Johannes Schilling

Johannes Schilling
Johannes Schilling

Johannes Schilling (* 23. Juni 1828 in Mittweida; † 21. März 1910 in Klotzsche bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wohnhaus Johannes Schillings von 1900 bis 1910 auf der Goethestraße in Dresden-Klotzsche
Die Sandsteinfigur Nacht aus Johannes Schillings Gruppe Vier Tageszeiten (Sandstein)

Johannes Schilling wurde 1828 als fünftes Kind des Prokuristen Julius Schilling und der Anna Schilling, geb. Praße, in Mittweida geboren, er stammt somit aus der adligen Familie Schilling. Die Eltern gingen bereits ein Jahr nach seiner Geburt nach Dresden, wo Johannes Schilling aufwuchs. Mit sechs Jahren besuchte er die Privatschule Böttchers am Altmarkt und kam mit 14 Jahren an die Kunstakademie in Dresden, wo ihn unter anderem Karl Gottlieb Peschel im Zeichnen unterrichtete. Nach dem Studium wurde er 1845 einer der Meisterschüler im Atelier des Bildhauers Ernst Rietschel. In den Jahren 1851 und 1852 hielt sich Schilling in Berlin auf, wo er von Christian Daniel Rauch und Johann Friedrich Drake unterrichtet wurde.

Im Jahr 1852 kehrte er nach Dresden zurück und arbeitete und lernte bis 1854 im Atelier des Bildhauers Ernst Julius Hähnel. Anschließend ging er auf eine Forschungsreise nach Rom, von der er 1856 zurückkehrte. Im Jahr 1857 richtete sich Schilling in Dresden sein eigenes Atelier ein und nahm erste Aufträge unter anderem für Bauten Gottfried Sempers an. Im selben Jahr heiratete Johannes Schilling in Dresden Louise Isidora Arnold, die Tochter des Verlegers Ernst Sigismund Arnold. Aus dieser Ehe stammen unter anderem Rudolf Schilling, der Architekt und Mitinhaber der Baufirma Schilling & Graebner, und Katharina Susanna Schilling, die spätere Ehefrau des Chemikers Arthur Hantzsch. Aus seiner zweiten Ehe mit Minna Auguste Natalie Neubert entstammte der Schriftsteller und Historiker Heinar Schilling.

Im Jahr 1861 bekam Johannes Schilling den Auftrag für die Gestaltung der Treppe der Brühlschen Terrasse, die im Jahr 1868 fertiggestellt wurde. Die aus Sandstein gefertigte Figurengruppe Vier Tageszeiten wurde 1908 durch Bronzegüsse ersetzt, die Originale befinden sich heute am Schlossteich in Chemnitz. Die Vier Tageszeiten wurde für Johannes Schilling der Durchbruch als Bildhauer. Zahlreiche weitere Aufträge folgten, die ihn durch ganz Europa führten. Zentrale Werke entstanden auch in Dresden, wo Schilling unter anderem die Quadriga der Semperoper und das Reiterstandbild für König Johann von Sachsen schuf.

In Dresden wurde Johannes Schilling 1868 als Professor an die Kunstakademie berufen, an der er bis kurz vor seinem Tod lehrte. Zu seinen Schülern zählten Jakob Otto Schweizer und George Simonds. Bereits zu Lebzeiten wurde um 1888 auf der Pillnitzer Straße in Dresden ein nach Plänen seines Sohnes Rudolf errichtetes Schilling-Museum eröffnet, das zu den Städtischen Sammlungen gehörte und in dem Gipsmodelle und Entwürfe Johannes Schillings ausgestellt waren. Das Museum wurde 1945 zerstört. Einen Teil seines künstlerischen Nachlasses vererbte er seiner Geburtsstadt Mittweida mit der Auflage, ein eigenes Schilling- Museum zu errichten. Dies wurde jedoch durch den Ersten Weltkrieg nicht realisiert. Erst im Jahr 2005 erfüllte sich nach fast 100 Jahren sein Vermächtnis durch das Schilling-Haus in seiner Geburtsstadt. Johannes Schilling zählt zu den Künstlern, die in der letzten Gruppe des 1907 in seiner jetzigen Form fertiggestellten Fürstenzugs in Dresden dargestellt werden.

Johannes Schilling starb 1910 in Klotzsche, heute ein Stadtteil von Dresden, und wurde auf dem Trinitatisfriedhof beerdigt. Später erfolgte seine Umbettung nach Meißen-Zscheila in das Schillingsche Familienbegräbnis in der Gruft der dortigen evangelischen Kirche.

Werk (Auswahl)

Bildwerke

Johannes Schilling lieferte zudem den Entwurf für das Standbild Friedrich Schillers auf dem Schillerplatz in Wien, der von Franz Pönninger ausgeführt wurde. Werke wie die Denkmäler für den Fürsten Bismarck (1899-1901, Gotha) oder für König Albert von Sachsen (1900-1903, Crimmitschau) existieren nicht mehr. Johannes Schilling schuf auch zahlreiche Grabplastiken, wie zum Beispiel die für Franz Ludwig Gehe und Richard Hartmann; insgesamt schuf Schilling rund 280 Plastiken in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien. Seine Christusstatue aus dem Jahr 1859 befindet sich in der Christuskirche in Klotzsche. Im Jahr 1996 wurden über 1000 Zeichnungen durch die Erben Johannes Schillings als Dauerleihgabe dem Kupferstichkabinett Dresden übergeben.

Schriften

  • Johannes Schilling: Künstlerische Sehstudien. Voigtländer, Leipzig 1906, Neuauflage 2010

Auszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von Johannes Schilling. Monse & Rasch, Bautzen 1928.
  • Bärbel Stephan: Der sächsische Bildhauer Johannes Schilling (1828–1910). Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Univ. Diss., Halle-Wittenberg 1988.
  • Bärbel Stephan: Sächsische Bildhauerkunst, Johannes Schilling: 1828–1910. Verlag für Bauwesen, Berlin 1996, ISBN 3345004941.
  • Bärbel Stephan: Schilling, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 769 f.
  • Stadtverwaltung Mittweida (Hrsg.): Johannes Schilling (1828–1910): Bestandskatalog der Schilling-Sammlung Mittweida, insbesondere der Plastik-Sammlung. Stadtarchiv/Stadtmuseum Mittweida, Mittweida 2003.
  • Eric Bawor (Hrsg.): Johannes Schilling. Künstlerische Sehstudien – Werke. Verlag Schilling & Kappelar, Bautzen 2010, ISBN 978-3-9813529-0-0.

Weblinks

 Commons: Johannes Schilling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bärbel Stephan: Schilling, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 769 f.
  2. Burckhardt Helferich: Hantzsch, Arthur. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 641 f. nennt dagegen Schillings ältere Tochter Katharina als Modell für die Germania.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Schilling — Pour les articles homonymes, voir Schilling. Portrait de Schilling Johannes Schilling (né le 23 juin 1828 à Mittweida; mort le 21 mars 1910 à Dresde) est un scul …   Wikipédia en Français

  • Schilling-Museum — Johannes Schilling Das Schilling Museum war ein Museum in Dresden, das dem sächsischen Bildhauer Johannes Schilling gewidmet war. Das Museum wurde im Jahre 1888 in der Pillnitzer Straße 63[1] in der Pirnaischen Vorstadt nach Plänen von Schillings …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling (Familienname) — Schilling ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling (Begriffsklärung) — Schilling steht für: Schilling, eine in verschiedenen Währungen gebräuchliche Einheit Österreichischer Schilling, die frühere österreichische Währung Kenia Schilling Somalia Schilling Somaliland Schilling Tansania Schilling Shilling, frühere… …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling (Adelsgeschlecht) — Stammwappen des Östlichen Stammes Schilling (Baltikum) Stammwappen des Westlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Die Dresdner Christuskirche Die Dresdner Firma Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling und Julius Graebner. Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling & Graebner — Das Dresdner Unternehmen Schilling Graebner war ein gemeinsames Architekturbüro der miteinander assoziierten Geschäftspartner Rudolf Schilling (1859–1933) und Julius Graebner (1858–1917). Unter der Führung dieser beiden Architekten existierte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Schilling — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Schilling peut faire référence à : Unité monétaire Le schilling ou shilling, une unité monétaire utilisée dans divers pays. Schilling autrichien… …   Wikipédia en Français

  • Johannes Pinsk — Johannes Pinsk, Februar 1951 Johannes Pinsk (* 4. Februar 1891 in Stettin; † 21. Mai 1957 in Berli …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Fernbach — Johannes Fehring (* 14. November 1926 in Wien; † 4. Jänner 2004; gebürtig Johannes Fernbach) war ein österreichischer Jazzkomponist und musiker. Zusätzlich war er als Filmkomponist, Produzent und Dirigent tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”