Johann Wilhelm Rautenberg

Johann Wilhelm Rautenberg
Johann Wilhelm Rautenberg (1791–1865)

Johann Wilhelm Rautenberg (* 1. März 1791 in Moorfleth bei Hamburg; † 1. März 1865 in Hamburg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Theologe, sowie Erzieher und Kirchenlieddichter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er wurde 1791 als jüngster Sohn des Bäckermeisters Christian Friedrich Rautenberg aus Werben und der Vierländerin Gesche Heitmann aus Curslack in Moorfleth geboren. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1807 und verschiedenen Tätigkeiten an Privatschulen verwirklichte Rautenberg seinen ursprünglichen Wunsch und strebte ein Theologiestudium an. Von 1811 bis 1813 besuchte er das Johanneum in Hamburg. Im Mai 1813 flüchtete er vor den französischen Besatzungstruppen nach Kiel und studierte dort bis 1816 Theologie. Er setzte das Studium der Theologie in Berlin fort und erwarb 1817 das theologische Amtsexamen in Hamburg.

1820 erhielt er die Pfarrstelle an der Dreieinigkeitskirche in Hamburg-St. Georg und heiratete 1821 Johanna Elisabeth Duncker. Er wurde maßgeblich durch seinen Kieler Lehrer August Twesten und durch seine Berliner Lehrer Friedrich Schleiermacher und August Neander beeinflusst. Zusammen mit Johann Gerhard Oncken gründete Rautenberg am 9. Januar 1825 in Hamburg-St. Georg eine Sonntagsschule nach englischem Vorbild und nahm den Unterricht mit 60 Schülern auf. Hauptziele waren die Bekämpfung des Analphabetismus unter den Armenkindern und eine christliche Erziehung. Die kirchliche Arbeit fand in der Anfangszeit mit freiwillige Helfern statt. 1832 konnte als Ersatz für Oncken Johann Hinrich Wichern als Oberlehrer für die Sonntagsschule eingestellt werden. Elise Averdieck wurde durch die diakonische Arbeit bei Rautenberg wesentlich beeinflusst.

Im Hamburger Religionsstreit zwischen den Rationalisten (Vertreter: Direktor des Johanneums Johann Gottfried Gurlitt, Pastor Hermann Rentzel) gegen "Mystizismus" (u.a. Rautenberg) erfuhr die Sonntagsschule kräftigen Widerstand, der aber mit Hilfe des Hamburger Bürgermeisters Johann Arnold Heise überwunden werden konnte. Aus seiner 45-jährigen Wirkzeit in St. Georg hinterließ Rautenberg zahlreiche Werke. Er hatte sechs Kinder und starb an seinem 74. Geburtstag.

Johann Wilhelm Rautenberg und seine Familie (Milde 1833)

Das Aquarell "Pastor Johann Wilhelm Rautenberg und Familie", 1833 gemalt von C.J.Milde und heute im Besitz der Hamburger Kunsthalle, zeigt ihn mit einem Teil seiner Familie (v.l.n.r.: J.W. 42 J., Gustav Adolph Theobald 4 J., Johanna Elisabeth 30 J., Gesa Johanna Elisabeth 7 J., ?, Anna Louise Elisabeth 8 J.)

Werke

  • Denkblätter (jahrgangsweise 1 Band), 1821-1833
  • Beruhigende Nachrichten über die Hamburgische Sonntagsschule, 1827
  • Festliche Nachklänge, hrsg. v. Heinrich Sengelmann, 1865
  • Hirtenstimmen, hrsg. v. Heinrich Sengelmann, 1866
  • Geistliche Lieder (Zusammenfassung von "Festliche Nachklänge" und "Hirtenstimmen"), hrsg. v. Heinrich Sengelmann, 1866
  • Predigten I, hrsg. v. Heinrich Sengelmann, 1866
  • Predigten II, hrsg. v. Heinrich Sengelmann, 1867

Die evangelischen Kirchengesangbücher des 20. Jahrhunderts enthalten zum Teil Lieder von Rautenberg, so beispielsweise das Adventslied Die Nacht vergeht, der Tag bricht an.[1]

Literatur

  • Hudtwalker, Martin Hieronymus: Protest in Veranlassung der neuesten kirchlichen Ereignisse in Hamburg. Hbg.Perthes-Besser & Mauke, 1839. 2 Bll., 45 S.
  • Sengelmann, H.: Zum Gedächtnis Johann Wilhelm Rautenbergs. Hamburg 1865.
  • Löwe, Friedrich Anton: Denkwürdigkeiten aus dem Leben und Wirken des Johann Wilhelm Rautenberg, Pastoren zu St. Georg in Hamburg: Zusammengestellt aus seinen hinterlassenen Papieren und anderen Nachrichten. Hamburg 1866.
  • Höck, J. H.: Bilder aus der Geschichte der hamburgischen Kirche:323ff, ADB, xxvii.:457ff. 1900.
  • Lange, P.: Johann Wilhelm Rautenberg. Bilder aus der christlichen Liebesthätigkeit in Hamburg. Berlin, 1900.
  • Lehmann, Hans: Johann Wilhelm Rautenberg. Ein Beitrag zur Hamburgischen Kirchengeschichte und zur Geschichte der Erweckungsbewegung des 19. Jahrhunderts. Beiträge und Forschung zur Kirchengeschichte Hamburgs 3. Hamburg 1936.
  • Heidenreich, Ulrich; Inge Grolle: Wegbereiter der Diakonie. Amalie Sieveking, Johann Wilhelm Rautenberg. Edition Temmen. Bremen 2005.
  • L. u.: Rautenberg, Johann Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 457–459.

Weblinks

Quellen

  1. Volksliederarchiv Die Nacht vergeht der Tag bricht an

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Wichern — Johann Hinrich Wichern (1808 1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und von 1856 bis 1872 Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wichern — Johann Hinrich Wichern (1808 1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und von 1856 bis 1872 Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rautenberg — ist der Name folgender Personen: Arne Rautenberg (* 1967), deutscher Schriftsteller und Künstler Birgit Rautenberg (* 1969), deutsche Fotografin Erardo Cristoforo Rautenberg (* 1953), Generalstaatsanwalt des Bundeslandes Brandenburg Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hinrich Wichern — (1808–1881) Johann Hinrich Wichern (* 21. April 1808 in Hamburg; † 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Lehrer, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche und Gefängnisreformer …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich II. von Alvensleben — (* 9. Januar 1657 in Halle/Saale; † 21. September 1728 in Hannover) war hannoverscher Minister. Johann Friedrich II. von Alvensleben entstammte der niederdeutschen Adelsfamilie von Alvensleben. Geboren als zweiter Sohn des Magdeburger Gehei …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Schapp — Wilhelm Albert Johann Schapp (* 15. Oktober 1884 in Timmel (heute zu Großefehn, Ostfriesland); † 22. März 1965 in Sanderbusch) war ein deutscher Philosoph und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gerhard Oncken — (* 26. Januar 1800 in Varel, Niedersachsen; † 2. Januar 1884 in Zürich) ist der Begründer der deutschen und kontinentaleuropäischen Baptistengemeinden. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gerhard Oncken — (January 26 1800 January 2 1884) was a pioneer German Baptist preacher, variously referred to as the Father of Continental Baptists , the Father of German Baptists and the Apostle of European Baptists . Oncken, Gottfried Wilhelm Lehmann (1799… …   Wikipedia

  • Johann Bugenhagen — Johannes Bugenhagen von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin (Pommern); † 20. April 1558 in Wittenberg), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und Weggefährte Mart …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Conrad Jacobi (Bankier) — Kolorierter Holzstich nach Emill Dörstlings Gemälde „Kant und seine Tischgenossen“. Johann Conrad Jacobi ganz links am Tisch, mit schwarzem Rock und weißen Haaren; rechts daneben Immanuel Kant, aus einem Brief vorlesend. Johann Conrad Jacobi (*… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”