Johannes Friedrich

Johannes Friedrich
Johannes Friedrich (2009)
Johannes Friedrich (2011)

Johannes Friedrich (* 20. Juni 1948 in Bielefeld-Gadderbaum) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe. Er war Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, leitender Bischof der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).[1] Am 30. Oktober 2011 wurde sein Nachfolger Bedford-Strohm in sein Amt eingeführt.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johannes Friedrich, Sohn des evangelisch-lutherischen Theologen der Bekennenden Kirche und Lehrstuhlinhabers für Neues Testament Gerhard Friedrich,[3] ist in Erlangen aufgewachsen; 1967 legte er das Abitur ab. Friedrich ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Töchter.

Als Geistlicher hat Johannes Friedrich das Erbe seines Vaters angetreten und als Evangelisch-lutherischer Theologe und Seelsorger gewirkt wie eine Vielzahl bedeutsamer Ämter wahrgenommen. Neben seinem theologischen Wirken tritt sein diakonisches und sozialpolitisches Engagement für Menschenrechte und Menschenwürde hervor, wie z.B. in der Flüchtlingshilfe. Es ist ihm ein Grundanliegen, Menschen in belasteten Lebenslagen Mut zu machen. Der Landesbischof ist auch ein wichtiger Vertreter der Ökumene und vertritt den zukunftsweisenden Dialog zwischen den Religionen.[4]

Wirken

Evangelisch-lutherischer Theologe, Pfarrer und Studentenpfarrer

Nach dem Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Tübingen war er bis zur Promotion Wissenschaftlicher Assistent bei Peter Stuhlmacher in Tübingen. Walter Klaiber, Gastprofessor an der Emory University in Atlanta (USA), war als Assistent sein Vorgänger bei Ernst Käsemann.

Friedrich promovierte über das Thema Gott im Bruder. Eine methodenkritische Untersuchung von Redaktion, Überlieferung und Traditionen in Mt 25, 31-46,[5] erschienen als Calwer Theologische Monographien Bd. 7. Hier zeigt sich seine theologische Grundposition von der politischen Theologie über die Ökumene bis zur pastoralen Nähe zum Menschen, vor allem bei Menschen, die in existentieller Not sind. Es ist ihm wichtig, die Menschen zu stärken, eine im Kern dialogische Theologie. Friedrich versucht nachzuweisen, dass Mt 25, 31-46 auf Jesus zurückgeht: Gott im Bruder zu lieben, heißt, Gott nicht sterben zu lassen.[6]

Am 13. November 1977 wurde Johannes Friedrich ordiniert. Ab 1979 war er Pfarrer in Nürnberg an St. Egidien und zugleich Studentenpfarrer an der Universität Erlangen-Nürnberg und der Fachhochschulen in Nürnberg.

Propst in Jerusalem und Dekan in Nürnberg

1985–1991 wurde er als Propst an die Erlöserkirche nach Jerusalem berufen.[7] Die Verleihung des Titels „Propst“ geht auf Kaiser Wilhelm II. zurück anlässlich der Einweihung der Erlöserkirche im Jahr 1898. Dieser ist der Repräsentant der EKD in Israel, im Westjordanland und in Jordanien. Seine Aufgaben sind vergleichbar mit denen eines Weihbischofs in der anglikanischen Kirche oder eines Bischofs in orthodoxen Kirchen. Propst Johannes Friedrich pflegte den interreligiösen Dialog mit einer Vielzahl christlicher Religionsgemeinschaften.

Ab 1991 bekleidete Dekan Johannes Friedrich das Amt des Evangelischen Dekans in Nürnberg. Er war damit Leiter des Nürnberger Dekanatsbezirks.

Nationales Engagement

Friedrich ist in einem breiten gesellschaftlichen Kontext engagiert als Angehöriger der Rotarier, im Kuratorium von Christival,[8] im Kuratorium der Eugen-Biser-Stiftung und im Kuratorium des evangelikalen Vereins ProChrist, der dem CVJM nahesteht.[9] Er war Schirmherr des Gospel-Awards in München.[10] Seit 2007 ist Friedrich Mitglied im Kuratoriumsvorstand der Internationalen Martin Luther Stiftung[11].

Internationales Engagement

Johannes Friedrich ist der Nahost-Beauftragte des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Zum 50. Jubiläum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und Israel (ELCJHL) gratulierte Friedrich im Namen der EKD: Anfangs war ich der Meinung, die Lutherische Kirche gehöre nicht ins Heilige Land. (…) Doch dann lernte ich, dass es wichtig ist, dass es die örtliche Lutherische Kirche gibt. Im Zentrum der Arbeit steht die Bildungsarbeit.[12] Entstanden ist die orientalische Kirche im 19. Jahrhundert. Deutsche und englische Christen unterstützten die christliche Minderheit in Palästina, meist deutsche Protestanten. Erster arabischer Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien wurde Daud Haddad. Ihm folgten Naim Nassar und der aktuell amtierende Munib Younan.[13]

Auf Einladung des Chinesischen Christenrates[14] unternahm Johannes Friedrich 2007 eine Besuchreise nach China und besuchte die St.-Pauls-Kirche in Nanjing. Die evangelische Kirche in China wächst nach Darstellung des Chinesischen Christenrats rasant. Unter den rund 1,3 Milliarden Chinesen seien inzwischen rund 16 Millionen regelmäßige Besucher protestantischer Gottesdienste, berichtete die Vorsitzende des Christenrats, Pastorin Cao Shengjie. Vor rund 50 Jahren habe es nur etwa 700.000 Christen gegeben.[15]

Mit einem dreitägigen Fest im ungarischen Sopron gedenken die evangelischen Kirchen in Europa des Falls des Eisernen Vorhangs und der Öffnung der Grenzen im Jahre 1989. Höhepunkt der Feiern von 3. bis 5. Juli, zu denen die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) einlädt, ist ein Festgottesdienst auf dem Paneuropäischen Picknickplatz mit einer Predigt von Johannes Friedrich.[16]

Herausgeberschaft

Johannes Friedrich ist Mitherausgeber der Zeitschrift zeitzeichen - Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft.[17]

Ferner ist Friedrich Mitherausgeber von chrismon. Das evangelische Magazin, zusammen mit Hermann Gröhe, Wolfgang Huber und Margot Käßmann. Die Zeitschrift erscheint monatlich als Beilage in Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Süddeutsche Zeitung, Schweriner Volkszeitung und Der Tagesspiegel.

Bischofsämter

Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Am 24. April 1999 wurde Dekan Johannes Friedrich zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, der drittgrößten Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), gewählt.[18] Von 2000 bis 2005 war er Catholica-Beauftragter der VELKD und gehört seitdem dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland an. Beim Papstbesuch in Deutschland 2006 zelebrierten Johannes Friedrich und Benedikt XVI. eine ökumenische Vesper im Regensburger Dom.

Anlässlich seines 60. Geburtstages würdigten Vertreter aus Politik und Kirche seine Fähigkeit, Brücken zu bauen und den Glauben zu vermitteln. Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, hob als pastorales Anliegen von Johannes Friedrich hervor die "große Standfestigkeit" und "die Lebendigkeit der lutherischen Tradition für die christliche Existenz im 21. Jahrhundert zu bezeugen". Im Glückwunschschreiben des Bayerischen Landtagspräsidenten heißt es: Sie geben nicht nur den evangelischen Christen, sondern allen, die nach Orientierung und Standpunkten suchen, Impulse und Hilfestellungen durch Ihre klaren eigenen Positionen. Dabei scheuen Sie nicht die Kontroverse, aber Ihnen ist immer mehr Vertrauen zugewachsen, weil Aussage und Person übereinstimmen und die Aussagen fundiert sind.[19]

Leitender Bischof der Vereinigten Evang.-Luth. Kirche Deutschlands

Am 17. Oktober 2005 wurde Friedrich von der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) zu deren leitendem Bischof gewählt. Er vertritt somit 10,4 Millionen Gläubige. Aufgrund dieser Wahl ist Friedrich Vorsitzender des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB), mit Sitz in Wittenberg. Die Arbeit in Wittenberg sieht Friedrich als Beitrag zur Gemeinschaftsbildung und Versöhnung der christlichen Kirchen (...), um vertrauensvolle und belastbare Kontakte zu Christinnen und Christen in aller Welt aufzubauen (...) um eine stark ökumenisch orientierte Arbeit, um die Zuarbeit für die lutherischen Kirchen weltweit und für alle anderen Christen, die an der Reformation interessiert seien.[20] 1947 in Lund (Schweden) gegründet, zählt der Lutherische Weltbund[21] inzwischen 140 Mitgliedskirchen, denen 68,5 Millionen Christinnen und Christen in 79 Ländern angehören.[22]

Gemeindeaufbau und Ökumene

Evangelische Aussiedlerseelsorge

Die Integration der russlanddeutschen Aussiedler in Kirche und Gesellschaft ist nach Einschätzung von Johannes Friedrich noch lange nicht abgeschlossen. Friedrich stellte am Rande des Bayerischen Kirchentages 2009 die Broschüre ...mittendrin... der Öffentlichkeit vor. Sie schildert die Arbeit der bayerischen Aussiedlerseelsorge, die seit 20 Jahren besteht. Die russlanddeutschen Aussiedler sind eine Bereicherung für unsere bayerischen Gemeinden, sagte Friedrich. In der Kirche bestünde ausreichend Raum für andere Frömmigkeit, andere Traditionen und andere Lebensgeschichten. In manchen Gemeinden stellen die Rußlanddeutschen mehr als die Hälfte der Mitglieder.[23]

Zusammenleben zwischen den christlichen Kirchen

Landtagspräsident Alois Glück würdigte den Einsatz des Landesbischofs für die Ökumene: Für das Zusammenleben der Menschen und für die Glaubwürdigkeit der christlichen Kirchen ist gelebte Ökumene von zentraler Bedeutung. Sie, Herr Landesbischof, sind einer der großen Brückenbauer zwischen den evangelischen und katholischen Christen und ihren Kirchen. Die eigene Überzeugung verbinden Sie mit Einfühlungsvermögen in die Position und die Situation des anderen.[19]

Gehen Baptisten und Lutheraner auf eine Kirchengemeinschaft zu? Anzeichen dafür gibt es in einem Konvergenzdokument mit dem Titel Voneinander lernen – miteinander glauben der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden. Wie es in einer gemeinsamen Presseerklärung heißt, hatte eine lutherische-baptistische Arbeitsgruppe seit 2003 theologische Lehrgespräche geführt. Johannes Friedrich würdigte das Abschlussdokument mit den Worten: Vielleicht haben Sie ein Stück Kirchengeschichte geschrieben.

2007 wurde in Stuttgart bereits eine 20-jährige Kirchengemeinschaft zwischen evangelischen Landeskirchen und der Evangelisch-methodistischen Kirche gefeiert. Die Kirchengemeinschaft zwischen unseren Kirchen gehört zu dem ökumenischen Aufbruch, den wir im 20. Jahrhundert erlebt und zum Teil selbst mitgestaltet haben, soweit Johannes Friedrich in seinem Grußwort.[24]

Für die beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland hebt der römisch-katholische Münchner Erzbischof Reinhard Marx das Eintreten Friedrichs für die ökumenische Partnerschaft hervor. Im Glauben sind sich Katholiken und Protestanten, so Friedrich, näher gekommen. Die Differenzen sind nicht mehr kirchentrennend. Zehn Jahre nach der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre, mit der Gräben aus der Reformationszeit überwunden wurden, sei es an der Zeit, dass evangelischen Christen auf die "althergebrachten antikatholischen Ressentiments" verzichteten. Stattdessen sollten sie sich gemeinsam den Herausforderungen der modernen Gesellschaft stellen. Friedrich rief dazu auf, die verschiedenen Ausdrucksformen christlichen Glaubens zu akzeptieren. Diese Vielfalt sei keine Gefahr oder Verwässerung unserer Glaubensgrundsätze, sondern ein Reichtum.[25] Dabei ist der Weg schon das Ziel, so Friedrich zur Situation der Ökumene.[26]

Zweiter Ökumenischer Kirchentag in München 2010

Als Landesbischof war Friedrich Mitglied im Vorstand des 2. Ökumenischen Kirchentags und verbindet mit dem Kirchentag eine Kirche der Zukunft: Ich hoffe, dass schon während der Vorbereitung viele neue ökumenische Verbindungen und Projekte in den Gemeinden vor Ort entstehen, so dass wir während der vier Tage des Ökumenischen Kirchentags im Mai 2010 den Höhepunkt eines langen, positiven ökumenischen Prozesses feiern können,[27] wobei Friedrich für eine Ökumene der kleinen Schritte wirbt.

Bei der Diskussion um ein gemeinsamen Abendmahl steht hinter der katholischen Abendmahlsauffassung das Amtsverständnis der katholischen Kirche. Das könne nicht in München geklärt werden, zumal sich das Abendmahl nicht zur Provokation eignet, so Friedrich. Theologische Probleme durch das unterschiedliche Amtsverständnis von Pfarrern und geweihten Priestern könnten nicht ignoriert werden,[28] zumal die Ökumene keine Gleichmacherei sein dürfte. Ökumene müsste vielmehr dazu befähigen, den anderen in seinem religiösen Leben zu akzeptieren. Zum Credo der ökumenischen Partnerschaft gehöre der Respekt, dass Menschen ihren Glauben anders leben.[29]

60. Jahrestag des Grundgesetzes

Aus Anlass des 60. Jahrestages der Verkündigung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland fand am 30. Mai 2009 ein ökumenischer Festgottesdienst im Bonner Münster statt.[30] Eingeladen hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Bonn. Es zelebrierten der Vorsitzender der Katholischen Bischofskonferenz Robert Zollitsch, Metropolit Augoustinos von Deutschland und der Bayerische Landesbischof. Johannes Friedrich bemerkte in seiner Predigt: Sechzig Jahre Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, das ist für unser Land ein Grund stolz zu sein und für uns als christliche Kirchen ein Grund, Gott dankbar zu sein. (...) Artikel 1 des Grundgesetzes, der die Würde des Menschen als unantastbar beschreibe, und die daraus folgenden Rechtsbestimmungen seien keine ideologische Festlegung, sondern ein Grundsatz, der dem christlichen Denken entstamme, aber für alle Menschen in Deutschland gültig und einsichtig sei. (...) Wir sollten in unseren ethischen Debatten über den Schutz des Lebens am Anfang und am Ende immer wieder auf diesen Grundsatz unseres Grundgesetzes rekurrieren.[31]

Theologische Reflexionen

Freiheit von der Sorge

Das Wort Jesu Macht euch keine Sorgen bedeute nicht, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Wo Sorgen nicht ernst genommen werden, da hat menschenverachtendes (…) Gedankengut leichtes Spiel, so Friedrich. Er wisse, welcher Druck auf Menschen laste. Zwar habe er keine Patentlösung, sondern nur die Zusage Jesu Sorgt Euch nicht. Aber die Freiheit von Sorge könne in die Aktivität führen. Hier bezieht sich Friedrich auch auf Dietrich Bonhoeffers, der ebenfalls dazu aufgerufen hatte, nicht nur auf sich selbst, sondern auf Jesus zu vertrauen:[32] Predigt und Kirchengesang brauchen einander und geben auf eigene Weise den Glauben weiter[33].

Freiheit in Verbindlichkeit

Wer unter Freiheit Bindungslosigkeit versteht, wird an sich selbst scheitern, wird von seiner ständigen Sorge um sich selbst zerfressen werden, so Friedrich. Evangelische Freiheit könne nur in einer tiefen Bindung an Gott wurzeln. Die Kirche ist der Ort, an dem wir erfahren, dass wir nicht allein sind mit unserem Glauben an Gott, der uns in die Freiheit führt. Die Kirche sei der Platz, an dem sich die Menschen gemeinsam im Glauben bestärkten.[34]

Gott nicht abschreiben

Friedrich sagte in seiner Karfreitagsansprache in der Regensburger St.-Oswald-Kirche, der sterbende Jesus am Kreuz zeige, dass Leid kein Betriebsunfall sei, sondern zur Lebenswirklichkeit gehöre. Gerade dort aber sei Gott anwesend, so der Landesbischof, der als Beispiele für schweres Leid den Amoklauf von Winnenden, den Inzestfall im österreichischen Amstetten sowie die Selbstmordanschläge im Irak nannte. Friedrich rief die von Leid erfüllten Menschen dazu auf, Gott anzurufen, aber nicht Gott abzuschreiben. Auch dann nicht, wenn sich viele in besonders schicksalhaften Situationen die Frage stellten: Wo warst Du, Gott?. Christen seien keine Unheilspropheten, sondern schöpften Mut aus ihrem Glauben an Jesus, der gestorben und auferstanden ist. Wir geben uns selbst, andere Menschen und diese Welt niemals auf, soweit Johannes Friedrich.[35]

Mozart als "Lob Gottes"

In der Musik von Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791) spiegele sich das Lob Gottes, so Johannes Friedrich anlässlich des Würzburger Mozartfestes. Das Bewusstsein der Menschen, "Geschöpfe Gottes" zu sein, mache sie selbstbewusst.[36]

Unser tägliches Brot

Ich gehe sehr gerne in die Bäckerei gegenüber meiner Wohnung, weil ich es schön finde, die vollen Brotregale zu sehen und zu riechen, dass das Brot hier wirklich noch gebacken wird, so Johannes Friedrich.

Unser tägliches Brot gib uns heute“ - dass das alles andere als selbstverständlich ist, habe ich auf meinen Besuchen bei unseren lutherischen Partnerkirchen in Afrika gemerkt, wo ich gesehen habe, wie ungerecht die Güter auf der Welt verteilt sind und wie sich die Menschen dort um ihr tägliches Brot sorgen müssen. Aber im Grunde muss man gar nicht so weit fahren, um so etwas zu erleben: Ich habe neulich eine Grundschule besucht. In dieser Grundschule kommt über die Hälfte der Schülerinnen und Schüler morgens in die Schule, ohne irgendetwas gegessen zu haben. Ohne ein Stück Brot, ohne Frühstück – sei es, weil die Eltern gar nicht aufstehen, sei es, weil kein Geld da ist – es hat ganz unterschiedliche Gründe, so der Bayerische Landesbischof.

„Unser tägliches Brot gib uns heute“ – das meint ja auch das Brot des Wortes Gottes, das uns geistlich erfrischen und stärken soll, betont Bischof Friedrich.[37]

Umgang mit dem Tod

Mit Tod und Sterben, so Johannes Friedrich, sind tiefe Ängste verbunden, ein schmerzhaftes Abschiednehmen. Gleichwohl geben sie die Chance, das Leben verantwortlich zu gestalten, zumal Zukunftsplanungen beinhalten können, dass es ganz anders kommen kann als zunächst erhofft. Insofern gewinnen für den Landesbischof die folgenden biblischen Gedanken einen hohen Stellenwert: Herr lehre uns bedenken, daß wir sterben müssen, auf daß wir klug werden.[38]

Theologische Positionen

Kirche, Geschichte und Gesellschaft

60. Jahrestag des Kriegsendes

In München wurde zum 60. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1945 vom evangelischen Landesbischof Johannes Friedrich zum gemeinsamen Gedenken und Erinnern aufgerufen. Das nationalsozialistische Regime, der Zweite Weltkrieg und die Kriegsfolgen hätten Millionen Menschen zu Opfern von Unrecht und Gewalt werden lassen, sagte Friedrich bei einer zentralen Gedenkveranstaltung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Herkulessaal der Münchner Residenz. „Es ist für uns eine bleibende Verpflichtung, das Gedächtnis dieser Opfer zu bewahren und sie, wo immer möglich, aus der Namenlosigkeit herauszuholen“.[39]

Diakonie und Klimaschutz

Die Diakonie mit ihrem Diakonischen Werk zählt zur Grunddimension der Kirche, so Johannes Friedrich. Diakonische Arbeit hat eine hohe Bedeutung sowohl in Einrichtungen als auch in Kirchengemeinden. Ein Beispiel ist die Wichtigkeit von Angeboten für Menschen mit Demenz, zumal die Inzidenz angesichts des demograpahischen Wandels steigen wird, wie epidemiologische Studien belegen.[40]

Auch hat Friedrich einen größeren Einsatz der Kirche für den Klimaschutz[41] angemahnt. Es gebe bereits viele gute Ansätze, aber wir können noch mehr tun, sagte Friedrich. Gleichwohl wird die Umsetzung vor Ort ernstgenommen, wie der Einsatz von zirka 1300 ehrenamtlichen Umweltbeauftragten in den evangelischen Kirchengemeinden Bayerns belegt.[42]

Menschenrechte und Zivilcourage

In einem Appell stellen Erzbischof Reinhard Marx und Landesbischof Johannes Friedrich fest, dass der Verhaltenskodex des Internationalen Spielwarenverbandes einen wichtigen Beitrag für die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen leisten könne. Der Kodex müsse jedoch glaubwürdig umgesetzt werden. Ökonomische Interessen müssten zurücktreten, falls sie mit der Menschenwürde in Konflikt gerieten; sie rechtfertigen keine unmenschlichen Arbeitsbedingungen. Schließlich müssen sich die VerbraucherInnen darauf verlassen können, dass bei der Spielzeugproduktion die Menschenrechte eingehalten werden, so Friedrich.[43]

Drei Pflegekräfte brachten, mit Bezug auf ihre Bürgerrechte, den Mut auf, den Pflegenotstand ihrer Station in einem Altenheim zu thematisieren. Die belastenden Konsequenzen waren ein Hausverbot und die Erfahrung, anhaltend gemieden zu werden. In seiner Pfingstpredigt dankte Landesbischof Johannes Friedrich jedoch für diese Zivilcourage,[44] womit er zum Ausdruck bringt, dass die Wahrung der Würde des Menschen (Art. I, GG) sowohl eine wesentliche Grundlage für das humane Zusammenleben als auch für die Förderung der Gesundheit der betroffenen Menschen ist.

In der Jahresschrift Das Gedicht macht Johannes Friedrich deutlich, wie schwierig es ist, Zivilcourage zu leben.[45]

Politische Verantwortung

Die Gesellschaft ist kein gottloses Gegenstück zur Kirche, sondern ein Bereich Gottes neben der Kirche. Das erklärte der Evangelische Theologe Johannes Friedrich am 27. April bei einem Staatsempfang in München aus Anlass des 200-jährigen Bestehens der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Nach Ansicht Friedrichs gehört gesellschaftliches und politisches Engagement zum Christsein. Protestanten entschieden nicht nach dem, was die Kirche sage, sondern nach politischer Vernunft und in freier Gewissensentscheidung.[46] In seiner Pfingstpredigt 2009 mahnte Johannes Friedrich, dass Christinnen und Christen sich nicht aus der Welt und ihren politischen Prozessen zurückziehen dürften; sie müssten vielmehr in wacher Zeitgenossenschaft (...) die Entwicklungen der Gesellschaft aufmerksam und engagiert begleiten, sie ins Gebet (nehmen) und sich couragiert zu Wort melde(n).[47] Beispielhaft erwähnt Friedrich die mutige Barmer Theologische Erklärung der Bekennenden Kirche aus der neueren Kirchengeschichte. Kirche ist nicht nur ein Event oder emigriere aus der Gesellschaft, worauf die Religionssoziologie hinweist, sondern sie engagiere sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten für die Gesellschaft.

Soziale Marktwirtschaft

In einem Gespräch zwischen dem Landesbischof und dem Präsidenten der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., Randolf Rodenstock, hob Johannes Friedrich die gemeinsame Verantwortung der gesellschaftlichen Kräfte hervor.[48] Wirtschaftliches Handeln kann sich nicht nur auf die Rendite fixieren. Die Verbindung von wirtschaftlichem Handeln mit sozialer Verantwortung, die Grundgedanken der sozialen Marktwirtschaft, sind im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise von großer Bedeutung. Mit Blick auf Insolvenzverfahren, so Johannes Friedrich, ist der Wert eines Unternehmens nicht nur an dessen Erträgen abzulesen, sondern auch an seinem Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.[49]

Kirche, Familie, Bildung und Gesundheit

Burnout und die Bedeutung des Sonntags

Auf die Gefahren eines Burnout in der modernen Gesellschaft macht Friedrich aufmerksam. Sensibel und wahrnehmungsfähig zu bleiben, um einerseits die Gefahr des Verbrennens zu erkennen, andererseits als Mensch im Gleichgewicht zu bleiben, ist für Johannes Friedrich ein seelsorgerliches Anliegen, so in seinem Vorwort zu stay wild statt burn out.[50]

Einen wichtigen Beitrag zur Wahrung des Gleichgewichts leistet der arbeitsfreie Sonntag, der keinesfalls ohne Not aufgegeben werden darf,[51] unterstrich Friedrich. Bei diesem Ruhetag handele es sich schließlich um eine über Jahrhunderte gewachsene kulturelle Errungenschaft der Gesellschaft.[52]

Familie im Wandel

Familie ist überall dort, wo Menschen für ihre Kinder oder ihre Eltern Sorge tragen, so der Bischof: Großfamilien mit drei Generationen wie Familien ohne Kinder und Familien, in denen sich 60-Jährige um ihre 80-jährigen Eltern kümmerten. Überhaupt plädiert Friedrich dafür, Familien in allen Formen zu stärken. Dazu gehört nicht nur die klassische Kleinfamilie, sondern auch Alleinerziehende und Patchwork-Familien. Insofern müsste noch stärker akzeptiert werden, (...) dass Familie nicht ausschließlich mit einem bürgerlichen Familienideal identifiziert werden darf. Die individuellen Formen der Gegenwart müssten ernst genommen werden.[53]

Aufgabe der Kirche sei es, so Friedrich, Mut zum Kind zu machen sowie Eltern zu stärken, dass Kinder bestmöglich aufwachsen könnten. Den Beitrag der Kirchengemeinden sieht Johannes Friedrich darin, Eltern bei der Vermittlung des christlichen Glaubens zu helfen. Im Blick auf die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen bestehe noch Nachholbedarf. Männer müssten stärker ermutigt werden, Elternzeit zu nehmen. Dazu benötigten auch Arbeitgeber noch mehr Anreize. Ebenso müsse sich das gesellschaftliche Männerbild weiter wandeln. Die Erziehung dürfe nicht allein Frauen überlassen werden.[54]

Überhaupt mehr Verständnis für die Bedürfnisse von Familien verlangt Johannes Friedrich. Viele Familien litten heutzutage unter einer Doppelbelastung von Berufstätigkeit und Kindererziehung. Vorwürfe und Verweise auf frühere Zeiten machten da keinen Sinn. Hier muss den Familien Hilfe angeboten werden, die sie instand setzt, eigenverantwortlich Regelungen zu finden, so Friedrich.[55] Einen Beitrag dazu leisteten die Kindertagesstätten der Kirche. Diese würden außerdem für die religiöse Erziehung umso wichtiger, je schwieriger es den Familien falle, den Glauben weiterzugeben.[56]

Armutsrisiko und Bildungsgerechtigkeit

Kinder gebührt oberste Priorität, so Johannes Friedrich. Kinder sind nicht nur die Zukunft, sondern die Gegenwart unserer Kirche. Es sei unbestritten, dass die religiöse Sozialisation der Kinder in den Familien viel geringer sei als noch vor einigen Jahrzehnten. Da fehlt das Gebet am Abend, und kirchliche Geschichten werden nur noch selten vorgelesen, bedauert Friedrich. Wichtig ist es daher, sich um die Kinder und deren Erziehung zu kümmern, nicht um die sich ausbreitende Verwaltung. Eigentlich hätte er Kinderkrippen eher Alleinerziehenden zugedacht. Doch das hat sich auch durch die Erfahrung in der eigenen Familie gravierend geändert. Im Kindergarten lernt man Dinge, die man auch im behüteten Elternhaus nicht lernen kann. So plädiert Friedrich für eine Ausweitung der Kinderbetreuung, damit auch Alleinerziehende eine Chance haben, einen Beruf zu finden, um sich vom Armutsrisiko zu befreien.[57]

Auch warnt Friedrich vor einer weiter wachsenden Kinderarmut in Deutschland. Kinder dürfen nicht die Verlierer der gegenwärtigen Krise werden, wenn nicht eine weit schlimmere Krise eintreten soll, so der Landesbischof. Gegenwärtig lebten etwa 144.000 Kinder in Bayern von Hartz IV. Friedrich plädierte für eine verstärkte ganzheitliche Bildung. Sie ist eine wichtige Voraussetzung, damit die Kinder aus diesem Teufelskreis herauskommen:[58] Bildungsgerechtigkeit ist nicht nur eine Forderung der Nächstenliebe, sondern der politischen Vernunft. Dabei ist das Ziel von Bildung mehr als nur Tauglichkeit für den Arbeitsmarkt. (...) Gerade angesichts einer drohenden Rezession erweist sich die Bildungsfrage als das Schlüsselthema der Zukunft. Damit es in Deutschland zukünftig (...) auch selbstbewusste, kompetente und sozial aufgeschlossene Menschen gibt, müssen wir uns gerade in der Krise für die Stärkung von Kindern und ihren Familien einsetzen.[59]

Eine öffentlich diskutierte Steuer auf spekulative finanzielle Transaktionen, so die Forderung des globalisierungskritischen Netzwerkes attac, sollten einer globalen Armutsbekämpfung zugute kommen. Die Einführung dieser Steuer sei "sinnvoll und zukunftsweisend", bestätigte Friedrich beim Neujahrsempfang der Evangelischen Akademie Tutzing. Der Landesbischof stellt sich hinter Forderungen, wie sie auch andere kirchliche Institutionen erheben.[60]

Schulseelsorge und Spätabtreibungen

Nach den Amokläufen von Erfurt und Winnenden und der Sorge über Gewalt unter Jugendlichen ist die Schulseelsorge auf dem Weg zu einem neuen Arbeitszweig. So plädiert auch Johannes Friedrich dafür, die Tätigkeit von Religionspädagogen als Seelsorger zu fördern. Schüler sollen in psychischen Extremsituationen wie schwere Unfälle, sexueller Missbrauch, Mobbing, Suizidversuche und andere Krisensituationen mehr Hilfe durch Seelsorger bekommen, zumal solche Anlaufpunkte für vertrauliche Gespräche auch eine Entlastung für die ganze Schule sind.[61]

Für eine gesetzliche Beratungspflicht vor Spätabtreibungen tritt die evangelische Kirche in Bayern nachdrücklich ein. Johannes Friedrich erklärte, dass Schwangere davor geschützt werden sollten, abtreiben zu müssen, wenn ihr Kind wahrscheinlich behindert zur Welt kommt. Gemeinsam mit der Landessynode, dem Kirchenparlament, drängt er für eine rechtlich geschützte Mindestbedenkzeit von wenigstens drei Tagen für betroffene Frauen. Der Automatismus zwischen Diagnose einer wahrscheinlichen Behinderung des ungeborenen Kindes und der sofort darauf folgenden Abtreibung wird von Friedrich abgelehnt.[62]

Moderner Elementarkatechismus und Wertebildung

Bei der Vermittlung des Glaubens hat Friedrich Defizite der Kirchen eingeräumt. Die Weitergabe an die nächste Generation sei ein großes Thema. Sie funktioniert nur, (…) wenn die, die etwas weitergeben sollen, wissen, was sie weitergeben. Und genau da hapert es, so Friedrich vor der Generalsynode der VELKD. Die Überlieferung des Glaubens und der Frömmigkeit von Generation zu Generation sei schon viel früher auf der Strecke geblieben. Ein moderner Elementarkatechismus ist geboten. Denn Bildungsarbeit sei von Bedeutung für die Kirche. Was an Bildung bei uns im Argen liegt, bezahlen wir mit Entfremdung, Entkirchlichung und Kirchenaustritte, zumal die mangelnde Beheimatung im Glauben - mit seinen Vollzügen im Gottesdienst und Gebet - desozialisiere, d.h. die Persönlichkeitsentwicklung belaste.[63]

Bildungspolitisch fordert der Landesbischof den schulischen Unterricht nicht nur auf Wissensvermittlung zu konzentrieren, sondern auch "Herzens-, Wesens- und Wertebildung" zu vermitteln. Junge Menschen müssen lernen, mit dem Wissen umzugehen und es zum gesellschaftlichen wie zum eigenen Wohl einzusetzen.[64]

Bagatellisierung von Sünde und Biotechnik

Johannes Friedrich hat vor einer Verharmlosung, Verniedlichung und Bagatellisierung der Sünde gewarnt.[65] Sünde und Schuld sind keine Randthemen des Lebens. Erst ein bereinigtes Leben befreie zum Neuanfang. Der Bischof habe Respekt vor Menschen, die Schuld eingestehen; sie belegen, dass sie Verantwortung zeigen. In der Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen, so der Frankfurter Soziologe Axel Honneth, offenbart sich Moralität und Anerkennung gegenüber Mitbürgern. Nur wer offen und auch offensiv mit den eigenen Fehlern umgeht, wer einsieht, was er verkehrt gemacht hat, kann auch Versöhnung, wahren Frieden mit sich selbst, mit den Menschen und mit Gott erfahren, so der Landesbischof.

Johannes Friedrich hat sich gegen Patente auf Pflanzen und Tiere ausgesprochen. Patentrecht auf Pflanzen und Tiere stünde nur Gott zu, sagte der Bischof. Um solche Patente ein für allemal auszuschließen, sollte die Europäische Union das Patentrecht grundlegend überarbeiten, so Friedrich.[66] Auch lehnt der Landesbischof die Präimplantationsdiagnostik (PID) ab. Mit ihr werde das ethisch Verantwortbaren überschritten. Gott sei der Herr über Leben und Tod. Menschen dürften sich niemals anmaßen, zwischen lebenswert und lebensunwert zu unterscheiden. Friedrich erwartet vom Gesetzgeber ein unmissverständliches Verbot der PID.[67]

Werke

  • Anvertraute Talente. 2008
  • Verantwortung gemeindenah und in weltweitem Horizont. 2008
  • Das Leitungsamt der Kirche in unserer Zeit. 2008
  • Zeugen der Wahrheit Gottes. 2006
  • Den einmal begonnenen Weg im festen Blick auf das Ziel fortsetzen. 2005
  • Die Confessio Augustana und die Christenheit. 2005
  • In ökumenischer Gesinnung handeln. 2004
  • Die Zukunft gestalten. 2004
  • Zuversicht trotz Zwischentief. 2003
  • Vertrauen in die ökumenische Gemeinschaft stiften. 2002
  • Ökumene in Deutschland - Blick voraus. 2002
  • Zum gemeinsamen Zeugnis berufen. 2001
  • Unterwegs zur Gemeinschaft. 2000
  • Profil zeigen. 2000
  • Gott im Bruder?. 1977
  • Gott im Anderen? Eine methodenkritische Untersuchung von Redaktion, Überlieferung und Tradition in Matthäus 25,31-46. 1976 (Diss.)
  • Rechtfertigung. 1976

Ehrungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. EKD:Rat Wahlergebnisse
  2. Bericht auf sueddeutsche.de vom 30. Oktober 2011, abgerufen am 30. Oktober 2011
  3. Ostdeutsche Biographie - Persönlichkeiten des historischen Deutschen Ostens (5. August 2010)
  4. Dialog zwischen den Religionen (14. März 2010)
  5. Matthäus 25, 31-46 (12. Juni 2009)
  6. Friedrich, Johannes: Gott im Bruder. In: Peter Stuhlmacher, Claus Westermann (Hrsg.) Calwer Theologische Monographien. Reihe A: Bibelwissenschaft. Bd. 7. Calwer Verlag Stuttgart 1977 ISBN 3-7668-0537-1
  7. Evangelisch in Jerusalem (29. Mai 2009).
  8. Christival Jesus bewegt Bremen 2008
  9. Kuratorium ProChrist e.V.
  10. Gospelmusik will Impulse für Leben geben :Finale des größten deutschen Wettbewerbs am 16. Dezember in München. epd Landesdienst Bayern, 4. Dezember 2006, archiviert vom Original am 14. Juli 2010, abgerufen am 14. Juli 2010.
  11. http://www.luther-stiftung.org/Kfriedrich-d.htm
  12. Jubiläum der lutherischen Kirche in Israel (29. Mai 2009)
  13. Rechtfertigung als Existenzbegründung (29. Mai 2009)
  14. Evangelische Christen in China (29. Mai 2009)
  15. Vereinigte Evangelische Mission, United Evangelical Mission, Mission Evangelique Unie (29. Mai 2009)
  16. Gemeinschaft Ev. Kirchen in Europa (2. Juli 2009)
  17. zeitzeichen (1. Mai 2009)
  18. Evangelische Kirche in Bayern (8. Oktober 2009)
  19. a b Bayerischer Landtag (10. Juni 2009)
  20. Lutherischer Weltbund (11. Juni 2009)
  21. The Lutheran World Federation (11. Juni 2009)
  22. Bericht des Leitenden Bischofs der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (8. Mai 2009)
  23. 20 Jahre evangelische Aussiedlerseelsorge (5. Juni 2009)
  24. EKD - Evangelische Kirche in Deutschland (9. Mai 2009)
  25. Evangelischer Pressedienst (22. Juli 2009)
  26. Der Weg ist das Ziel (19. März 2010)
  27. 2. Ökumenischer Kirchentag München 2010 (16. Mai 2009)
  28. Diskurs um das Abendmahl (28. Mai 2009)
  29. Ökumene der kleinen Schritte (25. Mai 2009)
  30. ACK – Arbeitskreis christlicher Kirchen in Nordrhein-Westfalen (6. August 2010)
  31. Ökumenischer Festgottesdienst anlässlich des Grundgesetzes (30. Mai 2009)
  32. Freiheit von Sorge (2. Mai 2009)
  33. Boten der Freude (7. Mai 2009)
  34. handwerkermarkt.de (30. Mai 2010)
  35. Bayerischer Rundfunk (11. Juni 2009)
  36. Würzburger Mozartfest 2008 (16. Juni 2009)
  37. Bayerischer Rundfunk (7. Juni 2010)
  38. Umgang mit Tod (25. November 2009)
  39. 60. Jahrestag des Kriegsendes (29. Juni 2009)
  40. Diakonie (16. Juni 2009)
  41. Europäische Kommission und der Klimaschutz (13. Juni 2009)
  42. Umweltschutz (11. Juni 2009)
  43. Menschenwürde bei der Spielzeugproduktion (17. Juni 2009)
  44. Bürgerrechte (17. Juni 2009)
  45. Das Gedicht (8. Oktober 2009)
  46. Idea.de – Das christliche Nachrichtenportal (28. April 2009)
  47. EKD - Evangelische Kirche in Deutschland (1. Juni 2009)
  48. Wirtschaft und soziale Verantwortung (13. Juni 2009)
  49. Quelle-Insolvenzverfahren (29. Juni 2009)
  50. Stay Wild statt Burn Out. Leben im Gleichgewicht (9. Juni 2009)
  51. Ad-Hoc-News (Pressemitteilung) (17. Dezember 2009)
  52. Evangelischer Pressedienst (10. Juni 2009)
  53. Familie in allen Formen stärken (12. Mai 2007)
  54. Familien stark machen (13. Juni 2009)
  55. Religiöse Erziehung in Familien stärken (8. Mai 2009)
  56. Familie in der Gesellschaft (1. Mai 2009)
  57. Politik für Kinder (29. April 2009)
  58. Kinder als Krisenverlierer (9. Mai 2009)
  59. zeitzeichen (29. Juni 2009)
  60. Kirche und Welt. Evangelische Zeitung (30. Januar 2010)
  61. Evangelischer Pressedienst (27. Juli 2009)
  62. Schutz vor Abtreibungen (8. Mai 2009)
  63. Die Weitergabe des Glaubens (24. Oktober 2009)
  64. Wertebildung (1. August 2010)
  65. Sünde ist kein Randthema (12. März 2010)
  66. Keine Patente auf Pflanzen und Tiere (27. Juli 2010)
  67. Süddeutsche Zeitung (23. November 2010)
  68. Wilhelm-Löhe-Medaille (16. Juni 2009)
  69. Bayerische Staatsregierung (17. Dezember 2009)
  70. [1]

Weblinks

 Commons: Johannes Friedrich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Friedrich — may refer to:* Johannes Friedrich (bishop) * Johannes Friedrich (linguist) * Johannes Friedrich von Esmarchee also*Johann Friedrich *Johann Frederick *John Frederick …   Wikipedia

  • Johannes Friedrich (Begriffsklärung) — Johannes Friedrich ist der Name folgender Personen: Johannes Friedrich (* 1948), evangelischer Bischof und Theologe Johann Friderich, auch Jo(h)annes/ is Fri(e)d(e)rich (1563−1629), deutscher Historiker, Philologe und Pädagoge Johannes Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Friedrich (Philologe) — Johannes Friedrich (* 7. Oktober 1563; † 8. Dezember 1629) war ein deutscher Philologe. Leben Friedrich wurde 1587 Magister an der Universität Leipzig, wo er in den Folgejahren mehrere Professuren an der Philosophischen Fakultät einnahm: seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Friedrich (Altkatholik) — Johannes Friedrich (* 5. Mai 1836 in Poxdorf (Oberfranken); † 19. August 1917 in München) war ein katholischer Theologe und Altkatholik. Leben Johannes Friedrich wurde 1859 zum Priester geweiht. 1862 bis 1865 arbeitete er als Privatdozent, 1865… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Friedrich Michael Karl Maria Fürst zu Hohenlohe-Bartenstein und Jagstberg — (* 20. August 1863 auf Schloss Bartenstein; † 19. August 1921 ebenda) war ein deutscher Offizier und Standesherr des Königreichs Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehe und Nachkommen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Friedrich (Sprachwissenschaftler) — Johannes Friedrich (* 27. August 1893 in Schönefeld bei Leipzig; † 12. August 1972 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Friedrich Wernher — (auch: Werner; * 1698 in Neukirchen; † 22. Mai 1735 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Als Sohn des Pfarrers in Neukirchen und späteren Konrektors des Gymnasiums in Öttingen Johann Christoph Wernher geboren, genoss er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Friedrich (linguist) — Johannes Friedrich (1893 ndash;1972), was a German hittitologist who published the Hethitisches Elementarbuch (1940), and the Kurzgefasstes Hethitisches Wörterbuch (1966) …   Wikipedia

  • Johannes Friedrich (bishop) — Johannes Friedrich (born June 20, 1948 in Bielefeld Gadderbaum) is the leading bishop of the Protestant Lutheran Church in Bavaria and (2007) of the United Evangelical Lutheran Church of Germany …   Wikipedia

  • Johannes Friedrich Müller — Johann Friedrich Müller Johannes Friedrich Müller (* 8. August 1812 in Schneckengrün; † 11. Juni 1878 in Ermatingen) war ein sächsischer Jurist und Politiker. Müller studierte ab 1835 Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig. Im Anschluss… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”