Johanna Stegen

Johanna Stegen
Ludwig Herterich: Johanna Stegen, die Heldin von Lüneburg, Historiengemälde von 1887

Johanna Stegen, ab 1817 Johanna Hindersin (* 11. Januar 1793 in Lüneburg; † 12. Januar 1842 in Berlin) wurde als Heldenmädchen von Lüneburg bekannt.

Während der Befreiungskriege kam es am 2. April 1813 zu einem Gefecht bei Lüneburg zwischen den Füsilieren und freiwilligen Jägern des 1. Pommerschen Infanterie-Regiments und napoleonischen Truppen. Als im Laufe diese Gefechtes dem preußischen Regiment die Munition auszugehen drohte, versorgte Johanna Stegen, die Tochter eines Lüneburger Salzsieders, die Soldaten mit Munition, die sie in ihrer Schürze herbeitrug. Durch diese Tat, die maßgeblich zum Sieg der preußischen Truppen beigetragen haben soll, wurde sie als Heldenmädchen von Lüneburg bekannt.

Auf Johanna Stegen wurde daraufhin von den Franzosen eine Kopfprämie ausgesprochen, die allerdings nicht zu ihrer Ergreifung führte.[1]

1817 heiratete sie in Berlin den preußischen Unteroffizier Wilhelm Hindersin, der später königlicher Oberdrucker im Kriegsministerium wurde.[2]

Als Andenken wird jedes Jahr eine junge Frau als Johanna Stegen verkleidet, die das Denkmal in Lüneburg säubert. Dem, der sie anspricht, erzählt sie ihre Geschichte.

Stegen wurde in nationalistischen Gedichten u. a. von Friedrich Rückert als Heldin verherrlicht. Noch heute sind in Berlin-Steglitz und in Lüneburg Straßen nach ihr benannt.

Literatur

Belletristik
  • Ernst Arfken: Johanna Stegen, die Heldin von Lüneburg. Eine historische Erzählung aus Lüneburgs schwerster Zeit. Baumann, Leipzig 1905.
  • Matthias Blazek: Das Kurfürstentum Hannover und die Jahre der Fremdherrschaft 1803-1813. ibidem, Stuttgart 2007, S. 67 f. ISBN 3-89821-777-9
  • Karl Meyer-Jelmstorf: Johanna Stegen. Dramatisches Gedicht in vier Bildern aus der Zeit der großen Befreiungskriege. Rathmacher, Lüneburg 1913.
Sachbücher
  • Adolf Hofmeister: Stegen, Johanna. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 560–562.
  • Hans Ferdinand Maßmann: Der 2. April 1813 und Johanna Stegen, das Mädchen von Lüneburg: zur fünfzigjährigen Jubelfeier in's Gedächtniß gerufen. Herold & Wahlstab, Lüneburg 1863

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.welt.de/wissenschaft/history/article1069312/Mutige_Preussinnen_kaempften_gegen_Napoleon.html.
  2. Adolf Hofmeister: Stegen, Johanna. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 35, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 560–562.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanna Stegen — Johanna Stegen, (11 January 1793, Lüneburg 12 January 1842, Berlin) was a German heroine of the Napoleonic Wars.On 2 April 1813 German troops (made up of the fusiliers and volunteer Jägers of the 1st Pommerschen infantry regiment) clashed with… …   Wikipedia

  • Stegen (Begriffsklärung) — Stegen ist ein Ortsname: Bargfeld Stegen, Gemeinde im Kreis Stormarn, Schleswig Holstein Stegen, Gemeinde im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald, Baden Württemberg Stegen (Luxemburg), Gemeinde bei Ettelbrück in Luxemburg Stegen (Dieterskirchen),… …   Deutsch Wikipedia

  • Stegen — Stegen, Johanna Katherina Elisabeth, Heldin des Befreiungskrieges, genannt »das Mädchen von Lüneburg«, geb. 11. Jan. 1793 in Lüneburg als Tochter des Sülzvogtes S., gest. 12. Jan. 1842 in Berlin, entschied den Kampf um die Stadt Lüneburg 2. April …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • II. Sophien-Friedhof — Haupteingang des II. Sophien Friedhofs Grab von Carl Bechstein mit der Skultptur Trauernde Muse von Max Koch …   Deutsch Wikipedia

  • Sophien-Friedhof — Haupteingang des II. Sophien Friedhofs Grab von Carl Bechstein mit der Skultptur Trauernde Muse von Max Koch …   Deutsch Wikipedia

  • Sophienfriedhof — Haupteingang des II. Sophien Friedhofs Grab von Carl Bechstein mit der Skultptur Trauernde Muse von Max Koch …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Herterich — Ludwig Herterich: Johanna Stegen, die Heldin von Lüneburg (Szene aus den Napoleonischen Kriegen), 1887 Ludwig von Herterich (* 13. Oktober 1856 in Ansbach; † 25. Dezember 1932 in Etzenhausen, heute zu Dachau), bis 1908 Ludwig Herterich, war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Jänner — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Jänner — Der 12. Januar (in Österreich und Südtirol: 12. Jänner) ist der 12. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 353 (in Schaltjahren 354) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Moritz Wolff — (* 15. Juni 1854 in Berlin; † 23. August 1923 in Lüneburg) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”