser in seine Band einsteigen wolle. Bonham nahm das Angebot an, da er nun endlich ein festes Einkommen bekam. Die „Band of Joy“ löste sich daraufhin auf. Als Bonham dann Mitte des Jahres 1968 auf Anraten von Robert Plant eine Anfrage von Jimmy Page erhielt, bei der von diesem aus der Band Yardbirds gegründeten Band New Yardbirds, aus der später die Band Led Zeppelin hervorging, zu spielen, sagte er nach einigen Überredungsversuchen von Peter Grant, dem Manager von Page, zu. Zu dieser Zeit lagen Bonham ebenfalls lukrative Angebote von Joe Cocker und Chris Farlowe vor. Er begründete seine Wahl damit, dass er die Musik der Yardbirds mehr möge als die von Cocker und Farlowe.

Led Zeppelin

Hauptartikel: Led Zeppelin

Von 1968 bis zu seinem Tod im Jahr 1980 war Bonham Mitglied von Led Zeppelin.

Tod

Grab von John Bonham

John Bonham starb in der Nacht vom 24. auf den 25. September 1980, stark alkoholisiert, durch Ersticken am eigenen Erbrochenen im Haus von Jimmy Page, wo die Proben für die nächste Led-Zeppelin-Tour stattfinden sollten. Er wurde 32 Jahre alt. Led Zeppelin lösten sich nach seinem Tod trotz Drohungen der Plattenfirma auf. Die verbliebenen Bandmitglieder traten 1985 bei Live Aid mit Phil Collins, im Mai 1988 mit Bonhams Sohn Jason am Schlagzeug beim 40-jährigen Jubiläum ihrer vormaligen Plattenfirma Atlantic Records, 1995 bei ihrer Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame und im Dezember 2007 nochmals gemeinsam auf.

John Bonham wurde am 10. Oktober 1980 auf dem Friedhof von Rushock in der Nähe seiner Familienfarm The Old Hyde beigesetzt. An seinem Grab werden von Fans häufig Drumsticks oder Flaschen mit Alkohol hinterlassen.

Equipment und Stil

Bonham vergrößerte seine Bassdrum mit einem runden Blech, um mehr Wucht zu erzeugen. Bonham spielte Schlagzeuge der Firma Ludwig, und zwar in den ungewöhnlichen Größen 26" (Bassdrum), 14" (Tom) und 16", 18" (Floortom). Außerdem nutzte er eine Ludwig-Supraphonic-Metallsnare 14 X 6,5". Besonders bekannt wurde das von ihm ab 1973 eingesetzte Ludwig-Vistalite (amber) aus durchsichtigem Plexiglas, von dem 2003 ein Nachbau nach seinerzeitigen Originalvorgaben neu aufgelegt wurde. Die Becken seines Schlagzeugs wurden ihm von der Firma Paiste zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus ergänzte er das zuvor genannte Setup noch um Congas und später auch um Kesselpauken, die links von der Hi-Hat-Maschine angeordnet wurden. Berühmt wurden auch seine mitunter exzessiven, ausgedehnten Schlagzeugsoli zu dem Stück „Moby Dick“ von Led Zeppelin, bei denen er zuweilen auch die Drumsticks weglegte, um die Felle mit den flachen Händen zu bespielen. Bekannt wurde er auch durch die Led-Zeppelin-Stücke „Good Times Bad Times“ mit seinen Bassdrum-Triplets und „Fool in the Rain“ mit seinem Shuffle-Groove. Über einen kurzen Zeitraum spielte John Bonham ein Doublebassschlagzeug, ergo mit zwei Bass Drums. Allerdings konnte sich Jimmy Page damit nicht anfreunden, deshalb war dies nicht von langer Dauer.

Einfluss

Bonham gilt als einer der einflussreichsten Rockschlagzeuger. Bereits zu Lebzeiten hatte er einen großen Einfluss auf die nachfolgende Generation von Schlagzeugern. So geben unter anderem Phil Collins, Nicko McBrain[1] und Cozy Powell († 1998) an, sehr beeindruckt von Bonham und seiner Spielweise gewesen zu sein. Der verstorbene Schlagzeuger Jeff Porcaro erwähnt auf seinem Lehrvideo Bonham als Haupteinfluss (neben Bernard Purdie) für seinen Shuffle-Groove in dem Stück „Rosanna“ der Band Toto.[2] Ebenfalls nennen die Schlagzeuger Mike Portnoy (Dream Theater), Scott Columbus (Manowar),[3] Eric Singer (Kiss) , Eric Carr († 1991) (Kiss) und Tommy Aldridge Bonham als Vorbild und Einfluss. Letztgenannter spielt in seinen Soli sogar einige Parts mit den bloßen Händen, wie auch Bonham dies tat.[4] Auch zur heutigen Zeit ist sein Einfluss groß. So erklärt sich unter anderem der Foo-Fighters-Sänger und Ex-Nirvana-Schlagzeuger Dave Grohl als großer Fan Bonhams.[5]

Diskografie

Gastauftritte

  • The Family Dogg - A way of life (1969)
  • P.J. Proby - Three Week Hero (1969)
  • Screaming Lord Sutch - Lord Sutch and Heavy Friends (1970)
  • Lulu - Everybody's Got to Clap Single (1971)
  • Roy Harper - Flashes from the archives of oblivion (live) (1974)
  • Wings (Paul McCartney) - Back to the Egg (1979)
  • Roy Wood - On the Road (1979)
  • Various Artists - Concerts for the People of Kampuchea (1981 Released)

Led Zeppelin

Weblinks

 Commons: John Bonham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Referenzen

  • Ritchie Yorke: Led Zeppelin – Biographie einer Band. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1994. ISBN 3-8025-2287-7
  • Stephen Davis: "Hammer of the Gods: The Led Zeppelin Saga" Harper Paperbacks (englisch), ISBN 978-0-06-147308-1
  1. Iron Maiden DVD „Rock in Rio“
  2. VHS Lehrvideo „Master Session“
  3. Manowar DVD „Hell on Earth III“
  4. Whitesnake DVD „Live -In the still of the night“
  5. fooarchive.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Bonham — en concert au Madison Square Garden en 1975. Surnom « Bonzo » …   Wikipédia en Français

  • John bonham — Alias Bonzo Nom John Henry Bonham Naissance 31 mai 1948 Décès 25 septembre 1980 Profession(s) Batteur …   Wikipédia en Français

  • John Bonham — John Henry Bonham John Bonham en 1975. Datos generales Nombre real John Henry Bonham …   Wikipedia Español

  • John Bonham — Infobox musical artist Name = John Bonham Img capt = John Bonham in 1970 Background = non vocal instrumentalist Birth name = John Henry Bonham Alias = Bonzo Born = birth date|1948|5|31|df=y Redditch, Worcestershire, England Died = death date and… …   Wikipedia

  • John Bonham-Carter — DL, JP (1788 ndash; 1838) was a British politician and barrister. The son of Sir John Carter, he changed his name to Bonham Carter to inherit his counsin s estates. Bonham Carter was a Justice of Peace and Deputy Lieutenant. He was High Sheriff… …   Wikipedia

  • John Bonham Carter (1817-1884) — John Bonham Carter (13 October 1817 – 26 November 1884, Petersfield) was an English politician.Bonham Carter was son of the Portsmouth MP John Bonham Carter, and educated at Trinity College, Cambridge. From 1847 to 1874 he was MP for… …   Wikipedia

  • John Bonham — John Henry (Bonzo) Bonham (31 de mayo de 1948 25 de septiembre 1980), fue el baterista de la banda de Rock, Led Zeppelin …   Enciclopedia Universal

  • John Bonham — …   Википедия

  • The Ballad of John Bonham's Coke Roadie — Infobox Single Name = The Ballad of John Bonham s Coke Roadie Caption = Artist = TISM from Album = Great Truckin Songs of the Renaissance A side = B side = (I Think I ve Got) Mick Jagger Worked Out Released = 1987 Format = Recorded = 1987 Genre …   Wikipedia

  • John Henry "Bonzo" Bonham — John Bonham John Bonham Alias Bonzo Nom John Henry Bonham Naissance 31 mai 1948 Décès 25 septembre 1980 Profession(s) Batteur …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”