Johanna I. (Neapel)

Johanna I. (Neapel)
Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh.

Johanna I. von Anjou (italienisch: Giovanna d'Angiò; * um 1326; † 22. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der Provence aus dem Haus Anjou. Dazu führte sie den Titel einer Königin von Jerusalem.

Leben

Johanna war die älteste Tochter von Herzog Karl von Kalabrien und der Maria von Valois. Ihr Vater war der designierte Erbe des neapolitanischen Thrones, doch starb er 1328 noch vor seinem Vater, König Robert dem Weisen. Dieser bestimmte 1330 seine Enkelin testamentarisch zu seiner Erbin und ernannte sie 1333 zur Herzogin von Kalabrien. Diese Erbregelung war nicht unumstritten, da König Karl I. Robert von Ungarn für seine Familie Ansprüche auf eine Nachfolge in Neapel stellte. Der König von Ungarn entstammte ebenfalls dem Haus Anjou und war der Sohn eines älteren Bruders König Roberts, weshalb die ungarischen Anjous sich in der Erbfolge in Neapel übergangen fühlten. König Robert war dereinst nur mit der Unterstützung des Papstes auf den Thron in Neapel nachgefolgt, da sich Karl Robert in Ungarn befand und damals noch ein Kind war. Um den aufkommenden Konflikt zu entschärfen, wurde Johanna am 28. September 1333 mit dem Prinzen Andreas von Ungarn, einem Sohn König Karl Roberts und ihrem Cousin, verheiratet. Ein weiterer strittiger Punkt des Testamentes war die für Johanna zu stellende Regierung, die bis zu ihrer Mündigkeit mit 25 Jahren für sie regieren sollte. König Robert schloss darin alle weiteren Mitglieder des Hauses Anjou aus, wobei es sich um Johannas Vettern aus den Linien Anjou-Tarent und Anjou-Durazzo handelte.

Nach dem Tod König Roberts 1343 trat Johanna die Nachfolge ihres Großvaters an und huldigte 1344 einem Legaten des Papstes, welcher der Oberlehnsherr des Königreichs Neapel war. Entgegen den testamentarischen Bestimmungen setzte der Papst einen eigenen Vormund für Johanna ein und verdrängte somit den von Robert bestimmten Regentschaftsrat. Der Hof in Neapel war dennoch von den Anjou-Tarent und Anjou-Durazzo dominiert, die alle nach dem Thron strebten. Bereits 1343 heiratete Herzog Karl von Durazzo die jüngere Schwester Johannas. Ihre eigene Ehe verlief unglücklich, ihr Ehemann forderte, ebenfalls zum König gekrönt zu werden, was Johanna aber ablehnte, zudem entwickelte sie eine Zuneigung zu ihrem Vetter Ludwig von Tarent. Papst Clemens VI. bestimmte jedoch 1345 die Krönung von Andreas, dem zugleich die gesamte Regierungsgewalt übertragen werden sollte. Bevor es dazu kam, wurde Andreas in der Nacht des 18. September 1345 in Aversa ermordet. Zu Weihnachten desselben Jahres gebar Johanna den Sohn Karl Martell, den sie sofort zum Herzog von Kalabrien ernannte.

Johanna heiratete entgegen dem Testament ihres Großvaters am 22. August 1347 Ludwig von Tarent, dessen Vertrauter Niccolò Acciaiuoli am Hof hohe Posten erhielt. Wenig später fiel König Ludwig I. von Ungarn mit dem Vorwand, seinen ermordeten Bruder rächen zu wollen, in Italien ein. Ludwig von Tarent stellte sich ihm bei Benevent entgegen, wurde aber geschlagen. Johanna und ihr Mann flohen daraufhin in die Provence, jedoch ließ sie ihren Sohn Karl Martell zurück. Der König von Ungarn zog im Januar 1348 in Aversa und wenig später in Neapel ein, wo er von den übrigen Anjous als neuer Regent des Reiches anerkannt wurde. Der ließ aber sofort Johannas Schwager, Karl von Durazzo, enthaupten und führte alle anderen Vettern nach Ungarn in die Gefangenschaft. Unterdessen konnte sich Johanna in der Provence in einem Scheinverfahren vor Kardinälen für den Tod ihres ersten Mannes rechtfertigen und erreichte vom Papst die Begnadigung, indem sie ihm am 12. Juni 1348 die Stadt Avignon verkaufte, die bisher zu ihren Ländereien gehört hatte. Noch im selben Jahr konnte sie nach Neapel zurückkehren, nachdem Ludwig von Ungarn mit ihrem Sohn, den sie nie wieder sah, in seine Heimat zurückgekehrt war. 1349 erkaufte sich Johanna durch eine Zahlung von 300.000 Goldflorin den Frieden mit Ungarn.

Das Wappen Königin Johannas I.

Im selben Jahr wurde Johanna 25 und damit mündig, doch lag die tatsächliche Herrschaft in der Hand ihres Mannes, der 1351 gekrönt wurde, und seiner Günstlinge. 1354 wurde mit der Unterstützung von Papst Innozenz VI. ein Krieg gegen König Ludwig von Sizilien begonnen, der die Eroberung der Insel Sizilien, die den Anjous in der sizilianischen Vesper (1282) einst verloren gegangen war, zum Ziel hatte. Bis in den Sommer des Jahres wurde fast die gesamte Insel einschließlich Palermo eingenommen. Im September 1356 folgte Messina, wo Johanna und ihr Ehemann feierlich einzogen. Dennoch verfiel die Macht Johannas und ihres Mannes zunehmend. Das Land wurde von unzähligen Söldnerbanden heimgesucht und ihre Vettern von Anjou-Durazzo befanden sich in offenem Aufstand gegen sie. Dabei hatten sie den Grafen Ludwig von Durazzo-Gravina in einen Kerker werfen lassen, in dem er wenig später starb. 1355 wurden sie sogar vom Papst exkommuniziert, nachdem sie nicht mehr im Stande waren, die üblichen jährlichen Zahlungen an ihren Lehnsherrn zu leisten. Auch auf Sizilien verschlechterte sich die Lage, nachdem Friedrich III. mit der Unterstützung Aragóns eine Gegenoffensive startete und 1361 Messina zurückeroberte. Im Jahr darauf starb Ludwig von Tarent († 26. Mai 1362) und 1365 dessen allmächtiger Minister Niccolo Acciaiuoli, womit nicht nur Sizilien wieder verloren ging, sondern auch das Königreich in den Zustand der Anarchie herabsank. Am 31. März 1373 unterzeichnete Johanna mit Friedrich III. den Frieden von Aversa, in dem sie Sizilien aufgeben und sich lediglich mit einer Oberlehnsherrschaft über die Insel abfinden musste.

Bereits 1363 hatte Johanna auf Vermittlung Papst Urbans V. den mallorcinischen Prätendenten Jakob geheiratet. Die Ehe brachte aber nicht die erhoffte politische Stabilität, da Jakob auf eine stärkere Beteiligung an der Macht drängte, die ihm Johanna aber nicht gewährte. Jakob verließ Neapel bald und starb 1375 in Kastilien. Am 25. September 1376 ging sie schließlich mit dem Söldnerführer Herzog Otto IV. von Braunschweig-Grubenhagen, Fürst von Tarent und der Tarentiner genannt, eine vierte Ehe ein. In den folgenden Jahren gelang es ihr, das Königreich zu befrieden und sie unterstützte 1377 die Rückkehr des Papstes von Avignon nach Rom.

Nachdem Papst Gregor IX. aber im Jahr darauf starb, wurde in einer Doppelwahl das abendländische Schisma ausgelöst. Johanna unterstützte zunächst Urban VI., näherte sich aber bald dem Gegenpapst Clemens VII. an. 1380 wurde sie von Urban VI. zur Häretikerin, Schismatikerin und für abgesetzt erklärt. Urban VI. bot darauf die Krone Karl von Durazzo an. Dieser war einst nach dem Tod seines Vaters im Kerker unter dem besonderen Schutz Johannas erzogen worden, die ihn mit ihrer Nichte (und seiner Cousine) Margarethe von Durazzo verheiratete. Als aber Johanna den Prätendenten von Mallorca geheiratet hatte, zog Karl 1365 an den Hof König Ludwigs I. von Ungarn und war fortan ihr Gegner. Nachdem 1374 mit Philipp II. von Tarent der letzte Vertreter der Anjou-Tarents gestorben war, galt Karl von Durazzo, als nächster männlicher Anverwandter, als aussichtsreichster Anwärter auf die Nachfolge Johannas. Diese aber versuchte, ihm im Juni 1380 zuvorzukommen, indem sie den Herzog Ludwig I. von Anjou, einen jüngeren Bruder des französischen Königs, adoptierte und ihn damit zu ihrem Erben machte. Doch am 24. Juni 1381 siegte Karl von Durazzo bei Anagni über Otto von Braunschweig und zog am 16. Juli in Neapel ein, wo er sich als Karl III. zum König ausrufen ließ.

Johanna wurde im September desselben Jahres im Castell dell'Ovo gefangen genommen und wenig später erdrosselt. Bestattet wurde sie in der Kirche Santa Chiara in Neapel. Ihr Adoptivsohn erschien erst 1384 in Italien, starb aber in Bari, noch bevor er Neapel erreichen konnte.

Literatur

  • Crivelli: Delia prima e della seconda Giovanna, regine di Napoli. 1832.
  • G. Battaglia: Giovanna I., regina di Napoli. 1835.
  • W. St C. Baddeley: Queen Joanna I. of Naples. 1893.
  • Scarpetta: Giovanna I. di Napoli 1903.
  • Francesca M. Steele: The Beautiful Queen Joanna I. of Naples. 1910.
  • E.-G. Léonard: Histoire de Jeanne Ière, reine de Naples, comtesse de Provence. 3 Bände, Monaco 1932–1938
  • Korsukewitz, Sabine: Königin Giovanna
  • Alexandre Dumas schrieb den Roman Johanna von Neapel als Teil seiner achtbändigen Reihe Berühmte Kriminalfälle (1839–40), unter A. Dumas, Joan of Naples als E-Text
  • Ciro Raia : Giovanna I. d' Angio' regina di Napoli . 2000.
  • Andreas Kiesewetter: Giovanna I d’Angiò. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI), Band 55 (Ginammi - Giovanni da Crema), Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2000, S. 455–477 (italienisch).

Weblinks

 Commons: Johanna I. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Robert der Weise Königin von Neapel
1343–1382
Karl III. von Durazzo
Gräfin von Provence
1343–1382
Ludwig I. von Anjou
Philipp II. von Tarent Fürstin von Achaia
1373–1381
Jacques des Baux



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanna II. (Neapel) — Wappen der Johanna von Anjou Durazzo (Königin von Neapel, Titularkönigin von Jerusalem und Titularkönigin von Ungarn) Johanna II. (* 25. Juli 1373 in Neapel; † 2. Februar 1435 ebenda) war Königin von Neapel und Titularkönigin von Jerusalem und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna von Anjou — (italienisch Giovanna d Angiò) ist der Name folgender Personen aus dem Haus Anjou: Johanna I. (Neapel) († 1382), Königin von Neapel Johanna II. (Neapel) († 1435), Königin von Neapel Johanna von Durazzo († 1387), Herzogin von Durazzo Johanna von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna I. von Anjou — Königin Johanna I. von Neapel, Bild aus dem 15./16. Jh. Johanna I. von Anjou (italienisch: Giovanna d Angiò; * um 1326; † 22. Mai 1382 in Muro Lucano, Provinz Potenza) war von 1343 bis zu ihrem Tod eine Königin von Neapel und Gräfin der …   Deutsch Wikipedia

  • Neapel (Königreich) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Neapel — Neapel, 1) so v.w. Königreich beider Sicilien, s. Sicilien. 2) (Sicilien diesseit der Meerenge od. des Faro), der continentale Theil des Königreichs beider Sicilien, bildet die zwei südlichsten Spitzen des Festlandes von Italien u. grenzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johanna I., Königin von Neapel — Johanna I., Königin von Neapel. Mit kräftigen Zügen hat die Geschichte das Bild einer Fürstin gezeichnet, über welche die Meinungen der Mitwelt eben so getheilt waren, als die streng und unbefangen richtende Nachwelt willig ihr die Anerkennung… …   Damen Conversations Lexikon

  • Johanna II., Königin von Neapel — Johanna II., Königin von Neapel, die Tochter Karl s III. von Durazzo, geb. 1370, folgte ihrem Bruder Ladislas im J. 1414 auf dem Throne. Während der Regentschaft ihrer Mutter Margarethe mußte Johanna, gedrängt von der siegenden Partei des Herzogs …   Damen Conversations Lexikon

  • Johanna [3] — Johanna, 1) Königin von Frankreich, Erbtochter Heinrichs I. von Navarra, geb. 1270, gest. 1305, floh in früher Jugend mit ihrer Mutter Blanka von Artois wegen Parteibewegungen aus Navarra, wurde am Hofe Philipps III. von Frankreich erzogen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Neapel — Neapel. »Vedi Napoli e poi muori« – (Sieh Neapel und dann stirb!) so ruft ein brauner Lazzarone dich an, der stolz und malerisch in seinen Lumpen auf der Höhe von St. Elmo in der Sonne liegt und mit ausgestreckten Armen auf sein herrliches… …   Damen Conversations Lexikon

  • Johanna von Durazzo — (ital.: Giovanna di Durazzo; * 1344; † 20. Juli 1387 in Neapel) war von 1348 bis zu ihrem Tod eine Herzogin von Durazzo aus dem älteren Haus Anjou. Johanna war die älteste Tochter des Herzogs Karl von Durazzo und der Maria von Kalabrien, einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”