Johann Rosenmüller

Johann Rosenmüller

Johann Rosenmüller (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel für Johann Rosenmüller in seiner Geburtsstadt Oelsnitz

Johann Rosenmüller studierte um 1640 an der theologischen Fakultät der Leipziger Universität. Bald darauf wurde er als „Collaborator“ und „Baccalaureus funerum“ an die dortige Thomasschule berufen, wo er um 1640 bis 1655 auch die Kantoratsdienste in der Vertretung des Thomaskantors Tobias Michael versah. Er reiste 1645/46 nach Italien[1]. Ab 1651 war er Organist der Leipziger Nikolaikirche, später auch an der Thomaskirche. Nachdem ihm 1653 schon Aussichten auf das Amt des Thomaskantors eröffnet wurden, wird er im Mai 1655 plötzlich inhaftiert und aller Ämter enthoben. Laut einer Klageschrift des sächsischen "Consistoriums" gegen den Rat der Stadt Leipzig berichtete der Superintendent D. Christian Lange, dass der Rat der Stadt "zu gründlicher erkundigung des bey dieser Stadt von Johann Rosenmüllern erschollenen bösen geschreyes etliche Schulknaben haben abholen lassen" und diese Knaben "haben beystecken laßen undt annoch in gefänglicher hafft behalten". Das Consistorium verlangte Auskunft über die Beweggründe des Rates für dieses Vorgehen. Der Rat der Stadt erwiderte, dass Rosenmüller "per publicam famam grober Excesse bezüchtiget" wurde und "so wohl auch etliche Schulknaben in der Schule zu S. Thomas desuper in Verdacht gezogen worden". Der Rat hat "darauff nach erlangter Nachricht untere iurisdiction wieder die Knaben uns gebrauchet, auch etliche derselben zu Hafft bracht undt inquisitorie procediert, die Knaben examinirt". In einem Valedictionsbrief von 1655 schreibt ein Alumne der Thomasschule, dass er die Schule verlasse, um dem grundlosen Gerede zu entgehen, Rosenmüller "lasciviam suam mecum exercuisse" = "Rosenmüller habe seine schändliche Lust an mir befriedigt". Aus den Akten ist nicht ersichtlich, was tatsächlich vorgefallen ist.[2] Johann Gottfried Walther schreibt in seinem 1732 erschienenen Musiklexikon, dass Rosenmüller in den Verdacht der "Sodomiterey" geraten sei. Unter diesem Begriff ist im 18. Jahrhundert "die Sünde Sodoms" zu verstehen, das Verbrechen, das in dieser Stadt herrschte und in der "unnatürlichen Vermischung mit Personen einerley Geschlechts bestand, und wovon die Knabenschänderey eine Art ist".[3]

Der Thomasschulrektor Johann Gottfried Stallbaum schreibt: „Es wird davon berichtet, daß er einen besondern Chor unter seine Direction bekommen habe. … er vielleicht die Leitung der Musiken in der Nicolaikirche übernommen hatte, die damals ihren besondern Cantor gehabt haben soll. Zum ordentlichen Cantorate an der Thomasschule ist er, wie wir gewiß versichern können, niemals gelangt. Eines unnatürlichen Vergehens wegen gerieth er 1655 in Verhaft; entflohe jedoch daraus, ging zunächst nach Hamburg, und begab sich dann nach Italien.“

Rosenmüller gelang es, aus dem Gefängnis zu fliehen und - wie oben erwähnt - zunächst nach Hamburg, später dann nach Venedig zu entkommen. Hier baute er sich als Posaunist am Markusdom und bald auch als Komponist eine neue Existenz auf. Bald nannte er sich Giovanni Rosenmiller. Während seines 24-jährigen Aufenthaltes in der Lagunenstadt wurde er ein angesehener Mann. Eine Zeit lang war er Kapellmeister am Ospedale della Pietà, wo später Antonio Vivaldi wirkte. Aber auch seine Kontakte nach Deutschland brach er nicht gänzlich ab - 1660 wurde vom Weimarer Hof ein Bote nach Venedig geschickt, um bei dem Komponisten Musikalien zu erwerben, 1673 kam Johann Philipp Krieger aus Bayreuth als Schüler zu ihm.

1682 kehrte Rosenmüller als Hofkapellmeister des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel nach Deutschland zurück. Er verstarb zwei Jahre später in Wolfenbüttel.

Portrait Wolfgang Carl Briegel

Joachim Meier (1661-1732), der Rosenmüller persönlich kannte, schreibt in seinem Buch "Der anmaßliche Hamburgische Criticus sine Crisi" von 1728, dass Rosenmüller dem Komponisten Wolfgang Carl Briegel (1626-1712) in Darmstadt "so gleich sahe/ daß man leicht einen vor den andern hätte ansehen können/ wiewohl Briegel als ein Doucer Mann Ihm weder in moribus noch in der Composition gleich kam".[4]

Grabinschrift

Beigesetzt ist er im Bereich der Wolfenbütteler Kirche St. Johannis, dort befindet sich ein Epitaph mit folgender Inschrift (deutsche Übersetzung)

JOHANN ROSENMÜLLER,
der Amphion seines Jahrhunderts,
aus Oelsnitz im Voigtlande,
hat nach 30-jährigem Studium der Italiener,
nachdem er die Anleihe in Deutschland im Dienste des Fürsten
unter den Kunstfreunden als Kapellmeister zurückerstattet hatte,
die Macht des unentrinnbaren Schicksals,
nachdem seine Zeit durch den Ablauf von 13 Lustren[5] erfüllt war,
hinweggerafft.
Darum weh! wird dürr der durch den Südwind verheerte Rosengarten!
Jene süße, herzrührende und rosige Weise ist verklungen.
Der Mühle ist Ruhe verkündet! Schweiget!
Erloschen ist die Leuchte, die weit über Europa hin strahlte!
Weine! Weine Wanderer!
Doch mit Maß. Nicht ganz ist er der Totengöttin anheim gefallen.
In seinem edleren Teil lebt er ewig, die Krone der Musik.
Es lebt des Rosenduftes heftiges Strömen,
da in dem herzoglichen Heiligtum das Bleibende der Rosen aufbewahrt ist,
das in dem süßen Wohlklang der tönenden Gesänge
bald wieder genossen werden mag.
Geh, Wanderer, sorge [dafür],
dass du einst dem symphonischen Chor der Himmlischen dich gesellst!
Im Jahre Christi 1684:[6]

Werk

Rosenmüllers Werk besteht neben zahlreichen geistlichen Chorwerken aus Suiten- und Sonatenkompositionen, die bedeutende Stufen in der Entwicklung dieser Formen darstellen.

1. Instrumentalwerke

1.1. Gedruckte Sammlungen

  • Paduanen, Alemanden, Couranten, Balletten, Sarabanden. Leipzig 1645
  • Studenten-Music. Leipzig 1654
  • Sonate da Camera. Venedig 1670
  • Sonate à 2-5 Stromenti. Nürnberg 1682

1.2. Sonstige Instrumentalwerke

  • Ballete (zwei Stück), Ballon, Handschrift Sbd. 40293
  • Canones (vier Stück), Handschrift
  • Sonate (drei Stück) aus dem Druck von 1670, Handschrift Cod. Rost
  • Sonate (zwei Stück), Sammlung Drese, Handschrift (verschollen), verschollen
  • Sonate e-moll für 2 Violinen und Bc. (2 Violinen, Bc.), Sammlung Estensische Sammlung, Handschrift

2. Vokalwerke

2.1. Deutsche Vokalwerke

2.1.1. Choräle

  • Straf mich nicht in deinem Zorn

2.1.2. Sterbelieder

  • Alle Menschen müssen sterben (S, A, T, B, Instr.). Gedruckt unter dem Titel: Letzte Ehre, / Welche / Dem Ehrenvesten, Vorachtbarn und / Wohlvornehmen / Herrn Paul von Hensberg, / alten Bürger und berühm / ten Handelsmann: / Als derselbe den 28. Maji früh üm 5 Vhr seines Alters / im 66. Jahr, in Christo seinem Erlöser sanfft und selig entschlaffen / und hernach den 1. Junii mit ansehnlicher Begleitung in seine Ruhstadt getragen wurde. / Denen Hochbetrübten, als Frau Wittwe, Kindern, / Herren Schwägern und Freunden zu Trost, und zur bezeigung seines Christlichen Mitleidens mit seiner / Poesi und Musick erweisen wollen / Johannes Rosenmüller. Leipzig: Q. Bauch / F. Lanckisch, 1652 .
  • Welt ade, ich bin dein müde (S, A, T, B, Instr.). Gedruckt unter dem Titel: Valet- u. Trost-Lied... Abraham Tellern. Leipzig: T. Ritzsch, 1649, 2/1652. (Sterbelied für die am 27. Februar 1649 gestorbene Johanna Magdalena Teller, die Tochter von Abraham Teller, Archidiakonus an der Kirche St. Nicolai in Leipzig .)

2.1.3. Weltliche Lieder

  • Freund, dein Lob hat durch die Lufft (S, A, T, B, Instr.). Gedruckt unter dem Titel: Glückwünschung / An Hn. Friederich Blumbergen / von Schneeberg / Als er zu Leipzig Magister worden / von zweyen / guten Freunden / überbracht, unter welchen die Music / Johann Rosenmüllers. / Leipzig: Fried. Lanckisch. sel. Erben, 1650 .

2.1.4. Dialoge

  • Ach daß Gott erbarm (Dialog), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18899
  • Ach Herr es ist nichts Gesundes an meinem Leibe (Dialog), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift
  • Bleibe bei uns Herr (Dialog), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18884
  • Christus ist mein Leben (Dialog), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18906
  • Es gingen zween Menschen (Dialog), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18907
  • Es waren Hirten auf dem Felde bei den Hürden (Dialog), Sammlung Koch, Handschrift, 1945-1999 verschollen
  • Herr mein Gott (Dialog), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift, vermutlich autograph
  • Selig sind die Augen (Dialog), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18894
  • So spricht der Herr, beschicke dein Haus (Dialog), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18884
  • Vater ich habe gesündigt (Dialog), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift
  • Was stehet ihr hier müßig (Dialog), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18904
  • Weihnachtshistorie: siehe "Es waren Hirten auf dem Felde"
  • Wenn ich zu dir rufe (Dialog), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18896
  • Wird denn der Herr ewiglich verstoßen (Dialog), Sammlung Gotthold, Handschrift, nicht zugänglich

2.1.5. Geistliche Konzerte

  • Ach Herr straf mich nicht (A.), Handschrift
  • Ach Herr strafe mich nicht (C.), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift
  • Ach Herr wie sind (C.), Handschrift
  • Ach was erhebt sich doch (A., T., B.), Handschrift
  • Ach! Printz Christian (S, A, T, B, Instr.), Coburg o. J., Druck in Coburgisches Ach über das... Abbleiben... Christian Hertzogen zu Sachsen.
  • Als der Tag der Pfingsten (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18898
  • Das Blut Christi (S, A, T, B, Instr.), Handschrift
  • Der Herr ist mein Hirt (A., T., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18884
  • Der Name des Herren Geistliches Konzert für Chor S, S, A, T , B, 2 Violinen und Bc.
  • Entsetze dich Natur (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18902
  • Fürchte dich nicht (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18884
  • Fürchte dich nicht (2S, A, T, B, Instr.), Handschrift in Dübensammlung, Universitätsbibliothek Uppsala; Verlag C. Hofius, Ammerbuch 2007
  • Gelobet sei der Herr (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18897
  • Ich bin von Helicon gekommen (S, A, T, B, Instr.), Leipzig 1652, Druck in Pindisches Freuden-Lied... Immanuel Gebern. Druck Q. Bauch
  • Ich weiß, daß mein Erlöser lebt (B.), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift
  • Ich will den Herrn loben (A., T.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18884
  • Jauchzet dem Herrn (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18900
  • Jauchzet dem Herrn (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18903
  • Jauchzet Gott (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Koch, Handschrift, 1945-1999 verschollen
  • Lobet den Herrn alle Heiden (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Lobt Gott (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18892, Echtheit ungesichert
  • Mein Gott ich danke dir (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18905
  • Meine Sünden betrüben mich (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18884, Echtheit nicht gesichert
  • Meines Lebens letzte Zeit (S, A, T, B, Instr.), o. O. 1655, Druck in Melodia... Auff Begehren... Heinrich Bechers.
  • Nun gibst du Gott einen gnädigen Regen (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18893
  • Nun Gott lob, es ist vollbracht (S, A, T, B, Instr.), Leipzig 1652, Druck in Valet- u. Trost-Lied... Frauen Magdalenen, geborner Richterin. Druck T. Ritzsch
  • Nur Creutz u. Noth (S, A, T, B, Instr.), Leipzig 1654, Druck in Letzte Ehre... Friedrich Conradt.
  • O Jesu süß (Chaconne) (T.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18895
  • O welch eine Tiefe (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18884
  • Preise Jerusalem (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Gotthold, Handschrift, nicht zugänglich
  • Siehe an die Werke Gottes. Geistliches Konzert für Chor S, S, A, T, B, 2 Violinen, 2 Violen (oder Posaunen), Fagott (oder Posaune) und Bc. Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18891
  • Siehe eine Jungfrau (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift
  • Stehe auf meine Freundin (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Koch, Handschrift, 1945-1999 verschollen
  • Tretet her (S, A, T, B, Instr.), Leipzig 1654, Druck in Melodia... Herrn Johann Ernst Bosen.
  • Unser Trübsal (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18884
  • Was hat der Mensch (S, A, T, B, Instr.), Leipzig 1650, Druck in Letzter Abschied... Bartholomäi Hahns. Druck F. Lanckisch
  • Was ist es doch (S, A, T, B, Instr.), Leipzig 1654, Druck in Melodia... Bey... Leichenbestattung... Polycarpi Wirthens.
  • Wie der Hirsch schreiet (C.), Sammlung Düben, Handschrift
  • Wie lieblich sind deine Wohnungen (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift

2.1.6. Kernsprüche

  • Kern-Sprüche / Mehrentheils aus heiliger Schrift Altes / und Neues Testaments, theils auch aus etlichen alten Kir/chenlehren genommen und in die Music mit 3. 4. 5. 6. und 7. Stim/men samt ihrem Basso Continuo, auff unterschiedliche Arten, mit und / ohne Violen gesetzet / von / Johann Rosenmüllern. / In Verlegung des Autors und bey demselben in Leipzig zu finden. / Leipzig, Gedruckt bey Fried. Lanckischen sel. Erben. 1648. Vorrede von Caspar Ziegler (1621-1690) .
  • Andere Kern-Sprüche... Auff Kosten Zachar. Hertels, Buchführers in Hamburg, / druckts in Leipzig mit Fried. Lankisch Schriften / Christopherus Cellarius, 1652 (für 3 bis 7 Vokalstimmen und Bc.) .

2.1.7. Hochzeitsmusik

  • Es muß dir, wertes Paar . Hochzeitsmusik für die am 26. November 1645 in Leipzig gefeierte Hochzeit des schwedischen Generalmajors Robert Douglas (1611-1662), aufgeführt vom studentischen Collegium musicum in Leipzig. Sammlung Düben (Universitätsbibliothek Uppsala).

2.2. Lateinische Vokalwerke

2.2.1. Ordinariumsvertonungen

  • Credo (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Dies irae. Sequenz aus dem Requiem für Soli S, A, T, B, Chor S, A, T, B, Streicher, Fagott und Bc. Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Gloria - Das Wort ward Fleisch (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18880
  • Gloria in excelsis (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18880
  • Gloria in excelsis (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Michaeliskirche Erfurt, Handschrift Mus. ms. 18901
  • Magnificat (S, A, T, B, Instr.), Handschrift
  • Magnificat (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Magnificat in c für Soli, Doppelchor S, A, T, B + S, A, T, B, 2 Trompeten (Zinken), 3 Posaunen, Streicher und Bc. Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Missa (stile antico) (S, A, T, B, Instr.), Handschrift (Neudruck Commer), verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Missa brevis (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18880
  • Missa im stile antico (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18880
  • Te deum laudamus (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882

2.2.2. Psalmvertonungen und Geistliche Konzerte

  • Ad dominum cum tribularer (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Ad proelium (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Ad pugnas ad bella (C. / Sopran, Trompete, Streicher, Fagott, B. c.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Afferte domino (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Ascendit Christus (A.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Ascendit invictissimus salvator (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Aude quid times (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Aurora rosea (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Beati omnes (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Beatus vir (A., T., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18887
  • Beatus vir (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18887
  • Beatus vir (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18887
  • Beatus vir (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18887
  • Beatus vir (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18887
  • Beatus vir (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18887
  • Beatus vir (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Koch, Handschrift, 1945-1999 verschollen
  • Benedicam dominum (2 T., B. ohne Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Benedicta sancta trinitas (Vokalfuge), Handschrift, verbrannt, Abschrift Graupners
  • Classica tympana (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Coelestes spiritus (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Confitebor (C.), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift
  • Confitebor quoniam audisti (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18886
  • Confitebor tibi domine (2 A), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18886
  • Confitebor tibi domine (A., T., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18886
  • Confitebor tibi domine (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18886
  • Confitebor tibi domine (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18886
  • Confitebor tibi domine (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18886
  • Confitebor tibi domine (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18886
  • Confitebor tibi domine (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18886
  • Confitebor tibi domine. Geistliches Konzert für Soli S, A, T, B, Chor S, A, T, B, Streicher, Fagott und Bc. Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18886
  • Congregati sunt (2 B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Cor meum eja laetare (C., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Credidi, propter quod locutus sum (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • De profundis (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Dilexit quoniam (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Dixit dominus (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Dixit dominus (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Dixit dominus (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • Dixit dominus (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • Dixit dominus (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • Dixit dominus. Geistliches Konzert für Soli S, A, T, B, Chor S, A, T, B, Streicher, Fagott und Bc. Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • Domine cor meum iam ardet (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Domine ne in furore (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Domine probasti me (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Ecce nunc benedicite (A.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Ecce nunc benedicite (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Ego te laudo (2 C., B. ohne Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Eja torpentes (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Estote fortes (2 B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18881
  • Exultate (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Homo dei creatura (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • In hac misera valle (2 C., B. ohne Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • In te domine speravi (A.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • In te domine speravi (A., T.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • In te domine speravi (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • In te domine speravi (C., A.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • In te domine speravi (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • In te domine speravi (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • In te domine speravi (T.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • Jesu mi amor (3 C. ohne Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Jube domine (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Jubilate (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Jubilent aethera (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Laetatus sum (C., T., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Laetatus sum (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Laetatus sum (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Lamentationes Jeremiae (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Pro die mercuri sancto (Zum Karmittwoch; B, B.c.)
  • Pro die jovis sancto (Zum Gründonnerstag; B, B.c.)
  • Lauda Jerusalem (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Düben, Handschrift
  • Lauda Jerusalem (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift
  • Lauda Sion (A., T., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Laudate dominum (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Laudate dominum (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Laudate pueri (2 C., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18890
  • Laudate pueri (C., A., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18890
  • Laudate pueri (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Laudate pueri (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18890
  • Laudate pueri (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18890
  • Laudate pueri (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18890
  • Laudate pueri (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18890
  • Laudate pueri (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18890
  • Laudate pueri (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18890
  • Laudate pueri (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18890
  • Laudate pueri (Vokalfuge), Handschrift, verbrannt, Abschrift Graupners
  • Levavi oculos (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Lumina verte in me (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Mater Jerusalem (A., T., B. ohne Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Miserere mei deus (A., T., B.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Miserere mei deus (A., T., B.), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift
  • Misericordias domini (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Nihil novum sub sole (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Nisi dominus aedificaverit (A., T., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • Nisi dominus aedificaverit (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • Nisi dominus aedificaverit (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • Nisi dominus aedificaverit (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18889
  • Nunc dimittis (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Nunc dimittis (S, A, T, B, Instr.), Handschrift, verschollen, aber z. T. in Sparten Winterfelds u. Teschners zugänglich
  • Nunc dimittis. Geistliches Konzert für Soli S, A, T, B, Chor S, A, T, B, Streicher, Fagott und Bc. Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • O anima mea (A.), Sammlung Düben, Handschrift
  • O deus meus (2 C. ohne Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • O felicissimus (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • O lux beata trinitas (Chaconne) (S, A, T, B, Instr.), Handschrift
  • O quam felix quam serena (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • O sacrum convivium (C., B. ohne Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • O salvator (A.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Puer natus est nobis (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Jacobi (Landesschule Grimma), Handschrift
  • Quem vidistis (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Koch, Handschrift, 1945-1999 verschollen
  • Qui habitat (S, A, T, B, Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Resonet organa (S, A, T, B, Instr.), Handschrift Sbd. 40075, Fragmentarisch erhalten, Echtheit nicht sicher verbürgt. Sparten von Winterfeld und Teschner
  • Salve dulcis salvator (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Salve mi Jesu (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Salve mi Jesu (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Salve mi Jesu (C., A., B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Si deus pro nobis (B.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Sit gloria domini (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Surgamus ad laudes (2 C. ohne Instr.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18882
  • Tamquam sponsus (C.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883
  • Vox dilecti mei (A.), Sammlung Bokemeyer, Handschrift Mus. ms. 18883

3. Nicht erhaltene und zweifelhafte Werke

  • Festmusik für die Neueinweihung der Bornaer Stadtkirche 1654.
  • Rosenmüller, Johann : Der beständige Orpheus. Bey Getroffenem Hoch-Fürstl. Braunschw. Lüneb. Eheverbündniß mit dem Hoch-Gräfl. Schwartzburgischem Hause; In einem Singe-Spiel Vorgestellet / Auf dem Lust-Hause Saltzthalem / Im Jahr 1684. Wolfenbüttel 1684. (nur Textdruck)

Literatur

Gesamtausgabe

  • Holger Eichhorn (Hrsg.): Johann Rosenmüller. Kritische Ausgabe sämtlicher Werke. Dohr, Köln 2010 ff., ISMN M-2020-2173-6 .

Quellen

  • Martin Petzold (Hrsg.): St. Thomas zu Leipzig. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2000, ISBN 3-374-01842-4.

Weitere Literatur

  • Fred Hamel: Die Psalmkompositionen Johann Rosenmüllers. Koerner, Baden-Baden 1973. (Reprint der Ausgabe Straßburg 1933)
  • August Horneffer: Johann Rosenmüller (ca. 1619-1684). ostinato, Salzgitter 2005 (Nachdruck der Dissertation Charlottenburg 1898)
  • Arno Lehmann: Die Instrumentalwerke von Johann Rosenmüller. Dissertation Universität Leipzig 1965. ostinato, Salzgitter 2005.
  • Kerala J. Snyder: Johann Rosenmüller's music for solo voice. 2 Bände. Dissertation. Yale University Press, New Haven, Conn. 1970.
  • Robert Eitner: Rosenmüller, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 217–219.
  • Thomas Altmeyer: Rosenmüller, Johann. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, S. 72 f.
  • Renate Hübner-Hinderling: Johann Rosenmüller. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 682–683.

Einzelnachweise

  1. Detlef Döring: Das Musikleben im Collegium Gellianum in den vierziger und fünfziger Jahren des 17. Jahrhunderts. In: Beiträge zur musikalischen Quellenforschung. Protokoll-Band 2 der Kolloquien im Rahmen der Köstritzer Schütz-Tage 1988-1990. Bad Köstritz 1991, S. 123f.
  2. Quellen zitiert nach: August Horneffer: Johann Rosenmüller. S. 33-38.
  3. Sodomiterey. In: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 4. Leipzig 1801, S. 123-124.
  4. Meier, Joachim: Der anmaßliche Hamburgische Criticus sine Crisi. Lemgo 1728, Seite 26. Digitalisat.
  5. Lustrum: Zeitraum von 5 Jahren
  6. Übersetzung: August Horneffer: Johann Rosenmüller.

Weblinks

 Commons: Johann Rosenmüller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Rosenmüller — Giovanni Rosenmiller Naissance 24 août 1617 Oelsnitz,  Allemagne Décès 12 septembre  …   Wikipédia en Français

  • Johann Rosenmuller — Johann Rosenmüller Johann Rosenmüller (* 1619, † 12 septembre 1684 à Wolfenbüttel) est un compositeur allemand. Il fit probablement ses études musicales auprès du compositeur allemand Michaël Tobias (1592 1657), qu il rencontra à… …   Wikipédia en Français

  • Johann Rosenmüller — (1619 ndash; 1684) was a German Baroque composer who played a part in transmitting Italian musical styles to the north.Rosenmüller studied at the University of Leipzig, graduating in 1640. He served as organist of the Nikolai Church from 1651,… …   Wikipedia

  • Johann Rosenmüller — Johann Rosenmüller, fallecido en Wolfenbüttel (1619 1684), fue un compositor barroco alemán que escribió música religiosa e instrumental y pasó la mayor parte de su vida en Italia. Biografía Rosenmüller estudió en la Universidad de Leipzig,… …   Wikipedia Español

  • Rosenmüller — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Friedrich Karl Rosenmüller (1768–1835), deutscher evangelischer Theologe und Orientalist Johann Rosenmüller (1619–1684), deutscher Komponist Johann Christian Rosenmüller (1771–1820), deutscher Anatom …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Rosenmüller — Johann Rosenmüller (1736–1815), a German divine and professor of theology, was born at Ummerstadt in Hildburghausen, on December 18th, 1736. He was appointed Professor of Theology at Erlangen in 1773, Primarius Professor of Theology at Erlangen… …   Wikipedia

  • Johann Georg Albinus — Johann Georg Albini der Ältere, auch Albinus (* 6. März 1624 in Nessa bei Weißenfels; † 25. Mai 1679 in Naumburg) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Theologe der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Albini — der Ältere, auch Albinus (* 6. März 1624 in Nessa bei Weißenfels; † 25. Mai 1679 in Naumburg) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Theologe der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Theile — Johann Voorhout, Häusliche Musikszene, 1674; der Gambenspieler links wurde lange für Johann Theile gehalten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp Krieger — (February 25, 1649 – February 7, 1725), was a German Baroque composer, who although not prominent, contributed quality music (such as keyboard music, trio sonatas, and operas) to the seventeenth and eighteenth century musical world. Early yearsAs …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”