Johann Nepomuk Hummel

Johann Nepomuk Hummel
Johann Nepomuk Hummel, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach einer Zeichnung von Grümler
Hummels Grab auf dem Historischen Friedhof Weimar

Johann Nepomuk Hummel (* 14. November 1778 in Pressburg (heute Bratislava), Königreich Ungarn; † 17. Oktober 1837 in Weimar) war ein österreichischer Komponist und Pianist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Nepomuk Hummels Vater, Johannes Hummel, zuvor Musikmeister am Militärstift in Wartberg, zog 1786 zusammen mit seiner Familie nach Wien, um als Kapellmeister an Emanuel Schikaneders Theater auf der Wieden zu arbeiten.[1] Wolfgang Amadeus Mozart nahm den begabten Johann Nepomuk in seinen Haushalt auf und gab ihm kostenlos Unterricht.[1] 1788 bis 1793 unternahm der junge Klaviervirtuose in Begleitung seines Vaters Konzertreisen bis nach Dänemark und England.[2] Nach Wien zurückgekehrt, unterrichteten ihn Johann Georg Albrechtsberger und Antonio Salieri.[2]

1804 wurde Hummel auf Joseph Haydns Empfehlung hin dessen Nachfolger als Hofkapellmeister beim Fürsten Esterházy; dort arbeitete er sieben Jahre lang, bis er aufgrund von Unstimmigkeiten entlassen wurde.[3] Am 16. Mai 1813 heiratete er in Wien die Opernsängerin Elisabeth Röckel;[3] einer der Trauzeugen war Salieri.[4] Zwei Söhne, der spätere Kapellmeister Eduard Hummel und der spätere Maler Karl Maria Hummel, wurden 1814 und 1821 geboren.[5] 1816 bis 1818 war Johann Nepomuk Hummel Hofkapellmeister in Stuttgart, ab 1819 Hofkapellmeister in Weimar.[6] Hier wirkte er auch als Musiklehrer der 1811 geborenen Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der späteren ersten Deutschen Kaiserin.

Hummel erwarb sich große Verdienste, indem er sich maßgeblich für einheitliche Urheberrechtsgesetze innerhalb der Staaten des deutschen Bundes einsetzte.[7] Gegen Lebensende verblasste sein Ruhm; dennoch starb er als einer der ersten reichen Komponisten der Musikgeschichte.[7] Sein Grab befindet sich auf dem Historischen Friedhof Weimar. Nach Hummels Tod ermöglichte Franz Liszt die Errichtung eines Hummel-Denkmals in Bratislava, indem er eine Reihe von Benefizkonzerten gab. Die Hummel-Büste direkt vor der Deutschen Botschaft in Bratislava stammt von 1887,[8] die Hummel-Büste hinter dem Deutschen Nationaltheater Weimar von 1895.[9]

1898 wurde die Hummelgasse in Wien-Hietzing ihm zu Ehren benannt.

Der Komponist

Hummel veröffentlichte unter anderem sechs Konzerte für Klavier und Orchester, acht Klaviersonaten, darunter zwei zu vier Händen, zahlreiche weitere Kompositionen für Klavier solo sowie Kammermusik, außerdem komponierte er eine Reihe von Opern und Singspielen, Kantaten und Messen.[10] Lediglich Sinfonien fehlen in seinem Werkverzeichnis; wahrscheinlich wollte er sich auf diesem Gebiet nicht mit Ludwig van Beethoven vergleichen.[11]

Unter Hummels Werken für Klavier solo übten besonders die Fantasie Es-Dur Op. 18 und die Sonate fis-Moll Op. 81 großen Einfluss auf die Zeitgenossen aus, zum Beispiel auf Franz Schubert und Felix Mendelssohn Bartholdy; Hummels Einfluss ist auch in den frühen Werken Frédéric Chopins und Robert Schumanns deutlich erkennbar. Unter seinen kammermusikalischen Werken ist das Septett d-Moll für Klavier, Flöte, Oboe, Horn, Bratsche, Violoncello und Kontrabass Op. 74 bemerkenswert, ebenso das Quintett es-Moll für Klavier, Geige, Bratsche, Violoncello und Kontrabass Op. 87, das mit seiner ungewöhnlichen Besetzung Pate für Schuberts Forellenquintett stand.

Von unverminderter Bedeutung ist das Konzert Es-Dur (eigentlich E-Dur)[12] für Trompete und Orchester, dessen erster Satz heute ein Standard-Pflichtstück für Aufnahmeprüfungen und Orchestervorspiele ist.

Hummels Musik repräsentiert den Übergang von der klassischen zur romantischen Ära.[13] Dies lässt sich gut an Hummels Kompositionen für Flöte verfolgen: Die frühen Werke ähneln denen seines Lehrers Mozart, die mittleren sind frühromantisch. Das Spätwerk ist hochromantisch in virtuoser Prägung.

Der Pianist und Klavierlehrer

Die Hummel-Büste hinter dem Deutschen Nationaltheater Weimar, Indiz des Nachruhms

Hummel galt als bedeutendster Pianist seiner Zeit und in dieser Eigenschaft neben Joseph Wölfl als schärfster Konkurrent Beethovens, dem er in krisenanfälliger Freundschaft verbunden war.[14] Wie Beethoven war Hummel ein großer Improvisator; nach Beethovens Tod und dessen eigenem Wunsch entsprechend improvisierte er im Rahmen der Trauerfeier über Themen des Verstorbenen.[15]

Gegen Ende seiner Karriere wirkte sein Klavierspiel etwas altmodisch; er bevorzugte weiterhin die leichtgängigen und hell klingenden Wiener Hammerflügel, wogegen sich im Konzertleben die dynamischeren englischen und französischen Instrumente durchgesetzt hatten.[16] Während des Spiels saß er sehr ruhig, auch beim Bewältigen höchster spieltechnischer Schwierigkeiten; sein Ideal war der „richtige und schöne Vortrag“[17].

Er war ein gesuchter Klavierlehrer und bildete viele namhafte Musiker aus, darunter Ferdinand Hiller, Adolf Henselt, Sigismund Thalberg und für kurze Zeit Mendelssohn.[18] Auch Liszt, Schüler Carl Czernys, wollte ursprünglich bei Hummel Unterricht nehmen, allerdings war dessen Honorarforderung zu hoch.[19] Czerny selbst, obgleich Beethovenschüler, schätzte Hummels Spiel und Rat.

1828 publizierte Hummel seine dreibändige Ausführliche theoretisch-practische Anweisung zum Piano-Forte-Spiel, die anhand zahlloser Notenbeispiele eine „gründliche“[20] Übepraxis illustriert.

Mitgliedschaften

1820 wurde Hummel in der Weimarer Loge Amalia, der auch Johann Wolfgang von Goethe angehörte, als Freimaurer initiiert.[21] Hummel war Mitglied des Institut de France, der Société des Enfants d’Apollon, der Ehrenlegion, der Genfer Société de Musique, der niederländischen Maatschappij tot Bevordering der Toonkunst, der Wiener Gesellschaft der Musikfreunde, der Londoner Philharmonic Society, des Weimarer Hausordens vom Weißen Falken und, im Unterschied zum protestantischen Weimarer Hof, der katholischen Kirche.[22]

Literatur

  • Moriz Fürstenau: Hummel, Johann Nepomuk. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 384–387.
  • Hummel, Johann Nep.. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 9 f. (Direktlinks auf S. 9, S. 10).
  • Karl Benyovszky: J. N. Hummel: der Mensch und Künstler. Eos, Bratislava 1934.
  • Harold C. Schonberg: Die großen Pianisten. Scherz, Bern/München/Wien 1965.
  • Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980. Lemma Hummel, Johann Nepomuk.
  • Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2003, ISBN 3-7618-1100-4. Lemma Hummel, Johann Nepomuk.
  • Mark Kroll: Johann Nepomuk Hummel. A Musician’s Life and World. Scarecrow Press, Lanham 2007, ISBN 978-0810859203.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2003, ISBN 3-7618-1100-4. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Spalte 503.
  2. a b Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Abschnitt 1.
  3. a b Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Abschnitt 2.
  4. Karl Benyovszky: J. N. Hummel: der Mensch und Künstler. Eos, Bratislava 1934. S. 205.
  5. Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2003, ISBN 3-7618-1100-4. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Spalte 505.
  6. Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. 2., neubearbeitete Ausgabe, Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2003, ISBN 3-7618-1100-4. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Spalte 504.
  7. a b Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Abschnitt 5.
  8. Hinweis auf www.pressburg.diplo.de, Stand 15. Mai 2011.
  9. Hinweis auf www.deutsche schutzgebiete.de, Stand 15. Mai 2011.
  10. Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Werkliste.
  11. Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Abschnitt 7.
  12. Johann Nepomuk Hummel: Konzert für Trompete in B und Orchester Es-Dur. Erstausgabe, Hofmeister, Leipzig 1957. Vorwort.
  13. Harold C. Schonberg: Die großen Pianisten. Scherz, Bern/München/Wien 1965. S. 108/109.
  14. Harold C. Schonberg: Die großen Pianisten. Scherz, Bern/München/Wien 1965. S. 67 und 105.
  15. Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Abschnitt 4.
  16. Uli Molsen: Die Geschichte des Klavierspiels in historischen Zitaten. Molsen, Balingen/Endingen 1982, ISBN 3-9800685-0-1. S. 66.
  17. Zitat – Johann Nepomuk Hummel: Ausführliche theoretisch-practische Anweisung zum Piano-Forte-Spiel. Reprint. Zimmermann, Straubenhardt 1989. S. 426.
  18. Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Abschnitt 6.
  19. Reinhard Haschen: Franz Liszt oder Die Überwindung der Romantik durch das Experiment. Henschelverlag, Berlin 1989, ISBN 3-362-00358-3. S. 20.
  20. Zitat – Johann Nepomuk Hummel: Ausführliche theoretisch-practische Anweisung zum Piano-Forte-Spiel. Reprint. Zimmermann, Straubenhardt 1989. S. IX.
  21. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon. 5., überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Herbig, München 2006, ISBN 978-3-7766-2478-6. Lemma Hummel, Johann Nepomuk
  22. Stanley Sadie (Hrsg.): The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Macmillan, London 1980. Lemma Hummel, Johann Nepomuk, Abschnitt 3 und 5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Nepomuk Hummel — or Jan Nepomuk Hummel (14 November 1778 ndash; 17 October 1837) was a composer and virtuoso pianist of Austrian origin who was born in Pressburg (present day Bratislava, Slovakia). His music reflects the transition from the Classical to the… …   Wikipedia

  • Johann Nepomuk Hummel — Para otros usos de este término, véase Hummel. Johann Nepomuk Hummel Nombre …   Wikipedia Español

  • Johann Nepomuk Hummel — Pour les articles homonymes, voir Hummel. Johann Nepomuk Hummel Jean Népomucène Hummel …   Wikipédia en Français

  • List of compositions by Johann Nepomuk Hummel — Opus Numbers= This is a list of compositions by Johann Nepomuk Hummel (1778 1837), sorted by opus number. [Zimmerschmied, Dieter Thematisches Verzeichnis der Werke von Johann Nepomuk Hummel Hofheim am Taunus : Friedrich Hofmeister, 1971, 207p.… …   Wikipedia

  • Hummel, Johann Nepomuk — born Nov. 14, 1778, Pozsony, Hung. died Oct. 17, 1837, Weimar, Thuringia Austrian composer, pianist, and conductor. Hummel was a piano prodigy. Moving at age eight to Vienna, where his father was a conductor, he studied for two years with… …   Universalium

  • Johann Hummel — Johann Nepomuk Hummel Pour les articles homonymes, voir Hummel. Johann Nepomuk Hummel Jean Népomucène Hummel …   Wikipédia en Français

  • Nepomuk (Vorname) — Nepomuk ist ein männlicher Vorname, der auf Johannes von Nepomuk zurückgeht, der aus Nepomuk, einer Stadt in Böhmen, stammte. Inhaltsverzeichnis 1 Namenstage 2 Bekannte Namensträger 3 Fiktive Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Nepomuk (nombre) — Nepomuk Origen Germano Género Masculino Zona de uso común Países de habla alemana Artículos en Wikipedia …   Wikipedia Español

  • Hummel (Familienname) — Hummel ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Hummel ist ein Übername und hat im deutschen Sprachraum seinen Ursprung. Bekannte Namensträger Arvid David Hummel (1778–1836), dänischer Zoologe Berta Hummel (Maria Innocentia Hummel; 1909−1946) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hummel — ist der Name folgender Personen: Johann Erdmann Hummel (1769–1852), deutscher Maler Johann Julius Hummel (1728–1798), deutscher Musikverleger Johann Nepomuk Hummel (1778–1837), österreichischer Komponist und Pianist Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”