Johannes Nitzsche

Johannes Nitzsche

Johannes Nitzsche (* 21. November 1879 in Leipzig; † 17. Januar 1947 in Leipzig-Dösen) war ein deutscher Konstrukteur und Hersteller von Filmprojektoren.

Johannes Nitzsche sammelte bereits als angestellter junger Techniker in Leipzig Erfahrung im Umgang mit dem noch neuen Medium Kino. 1903 machte er sich selbständig und brachte mit dem Vitagraph seinen ersten, selbst konstruierten 35-Millimeter-Filmprojektor auf den Markt. Nitzsche gründete einen Filmverleih und war Pächter mehrerer Leipziger Kinos. Mit den Projektoren Saxonia (1907) und Matador (1911) brachte Nitzsche erstklassige Geräte auf den Markt, die nationale und internationale Verbreitung fanden. Das Unternehmen vergrößerte sich, und zog innerhalb Leipzigs 1917 mit Filmverleih und Projektorenbau in die Karlstraße um. 1921 erfolgte die Gründung der Nitzsche Apparatebau AG. Die wirtschaftlich schwierige Inflationszeit konnte durch gute Ergebnissen im Auslandsgeschäft überwunden werden. Weitere Einkunftsquellen bot der Spielfilmverleih, der zunächst als eigener Betrieb geführt wurde, dann aber mit der Nitzsche Apparatebau AG zur Nitzsche AG – Kinematographen und Filme fusionierte. 1926 geriet das Unternehmen in große Schwierigkeiten, konnte sich aber fangen. Mit der Gründung der Zeiss Ikon AG bekam Nitzsche sehr starke Konkurrenz aus dem benachbarten Dresden, der durch verstärkte Auslandsaktivitäten begegnet wird. Das Unternehmen konnte nochmals wachsen, bis 1931 ausbleibende Zahlungen Probleme bringen, die durch ein wegbrechendes Auslandsgeschäft verstärkt wurden.

Der Konkurrent Zeiss Ikon erwarb 1933 schließlich die Nitzsche AG. Johannes Nitzsche schied aus dem Unternehmen aus. Der Projektorenbau – vorwiegend die neuentwickelten Typen Matador I und II – ging dort bis 1936 weiter, wurde aber anschließend zugunsten des Baus von feinmechanischem Gerät (Kreiselkompassen etc.) aufgegeben. 1938 verkaufte die Zeiss Ikon ihre Aktien der Nitzsche AG an die Kieler Anschütz & Co GmbH. 1945 erfolgte die Enteignung des 1943 in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) umgewandelten Betriebes, der an die VEB Medizintechnik angegliedert wird. Johannes Nitzsche reparierte ab 1935 zum Broterwerb in einer neu gegründeten Werkstatt Projektoren und andere Kinotechnik. Er starb 1947 und sein Sohn Hans Nitzsche übernahm die Werkstatt, die er auch nach Umwandlung in eine Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH, in den 1950er-Jahren) weiterführte und in der als letzter Projektortyp bis etwa Anfang 1952 der Bildwerfer Matador 1B in geringer Stückzahl gebaut wurde.

Produkte

  • Vitagraph
  • Saxonia I–V
  • Kinino
  • Castor
  • Reform
  • ZSV Doppelmaschine
  • Matador, II und IB

Literatur

  • Ralph Nünthel: Johannes Nitzsche. Kinematographen & Films, Die Geschichte des Leipziger Kinopioniers, seiner Unternehmen und seiner Technik. Sax-Verlag, Beucha 1999, ISBN 3-930076-85-3.
  • Herbert Tümmel: Deutsche Laufbildprojektoren für 35- und 70-mm-Film. Ein Katalog. Stiftung Deutsche Kinemathek, Berlin 1986.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nitzsche — ist der Name folgender Persönlichkeiten: Ela Nitzsche (* 1959), deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin Henry Nitzsche (* 1959), Bundestagsabgeordneter Jack Nitzsche (1937–2000), US amerikanischer Filmmusik Komponist Johannes Nitzsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ni — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie hier ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Jänner — Der 17. Januar (in Österreich und Südtirol: 17. Jänner) ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig — Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie dort ihren späteren Wirkungskreis hatten. Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Neufriedstein — ist ein ehemaliger Weinbergsbesitz mit Herrenhaus und einem Berghaus (Mätressenschlösschen) unter der Adresse Neufriedstein im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, innerhalb der heutigen Weinlage Radebeuler Johannisberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Filmprojektor — Zeiss Ikon 35 mm (Typ: Ernemann IX) mit geöffnetem Lampenhaus Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient dazu, den mit einer Filmkamera aufgezeichneten Bildstreifen auf eine Bildwand zu projizieren. Dabei werden pro Sekunde normalerweise …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Januar — Der 17. Januar (in Österreich und Südtirol: 17. Jänner) ist der 17. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 348 Tage (in Schaltjahren 349 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 1879 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | ► ◄◄ | ◄ | 1875 | 1876 | 1877 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”