Johannes Dunkel

Johannes Dunkel
Johannes Dunkel

Johannes Dunkel (* 2. Mai 1876 in Osterwick; † 10. Februar 1942 in Erfurt) war ein deutscher Bäcker und Politiker (DNVP, Wirtschaftspartei).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Johannes Dunkel stammte aus einer katholischen Familie in Erfurt. Er besuchte die Bürgerschule in Worbis (Eichsfeld). Danach ging er nach Mühlhausen und erlernte das Bäckerhandwerk (Bäckermeister). Nachdem er sieben Jahre lang als Bäckergehilfe durch ganz Deutschland gereist war gründete er 1898 sein eigenes Geschäft in Erfurt. Von 1902 bis 1918 war er zudem Fachlehrer für das Bäckergewerbe an der Berufsschule in Erfurt. Seit 1902 gehörte er außerdem der Erfurter Handelskammer an. 1915 wurde er in den Vorstand derselben berufen und seit 1922 führte er ihren Vorsitz. Während des Kaiserreiches tat Dunkel sich ansonsten politisch kaum hervor und war auch in seinem Beruf nur in bescheidenem Maße erfolgreich.[1]

Am 3. März 1917 zog Dunkel als Mitglied der Ersatzbataillons des Landwehrinfanterieregiments Nr. 71 in den Ersten Weltkrieg. Später gehörte er dem 2. Landsturminfanteriersatzbatallion XI/16 an. Am 11. Januar 1919 wurde er schließlich entlassen und in seine Heimat zurückgeschickt.

Als „Aufsteigertypus“ (Dowe, Kocka, Winkler) machte Dunkel nach dem Ersten Weltkrieg Karriere als Politiker. Ab 1919 gehörte er der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) an, für die er 1920 als Vertreter des Wahlkreises 10 (Thüringen) in den Reichstag gewählt wurde.

1924 verließ Dunkel die DNVP wegen deren aus seiner Sicht mangelnden Vertretung mittelständischer Interessen[2] und kandidierte bei den Reichstagswahlen des Jahres 1924 (Mai und Dezember) für die neugegründete Wirtschaftspartei. Für seine neue Partei gehörte Dunkel in der Folge von 1924 bis 1932 als Abgeordneter dem Reichstag an. Daneben war Dunkel, dessen Bäckereibetrieb während der Weimarer Zeit deutlich erfolgreicher war als im Kaiserreich, auch von 1920 bis 1924 Stadtverordneter in seiner Heimatstadt.

Helmuth Kocka und Heinrich August Winkler charakterisieren Dunkel, der am 1. Mai 1933 der NSDAP beitrat, als “Übergangskandidat” der als symbolisch für den Wechsel vom Kaiserreich zum NS angesehen werden könne: Mit seiner Milieupolitik noch im Kaiserreich verhaftet habe Dunkel zugleich mit seiner “antisemitisch populistische[n] Protestpolitik” für die “zunehmende Radikalisierung des Bürgertums” gestanden. Außerdem habe er Wählerschichten eine Perspektive eröffnet, die ihnen frühere Honorationen nicht hatten bieten können. Er sei damit ein “Vorbote eines neuen Parteiführertypus” gewesen, der die alten Fesseln der “Honoratiorenpolitik” abgestreift habe.[3]

Literatur

Steffen Raßloff: Flucht in die nationale Volksgemeinschaft. Das Erfurter Bürgertum zwischen Kaiserreich und NS-Diktatur. Köln/Weimar/Wien 2003. ISBN 3-412-11802-8

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dieter Dowe, Jürgen Kocka und Heinrich August Winkler: Parteien im Wandel. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. 1999, S. 265. geben an, dass er um die Jahrhundertwende etwa 300 RM im Jahr verdiente, damals ein durchschnittlicher mittelständische Jahresverdienst.
  2. Raßloff. Flucht in die nationale Volksgemeinschaft. S. 290 ff.
  3. Kocka und Winkler: Parteien im Wandel. 1999, S. 265.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dunkel — bezeichnet: die Abwesenheit von Licht, siehe Helligkeit einen Roman von Wolfgang Hohlbein, siehe Dunkel (Roman) Dunkel ist der Familienname folgender Personen: Albert Dunkel (1856–1905), deutscher Architekt Arthur Dunkel (1932–2005),… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Reuchlin — Johannes Reuchlin. Detail eines Holzschnitts aus einem Einblattdruck von 1516 Johannes Reuchlin (* 29. Januar 1455[1] in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart, auch: Johann Reichlin), gräzisiert Kapnion, Capnio …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Clay — Johannes Clajus, auch Clay (* 24. Juni 1535 in Herzberg (Elster); † 11. April 1592 in Bendeleben) war ein deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Clajus — Johannes Clajus, auch Clay (* 24. Juni 1535 in Herzberg (Elster); † 11. April 1592 in Bendeleben) war ein deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Grammatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Garcaeus der Ältere — (* 1502 in Pritzwalk; † 24. August 1558 in Neubrandenburg) war ein lutherischer Theologe und Reformator. Leben Kindheit und Jugend sind in Dunkel gehüllt. 1521 wird er in Wittenberg immatrikuliert und bleibt dort vermutlich bis 1530. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Reuchlin — Portrait auf einem Schabkunstblatt von Johann Jakob Haid (1704 1767) Johannes Reuchlin Detail eines Holzschnitts aus einem Einblattdruck 1516 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Vermeer — Dienstmagd mit Milchkrug, 1658 1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft (getauft …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes a S. Facundo, S. (81) — 81S. Johannes a S. Facundo Conf. (12. al. 11. Juni, 11. Mai). Im nördlichen Spanien und zwar im ehemaligen Königreiche Leon, in der Mitte zwischen den beiden Städten Leon und Palencia, am Flusse Cea, liegt eine nach dem hl. Martyrer Facundus (s.d …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hell-Dunkel-Kontrast — Die Sieben Farbkontraste sind eine Theorie von Johannes Itten (1888 1967) und behandeln die wichtigsten Aspekte der Wirkungen von Farben. Farben beeinflussen sich in hohem Maße gegenseitig und sind voneinander abhängig. Diese Effekte werden unter …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”