Johann von Aldringen

Johann von Aldringen
Johann Graf von Aldringen. Porträt aus dem dritten Band des Werkes Theatrum Europaeum.

Johann Graf von Aldringen (* 10. Dezember 1588 in Diedenhofen, Lothringen; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des Dreißigjährigen Krieges ein Feldherr in Diensten der Katholischen Liga. Er war an der Verschwörung gegen Albrecht von Wallenstein beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der aus einer verarmten Familie stammende Aldringen war zunächst als Schreiber in der Luxemburger Landeskanzlei tätig. 1618 trat er in das kaiserlich-habsburgische Heer ein. Von 1621 bis 1623 kämpfte er in bayerischen Einheiten, bis er zum Oberst unter Tilly ernannt wurde. 1624 wurde Aldringen Hofkriegsrat, im darauf folgenden Jahr erhielt er das Kommando über ein Regiment der Liga. In der Schlacht bei Dessau schlug er gemeinsam mit Wallenstein ein Heer der Protestantischen Union unter Mansfeld, weshalb er zum Freiherren ernannt wurde.

Aldringen handelte 1628 die Übergabe des Herzogtums Mecklenburg an Wallenstein aus. Zudem war er 1629 an den Verhandlungen beteiligt, die zum Frieden von Lübeck führten. Dieser beendete die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Dänemark und der Katholischen Liga. Während des Mantuanischen Erbfolgekrieges wurde Aldringen nach Norditalien beordert und sicherte sich gewaltige Reichtümer, als kaiserliche Truppen unter Matthias Gallas im Juli 1630 die Stadt Mantua plünderten.

Im April 1632 wurde er in der Schlacht bei Rain verletzt und übernahm noch im selben Monat nach dem Tode Tillys den Oberbefehl über das Heer der Liga. Im November desselben Jahres folgte seine Erhebung in den Reichsgrafenstand. Aldringen ließ sich in das Komplott involvieren, das zur Absetzung und im Februar 1634 schließlich zur Ermordung Wallensteins führte. Als Dank dafür erhielt er die Schloss und Herrschaft Teplitz, die bis dahin dem ebenfalls in Eger ermordeten Wilhelm Kinsky gehört hatte.

Am 22. Juli 1634 starb Johann von Aldringen bei der Verteidigung von Landshut, welches fiel und geplündert wurde, gegen Bernhard von Sachsen-Weimar und Gustaf Graf Horn.

Aldringen war mit der Schwester des Grafen Gallas, Gräfin Arco, verheiratet. Er war kinderlos, denn seine Frau starb kurz nach ihm in Passau am Kindbettfieber.

Seine Brüder, Johann Mark Aldringen und Paul Aldringen waren Bischöfe und Erben der Immobilien und des großen Vermögens aus dem Raub in Mantua. In ihren Besitz kamen auch die seltenen Manuskripte der dortigen Bibliothek. Nach seinem Tod wurde er vom Kaiser und vom Kurfürsten von Bayern hoch geehrt. Teplitz fiel an das von seiner Schwester mitbegründete Haus Clary-Aldringen.

Er liegt im Kloster Prüll bei Regensburg begraben.

Literatur

Quellen

  • Friedrich Förster (Hrsg.): Albrechts von Wallenstein, des Herzogs von Friedland und Mecklenburg, ungedruckte, eigenhändige vertrauliche Briefe und amtliche Schreiben aus den Jahren 1627 bis 1634, 3 Bände, Berlin 1828−1829 (Ungedruckte, eigenhändige vertrauliche Briefe und amtliche Schreiben aus den Jahren 1627 bis 1634 an Arnim, Aldringen, Gallas, Piccolomini und andere Fürsten und Feldherrn seiner Zeit).

Darstellungen

  • Wilhelm Edler von Janko, Johann Schötter: Aldringen, Johann Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 327–329.
  • Arno Duch: Aldringen, Johann Freiherr, Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 188–190 (Onlinefassung).
  • Ernst Brohm: Johann von Aldringen, Halle 1882.
  • Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. ISBN 3-7995-4240-X
  • Hermann Hallwich: Aldringens letzter Ritt, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen 45 [o.J.], S. 21−38.
  • Julius Krebs: Zur Beurteilung Holks und Aldringens, in: Historische Vierteljahrsschrift, III. Jahrgang, Leipzig 1900

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann von Aldringen — Johann, Conde de Aldringen Maestre de Campo Años de servicio 1606 1634 Lealtad …   Wikipedia Español

  • Johann von Aldringen — Johann Reichsgraf von Aldringen (sometimes spelled von Altringer) (December 10, 1588 – June 22, 1634), Austrian soldier, was born at Thionville in Lorraine. After travelling as page to a nobleman in France, Italy and the Netherlands, he went to… …   Wikipedia

  • Johann Von Aldringen — Le comte Johann von Aldringen ou von Altringen (Diedenhofen, 1584 ou 1588 – Landshut, 22 juin 1634) fut un commandant de l armée impériale pendant la guerre de Trente Ans. Johann Graf von Aldringen. Portrait du troisième tome de l ouvrage… …   Wikipédia en Français

  • Johann von aldringen — Le comte Johann von Aldringen ou von Altringen (Diedenhofen, 1584 ou 1588 – Landshut, 22 juin 1634) fut un commandant de l armée impériale pendant la guerre de Trente Ans. Johann Graf von Aldringen. Portrait du troisième tome de l ouvrage… …   Wikipédia en Français

  • Johann von Aldringen — Le comte Johann von Aldringen ou von Altringen (Thionville, 1584 ou 1588 – Landshut, 22 juin 1634) fut un commandant de l armée impériale pendant la guerre de Trente Ans. Johann Graf von Aldringen. Portrait du troisième tome de l ouvrage Theatrum …   Wikipédia en Français

  • Johann Graf von Aldringen — Johann Graf von Aldringen. Porträt aus dem dritten Band des Werkes Theatrum Europaeum. Johann Graf von Aldringen (* 10. Dezember 1588 in Diedenhofen, Lothringen; † 22. Juli 1634 in Landshut) war während des …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Wessenberg — Mandats 5e ministre président d Autriche …   Wikipédia en Français

  • Johann Meixner (Bildhauer) — Johann Meixner (* 3. Jänner 1819 in Rothfloß (Červený Potok, heute Ortsteil von Králíky) in Böhmen; † 23. August 1872 in Gleichenberg in der Steiermark) war ein österreichischer Bildhauer. Leben Johann Meixner studierte ab 1841 an der Akademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baner — Johan Banér (* 3. Juli 1596 in Djursholm, bei Stockholm; † 20. Mai 1641 in Halberstadt) , auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier (siehe Friedrich Schiller: Wallensteins Tod) war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Banér — Johan Banér (* 3. Juli 1596 in Djursholm, bei Stockholm; † 20. Mai 1641 in Halberstadt) , auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier (siehe Friedrich Schiller: Wallensteins Tod) war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”