Johann Prokop von Schaffgotsch

Johann Prokop von Schaffgotsch
Johann Prokop von Schaffgotsch, 1. Bischof von Budweis
Wappen Graf von Schaffgotsch Freiherr von Kynast und Greiffenstein, Bischof von Budweis
Wappen Bischof von Budweis (1784-1813)

Johann Prokop von Schaffgotsch, auch: Johann Prokop Graf von Schaffgotsch Freiherr von Kynast und Greiffenstein; tschechisch: Jan Prokop Schaaffgotsche (* 22. Mai 1748 in Prag; † 8. Mai 1813 in Budweis) war Weihbischof von Prag und Bischof von Budweis.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Johann Prokop Graf Schaffgotsch von Kynast und Greiffenstein entstammte der böhmischen Linie des Adelsgeschlechts der Schaffgotsch. Zahlreiche Familienmitglieder dieser Linie bekleideten höhere Ämter im böhmischen Staatsdienst und beim Militär. Johann Prokops Eltern waren Ernst Wilhelm von Schaffgotsch, Rat der kaiserlichen Kammer, königlicher Statthalter sowie Gerichtspräsident, und Maximiliana von Götzen (1704−1772). Ein Neffe Johann Prokops, Anton Ernst von Schaffgotsch, war Bischof von Brünn.

Leben

Nach dem Besuch der von Jesuiten geleiteten Theresianische Ritterakademie begann Johann Prokop Schaffgotsch 1768 ein Studium der Theologie an der Wiener Universität. Im selben Jahr erhielt er eine Domherrenstelle beim Olmützer Domkapitel.

Am 25. Mai 1771 empfing Schaffgotsch in Wien die Priesterweihe und wurde 1772 zum residierenden Domherrn in Königgrätz berufen, wo er 1775 bis 1776 unter Bischof Johann Andreas Kayser von Kaysern als Generalvikar und Offizial fungierte. 1779 wurde er Generalvikar des Bischofs Joseph Adam von Arco. 1780 übernahm Schaffgotsch die Stelle des Stadtpfarrers von Müglitz, wechselte jedoch schon wenige Monate später als residierender Domherr nach Olmütz. Dort leitete er das Priesterhaus und vertrat das Domkapitel bei den mährischen Landständen in Brünn.

Im Rahmen der Vorbereitung der Gründung eines Bistums Budweis ernannte Kaiser Joseph II. Johann Prokop Schaffgotsch 1783 zum Weihbischof von Prag sowie zum Prager Generalvikar mit dem Sitz in Budweis.

Erster Bischof von Budweis

Am 20. Dezember 1784 beantragte Kaiser Joseph II. beim Papst Pius VI. die Gründung des Bistums Budweis und erbat gleichzeitig, entsprechend dem ihm zustehenden Nominationsrecht, die Berufung von Johann Prokop Schaffgotsch zu dessen erstem Bischof. Der päpstlichen Bestätigung vom 26. September 1785 folgte am 11. Dezember 1785 im Veitsdom die Bischofsweihe durch den Prager Erzbischof Anton Peter Příchovský von Příchovice. Der Amtsantritt erfolgte zum 1. Januar 1786.

Schaffgotsch teilte das Bistum in fünf Archipresbyterate und dreißig Vikariate ein. 1786 gründete er ein Haus für Priesteramtskandidaten, das 1803 zum Priesterseminar mit einer theologischen Hochschule erweitert wurde. Ein großes Anliegen war ihm die Schulbildung der Kinder, wobei er die Vorschläge des südböhmischen Pfarrers und späteren Bischofs von Leitmeritz Ferdinand von Kindermann aufnahm. Bei der Einrichtung einer organisierten Armen- und Wohlfahrtspflege berücksichtigte Schaffgotsch die Anregungen des Gratzener Grafen Ferdinand Buquoy. 1811–1812 visitierte Schaffgotsch seine Diözese und legte darüber dem Kaiser Franz I. einen Bericht vor.

Schaffgotschs Amtszeit war geprägt von den Josephinischen Reformen, die eine staatliche Kirchenhoheit verfolgten und zur Aufhebung zahlreicher Klöster führten. Obwohl er das Staatsskirchentum grundsätzlich bejahte, forderte Schaffgotsch 1790 zusammen mit anderen Bischöfen von Kaiser Leopold II. die Rücknahme von mehreren Verordnungen, vor allem solcher, die die Gottesdienstgestaltung und das religiöse Volksbrauchtum betrafen.

Als Liebhaber kostbarer Bücher veranlasste er die Gründung einer bischöflichen Diözesanbibliothek, der er nach seinem Tode seine 6000 Bände umfassende private Büchersammlung testamentarisch hinterließ. Sein Leichnam wurde auf dem Friedhof der Kirche des Hl. Prokop in Budweis bestattet.

Verweise

Literatur

  • Kurt A. Huber. In: Erwin Gatz: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648-1803, ISBN 3-428-06763-0, S. 413–414
  • Erwin Gatz: Bistum Budweis. In: Erwin Gatz: Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation. ISBN 3-451-28075-2, S. 155–157
  • A. Kuzio-Podrucki, Schaffgotschowie. Zmienne losy śląskiej arystokracji, Bytom 2007, ISBN 978-83-923733-1-5 (poln.)
  • A. Kuzio-Podrucki, Das Haus Schaffgotsch. Das wechselvolle Schicksal einer schlesischen Adelsdynastie, Tarnowskie Góry 2009, ISBN 978-83-61458-32-6

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
--- Bischof von Budweis
1784–1813
Ernest Konstantin Růžička

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Ernst von Schaffgotsch — Anton Ernst von Schaffgotsch, Lithographie von Faustin Herr, 1842 …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffgotsch — Das Stammwappen derer von Schaffgotsch Die Grafen Schaffgotsch sind ein altes schlesisches Adelsgeschlecht mit einer erloschenen Linie in Böhmen, welches ursprünglich mit dem Namen Scof aus Franken kam. Sie zählten zu den größten Grundbesitzern… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaffgotsch (Adelsgeschlecht) — Das Stammwappen derer von Schaffgotsch Die Grafen Schaffgotsch sind ein altes schlesisches Adelsgeschlecht mit einer erloschenen Linie in Böhmen, welches ursprünglich mit dem Namen Scof aus Franken kam. Sie zählten zu den größten Grundbesitzern… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Kayser von Kaysern — Wappen Johann Andreas Kayser von Kaysern, Bischof von Königgrätz (1775 1776) Johann Andreas Kayser von Kaysern (auch: Johann Andreas Kaiser von Kaisern; tschechisch: Jan Ondřej Kayser z Kaysernu; * 29. November 1716 in Wegstädtl; † 5. Mai 1776)… …   Deutsch Wikipedia

  • House of Schaffgotsch — The Schaffgotsch family is one of the oldest still existing Silesian noble families, dating back to the 13th century. They were first mentioned in the St. Gallen book of documents in 804 and 809 and originally domiciled in the Margraviate of… …   Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Budweis — Wappen des Bistums Budweis Inhaltsverzeichnis 1 Bischöfe 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Brünn — Die folgende Liste enthält die in Brünn geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Brünn geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Arnost Konstantin Ruzicka — Ernest Konstantin Růžička Ernest Konstantin Růžička (tschechisch: Arnošt Konstantin Růžička; * 21. Dezember 1761 in Tloskov bei Neveklov; † 18. März 1845 in Budweis) war Bischof von Budweis. Leben Ernest Konstantin Růžička …   Deutsch Wikipedia

  • Arnošt Konstantin Růžička — Ernest Konstantin Růžička Ernest Konstantin Růžička (tschechisch: Arnošt Konstantin Růžička; * 21. Dezember 1761 in Tloskov bei Neveklov; † 18. März 1845 in Budweis) war Bischof von Budweis. Leben Ernest Konstantin Růžička …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”