Johannes Zahn

Johannes Zahn

Johannes Zahn (* 1828 in Dresden; † März 1905 Moers)[1] war ein deutscher Pädagoge und Direktor des Gymnasium Adolfinum Moers (1870-1900)[2].

Johannes Zahn

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Zahn war der Sohn des evangelischen Pädagogen und Direktors des Lehrerseminars in Moers, Franz Ludwig Zahn (1798–1890). Seine Mutter Anna Zahn (geb. Schlatter) (1800–1853) war eine Tochter der St. Gallener Pietistin Anna Schlatter-Bernet (1773–1826). Seine jüngeren Brüder waren der konservative Neutestamentler Theodor Zahn und Franz Michael Zahn.

Gymnasium Adolfinum Moers zu Zeiten Zahns

1861 trat Zahn als Lehrer am Progymnasium Adolfinum Moers an. Dort unterrichtete er bis zum Jahresende 1864 und wechselte nach Barmen (Realschule)[3] [4]. Bis 1870 verblieb er als Lehrer in Barmen[5]. Mit seiner Rückkehr nach Moers im Jahr 1870 wurde Zahn Direktor des Progymnasium Adolfinum. Er läutete eine neue Zeit für das Progymnasium Adolfinum ein. Die Stadtverordnetenversammlung von Moers beschloss am 10. Januar 1871 für den Fall einer Umwandlung in ein Vollgymnasium einen Zuschuss von zunächst 2600 Thalern. Zahn sprach persönlich 1872 beim Kultusminister Dr. Falk vor und per Ministererlass vom 13. März 1874 wurde aus dem Progymnasium wieder ein vollwertiges Gymnasium. Zahn hatte somit ein bedeutende Kultureinrichtung für die Stadt Moers geschaffen. Die entsprechende Aufmerksamkeit hatte Zahn als Schulleiter in der Öffentlichkeit der Stadt Moers, zumal er der Sohn des langjährigen, auch überregional anerkannten Leiters des Moerser Lehrerseminars, Franz Ludwig Zahn, war.

Aus der reformierten Tradition kommend, war Zahn ein engagierter Verfechter des humanistischen Gymnasiums, von dem es hieß, er habe Latein ebenso gut wie Deutsch gesprochen. Er sah in Abgrenzung zu den realwissenschaftlichen Schulen das Ziel für das Adolfinum darin, eine hochwertige humanistische Bildung zu vermitteln. Entsprechend klagte er, als in den 1880er Jahren der Lateinunterricht in der Oberstufe von 9 auf 8 und in der Unterstufe von 10 auf 9 Stunden verkürzt wurde. In dieser Zeit war es durchaus üblich, im sogenannten „Extemporale“ (aus dem Stegreif) deutsch diktierte Sätze unmittelbar in das Lateinische zu übersetzen. Eine andere Übung war die Übersetzung des Kommentars der Kölnischen Zeitung und das Abfassen eines kritischen Kommentars hierzu auf Latein.

Aus der Bevölkerung gab es eine Reihe Klagen über das hohe Anforderungsniveau der Schule. Zahn blieb in diesem Punkt sehr restriktiv, befürwortete eine strenge Auswahl der Schüler bei der Aufnahme und lehnte einen Ausbau der Schule durch Steigerung der Schülerzahl ab. Der Geist der Schule war im Übrigen von Nationalstolz und vaterländischen Gedanken geprägt. Im Vordergrund der Erziehung standen Pflicht, Anstand, Fleiß und Pietät gegenüber Vaterland und Kirche.

1882 kam es zur Gründung eines Fonds für einen Schulneubau, da das aus sechs Klassenräumen bestehende Schulgebäude aufgrund einer Schülerzahl von ca. 180 Schülern deutlich zu klein geworden war. Die vorhandenen Mittel und die Möglichkeiten der Stadt Moers reichten jedoch für einen Neubau nicht aus, so dass Verhandlungen mit den Schulbehörden über eine Verstaatlichung geführt werden sollten. Einer Verstaatlichung des Adolfinum stand Zahn jedoch kritisch gegenüber, da er den Verlust des kirchlichen Einflusses auf die Auswahl der Lehrer und der Unterrichtsinhalte befürchtete. 1893 ging das Adolfinum dann dennoch in den Besitz des preußischen Staates ohne dabei aber den evangelischen Charakter der Schule zu verlieren. Bis zu seinem Ruhestand 1900 blieb Zahn Rektor des Adolfinum.[2]

Königlich Evangelisches Gymnasium Adolfinum Moers - Neubau von 1897 (heute)

Im März 1905 verstarb Zahn und wurde auf dem Privatfriedhof der Familie Zahn in Moers beigesetzt.

Werke

  • 1897: Die Einweihung des neuen Gymnasialbaus für das Königlich evangelische Gymnasium Adolfinum zu Moers, Druck: J. W. Spaarmann, Moers

Literatur

  • Karl Horn, Oskar Jäger, Hans Wegener: Drei Reden zum Gedächtnis des Kgl. Gymnasialdirektors a.D. Dr. Johannes Zahn; gehalten am 16. März 1905 im Trauerhause, Verlag A. Steiger, Moers, 1905 - im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Andreas Klein-Reesink: Das Gymnasium Adolfinum in Moers in der Zeit von 1815-1950, Hrsg. vom Verein Ehemaliger Adolfiner e.V., Moers, 1992

Einzelnachweise

  1. Stammbaum Familie Zahn
  2. a b Margret Wensky (Hg.): Moers: die Geschichte der Stadt von der Frühzeit bis zur Gegenwart. Von der preußischen Zeit bis zur Gegenwart : (ab 1702) Böhlau Verlag Köln Weimar, 2000, Band 2, S. 265
  3. Albert Moritz Theodor Rhode: Programm des Progymnsiums zu Moers, Druck: J.W. Spaarmann, Moers, 1865, S. 38
  4. Dr. W. Hollenberg, Prof. R. Jacobs, Dr. P. Rühle: Zeitschrift für das Gymnasialwesen: im Auftrage und Mitwirkung des Berlinischen Gymnasiallehrer-Vereins (Google eBook), Verlag: Theodor Christ. Fr. Enslin (Adolph Enslin), 18. Jahrgang, 1. Band, Berlin, 1864, S. 879
  5. Oskar Henke: Chronik des Gymnasiums zu Barmen. Verlag Steinborn & Co., Barmen 1890, S. 83

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Christoph Andreas Zahn — (* 1. August 1817 in Eschenbach/Pegnitz; † 17. Februar 1895 in Neuendettelsau) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hymnologe. Leben Johannes Zahn war der Sohn des Eschenbacher Lehrers und Kantors Johannes Zahn. Von 1832 bis 1837 besuchte …   Deutsch Wikipedia

  • Zahn (Begriffsklärung) — Zahn bezeichnet: Zahn, ein in einem Kiefer wurzelndes Gebilde zur Nahrungsaufnahme ein zahnähnliches Gebilde auf der Haifischhaut, siehe Placoidschuppe Strukturen am Rand der Blätter, siehe Blattform #Spreitenrand Gegenstände mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Geibel — Johannes Geibel, porträtiert von Friedrich Carl Gröger Johannes Geibel (* 1. April 1776 in Hanau, Hessen; † 23. Juli 1853 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch reformierter Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes der Täufer — Johannes (ganz rechts) mit Benedikt von Nursia, Laurentius von Rom und Gregor dem Großen auf einem Bild von Andrea Mantegna (1459) Johannes der Täufer (lat.: Io[h]annes Baptista, hebr.: ‏יוֹחָנָן הַמַּטְבִּיל‎, oder …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Blaskowitz — Naissance 10 juillet 1883 Paterswalde, Prusse Orientale Décès 5 février …   Wikipédia en Français

  • Johannes Kimme — (* 17. Dezember 1953 in Leipzig) ist ein deutscher Jurist und seit 2010 Präsident des Evangelisch Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen 3 Quelle …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Fritsch — (* 27. Juli 1941 in Auerbach (Bensheim); † 29. April 2010 in Bonn) war ein deutscher Komponist und zugleich Verleger, Studiobetreiber, Zeitschriftenherausgeber und Autor. Seit 1984 war er Professor für Komposition an der Hochschule fü …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Jegerlehner — (* 9. April 1871 in Thun; † 17. März 1937 in Bern oder Grindelwald [1]) war ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kurt Erich Kotte — (* 16. November 1886 in Buchenau bei Eisenach; † 24. Oktober 1961 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Präsident des Evangelisch Lutherischen Landeskirchenamtes Sachsen. Leben Kotte besuchte bis 1907 die Fürstenschule St. Afra in Meißen. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Rhenius — (* 1574 in Oschatz; † 29. Juni 1639 in Husum) war ein deutscher Pädagoge. Leben Rhenius wurde 1574 in Oschatz geboren. Er studierte an der Universität Leipzig. Er wurde Konrektor an der Thomasschule. Außerdem war er ab 1609 Adjunktus und seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”