Johannes Gerson

Johannes Gerson
Jean Gerson

Jean le Charlier de Gerson (eigentlich Jean Charlier, auch Johannes Gerson genannt, * 14. Dezember 1363 in Gerson-lès-Barby bei Rethel; † 12. Juli 1429 in Lyon) war ein französischer Theologe, Mystiker und Kanzler der Pariser Sorbonne.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war ab 1377 Schüler von Pierre d’Ailly am Collège de Navarre in Paris. 1387 zählte er zu den Abgeordneten der Universität, die wegen Streitigkeiten mit den Dominikanern zu Papst Clemens VII. nach Avignon gesandt wurden. 1392 erhielt er die theologische Doktorwürde und wurde 1395 als Nachfolger d’Aillys zum Kanzler der Pariser Universität (Sorbonne) gewählt.

Ein Hauptthema seiner Zeit war die Spaltung der katholischen Kirche (Schisma). Gerson trat zunächst für moderate Reformen ein und wandte sich gegen die Einberufung eines Konzils, das die rivalisierenden Päpste in Rom und Avignon absetzen sollte. Dann aber wirkte er durch Schriften (De potestate ecclesiae, De unitate ecclesiastica, De auferibilitate papae) und aktives Handeln auf die Überwindung des Schismas hin, namentlich auf den Konzilen zu Pisa (1409) und Konstanz (ab 1414). Auf letzterem war es vornehmlich Gerson, der die energische Haltung der Versammlung gegenüber dem flüchtigen Papst aufrecht erhielt und gegen die Unsittlichkeit der Geistlichkeit eiferte (was ihm den Beinamen Doctor christianissimus eintrug). Anderseits betrieb er in Konstanz auch die Verurteilung und Hinrichtung von Jan Hus und Hieronymus von Prag.

Der Franziskaner Jean Petit hatte die Ermordung von Louis, Herzog von Orléans (1407), durch Parteigänger des Herzogs Jean von Burgund (Johann Ohnefurcht) als Tyrannenmord zu rechtfertigen versucht. Weil er Petits sophistische Argumentation kritisierte, musste Gerson nach dem Abschluss des Konstanzer Konzils (1418) vor den Nachstellungen des Herzogs von Burgund nach Rattenberg am Inn flüchten; später zog er sich nach Melk an der Donau zurück. 1419 – nach dem Tod Jeans – ging er nach Lyon, wo er im Cölestinerkloster für den Jugendunterricht tätig war und 12. Juli 1429 starb. Nach seinem Tode wurde er hier als Seliger verehrt.

Wirken

Bei seiner Verteidigung des Konziliargedankens vertrat Gerson die Ansicht, Christus habe die Kirche als die Gemeinschaft der Gläubigen installiert, der Papst sei lediglich deren Vertreter. Als solcher könne er auch gegen seinen Willen von einer Versammlung der Gläubigen (d. h. einem Konzil) abgesetzt werden.

Man hat zwar Gerson als Nominalisten bezeichnet, doch sah er die ältere Theologie Bonaventuras als vorbildlich an und betonte den Vorrang der mystischen vor der scholastischen Theologie. Gersons Considerationes de mystica theologia speculativa et practica erstreben eine höhere Einheit der mystischen und spätscholastischen Theologie. Im Gegensatz zu Scholastikern, die Logik als Weg zum wahren Glauben propagierten, trat Gerson für mystische Gottesliebe ein, die weiter führe als rationales Denken. Im Gebet gebe es nicht nur eine Union des Gläubigen mit Gott, sondern beide würden identisch. Auch drang er in den Briefen De reformatione theologiae auf fleißiges Bibelstudium.

Gerson ist zugleich einer der frühesten musikalischen Schriftsteller; eine musikalische Abhandlung von ihm: De canticorum originali ratione, befindet sich im 3. Band seiner sämtlichen Werke, Basler Ausgabe von 1518 in 3 Bänden.

Lange Zeit wurde ihm auch die Autorschaft der Nachfolge Christi zugeschrieben, die aber, wie Eusebius Amort im 18. Jahrhundert nachwies, von Thomas von Kempen stammt.

siehe auch: Europäischer Humanismus

Werke

  • Opera omnia. Olms, Hildesheim 1987
  1. Opera dogmatica de religione et fide. ISBN 3-487-07771-X
  2. Quae ad ecclesiasticam et disciplinam pertinent. ISBN 3-487-07772-8
  3. Opera moralia. ISBN 3-487-07773-6
  4. Exegetica et miscellane. ISBN 3-487-07774-4
  5. Monumenta omnia quae spectant ad condemnationem. ISBN 3-487-07775-2

Literatur

  • Christoph Burger: Jean Gerson. Theologie, die erbauen soll. In: Ulrich Köpf (Hg.): Theologen des Mittelalters: eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002. S. 212–227. ISBN 3-534-14815-0
  • Cornelius Roth: Discretio spirituum: Kriterien geistlicher Unterscheidung bei Johannes Gerson. Würzburg: Echter 2001. (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie; Bd. 33) ISBN 3-429-02287-8
  • Sven Grosse: Heilsungewissheit und Scrupulositas im späten Mittelalter: Studien zu Johannes Gerson und Gattungen der Frömmigkeitstheologie seiner Zeit. Tübingen: Mohr 1994. (Beiträge zur historischen Theologie; 85) ISBN 3-16-146213-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes von Ragusa — Johannes von Ragusa, kroat. Ivan Stojković (* 1395 in der Republik Dubrovnik, heute Dubrovnik, Kroatien; † 20. Oktober 1443 in Lausanne, Schweiz) war ein kroatischer Dominikaner, Teilnehmer und Generalsekretär des Konzils von Basel und ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerson — Gerson,   1) [ xɛrsɔn], Horst Karl, niederländischer Kunsthistoriker, * Berlin 2. 3. 1907, ✝ Groningen 10. 6. 1978; war 1954 65 Direktor des Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie in Den Haag, ab 1965 Professor in Groningen. Gerson… …   Universal-Lexikon

  • Johannes Ildephonsus Ignatius Varela — et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der »Büsser von Jesus dem Nazarener«, wurde zu Brige in der spanischen Diöcese Lugo im Königreich Gallicien, von edlem Geschlechte geboren am 14. Dec. 1723. Der mit guten Anlagen ausgestattete, fromme und …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Gerson, Jean Le Charlierde — Gerson, Jean Le Charlierde, einer der gelehrtesten und einflußreichsten Theologen des 15. Jahrh., geb. 14. Dez. 1363 in Gerson (Reims), gest. 12. Juli 1429 in Lyon, Schüler Pierre d Aillys (s.d.) in Paris, wurde 1392 Doktor der Theologie, 1395… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gerson, Jean de — ▪ French theologian original name  Jean Charlier , also called  Johannes Arnaudi de Gersonii  born Dec. 13, 1363, Gerson, Fr. died July 12, 1429, Lyon  theologian and Christian mystic, leader of the conciliar movement for church reform that ended …   Universalium

  • Johannes Charlierus (647) — 647Johannes Charlierus, (12. Juli), eigentlich Jean Charlier de Gerson, wurde im J. 1363 geboren zu Gerson bei Rheims, woher er seinen Beinamen hat. Er war nach W.W. (IV. 470 ff.) mit Nikolaus von Clemange ein Schüler des berühmten Peter d Ailly… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Parvus — Jean Petit (* um 1364; † 15. Juli 1411 in Hesdin) war ein französischer Jurist und Theologe. Er stammte aus dem Pays de Caux, wurde 1385 Maître des Arts und studierte anschließend Jura in Paris und Orléans, danach Theologie. Dieses Studium… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Gersen de Canabaco (909) — 909Johannes Gersen de Canabaco, (27. Nov. al. 3. Juli), Abt des Benedictiner Klosters St. Stephan zu Vercelli in Piemont, stammte, wie man glaubt, und wie auch sein Name Gersen (Gerzen) anzudeuten scheint, aus einem deutschen Geschlechte, welches …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Bassandus, B. (235) — 235B. Johannes Bassandus, (26. al. 25. August), ein Cölestiner Provinzial, der zu Besançon in Frankreich (Hochburgund) im J. 1360 geboren wurde. Im Alter von 18 Jahren begab sich der bescheidene, ernste Jüngling in das Kloster St. Paul in seiner… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes van Ruysbroeck — Jean de Ruisbroek Pour les articles homonymes, voir Ruysbroeck. Jan van Ruysbroeck. Jean de Ruisbrooek ou Jan van Ruusbroec (ou Ruysbroeck) est un …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”