John Argyris

John Argyris

John Hadji Argyris (griechisch Ιωάννης Αργύρης; * 19. August 1913 in Volos, Griechenland; † 2. April 2004 in Stuttgart) war Mitbegründer der Finite-Elemente-Methode (FEM) und zuletzt Professor an der Universität Stuttgart und dort Leiter des Instituts für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen.

Sein Onkel Constantin Carathéodory war Mathematik-Professor in München.

Lebenslauf

John Argyris studierte Bauingenieurwesen in Athen und in München und erhielt 1936 sein Diplom. Zuerst war er bei der Firma Gollnow in Stettin angestellt, wo er u. a. am Bau von hohen Funksendemasten beteiligt war. Seine nächsten Stationen waren Berlin und Zürich. Danach ging er 1943 in die Forschungsabteilung der Royal Aeronautical Society in England. Ab 1949 war er Dozent für Luftfahrttragwerke am Imperial College der Universität London, wo er 1955 einen neu eingerichteten Lehrstuhl bekam. 1959 ging Argyris als Professor an die Technische Hochschule Stuttgart (heute Universität Stuttgart) und gründete dort das Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen.

Wissenschaftliches Werk

Argyris war in den 1950er Jahren neben Ray W. Clough und Olgierd C. Zienkiewicz und nach den frühen mathematischen Vorarbeiten von Richard Courant maßgeblich an der Entwicklung der Finite-Elemente-Methode beteiligt, hat sie maßgeblich als Berechnungsmethode mit begründet und leistete wertvolle Pionierarbeit auf diesem Gebiet, aber auch auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik.

Mit der damals neuen FE-Methode wurden zuerst Festigkeitsberechnungen von Flugzeugtragflächen und -rümpfen durchgeführt. Die Probleme der Elastizitätstheorie wurden nicht mehr nur mit Differentialgleichungen, sondern mit numerischen Methoden bearbeitet. Voraussetzung für die Lösung der Gleichungssysteme war dabei die Anwendung von Computern.

Für sein wissenschaftliches Werk erhielt John Argyris unzählige Auszeichnungen, unter anderem die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg, die Royal Medal der britischen Königin und der Royal Society in London (1995) und von der Royal Academy of Engineering in London die Prince Philip Gold Medal, die höchste Auszeichnung der Ingenieurwissenschaften in Großbritannien (1997). Argyris ist der Preisträger der Timoschenko-Medaille des Jahres 1981.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John Argyris — John Hadji Argyris (Greek: Ιωάννης Αργύρης; * 19 August 1913 in Volos, Greece; ndash; 2 April 2004 in Stuttgart) was among the creators of the Finite Element Method (FEM) and lately Professor at the University of Stuttgart and Director of the… …   Wikipedia

  • Argyris — ist der Name von: Chris Argyris (* 1923), Professor für Pädagogik und Organisationspsychologie in Harvard John Argyris (1913–2004) Professor für Luft und Raumfahrt in Stuttgart Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Fonctions d'Argyris — Les fonctions d’Argyris (ou éléments d’Argyris) sont un outil en méthodes des éléments finis. Elles sont utilisées pour décrire un polynôme dans un triangle d’un maillage en employant seulement des données connues sur le bord du triangle (comme… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Ar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Ingenieure — Siehe auch: Liste von Erfindern, Liste der Biographien, Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur, Liste Persönlichkeiten der Elektrotechnik A Ingenieur Lebensdaten Erfindungen, Leistungen, ingenieurwissenschaftliche Tätigkeiten Roman Abt… …   Deutsch Wikipedia

  • Queen's Medal — Die Royal Medal, auch The Queen s Medal genannt, ist eine von der Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler, die innerhalb des Commonwealth of Nations besonders wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung der Wissenschaften geleistet… …   Deutsch Wikipedia

  • Finite-Elemente-Analyse — Die Finite Elemente Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. Sie ist auch ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Finite-Elemente-Verfahren — Die Finite Elemente Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. Sie ist auch ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Finite Elemente — Die Finite Elemente Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. Sie ist auch ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Finite Elementemethode — Die Finite Elemente Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung, insbesondere elliptischer partieller Differentialgleichungen mit Randbedingungen. Sie ist auch ein weit verbreitetes modernes Berechnungsverfahren im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”