Johann Martin von Eyb

Johann Martin von Eyb
Johann Martin von Eyb. Kupferstich um 1733
Wappen des Fürstbischofs von Eyb am Westflügel seiner Residenz
Johann Martin von Eyb. Epitaph im Eichstätter Dom, Eybkapelle, wahrscheinlich von Christian Handschuher

Johann Martin von Eyb (Johannes Martinus, * 30. August 1630 in Mörnsheim; † 6. Dezember 1704 in Herrieden) war Diözesan- und Fürstbischof von Eichstätt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft und Ausbildung

Er entstammte dem Geschlecht der Herren von Eyb, die seit 1533 das Schenkenamt des Fürstbistums Eichstätt in Erbrecht innehatten. Geboren wurde er als Sohn des Mörnsheimer Bischöflichen Pflegers Heinrich Konrad von Eyb und dessen Ehefrau Margarethe Susanna von Thürheim. Seine Ausbildung erfuhr er am Jesuitengymnasium Eichstätt, dem Collegium Willibaldinum, und an der Universität Dillingen.

Domherr

Am 25. Juni 1646 wurde er Domherr in Eichstätt und am 7. Mai 1649 in Augsburg aufgeschworen. Nach längeren Reisen in Deutschland und Italien wurde er am 9. März 1655 Domkapitular in Eichstätt. Sieben Jahre später ließ er sich zum Priester weihen. Als Domkapitular hatte er verschiedene Ämter inne; so war er Scholastikus und 1678-86 Domdechant. Auch war ihm das Amt des Oberspitalmeisters des Heilig-Geist-Spitals Eichstätt übertragen. Auf das Amt des Eichstätter Domdechanten resignierte er, um 1686 das höchste Amt des Augsburger Kapitels, das des Dompropstes, anzunehmen. In dieser Funktion verblieb er bis zu seiner Bischofsweihe.

Fürstbischof

Trotz fortgeschrittenen Alters wurde er mit 66 Jahren am 16. April 1697 vom Eichstätter Domkapitel einstimmig zum Bischof von Eichstätt gewählt und am 8. Juni 1698 konsekriert. Es blieben ihm nur wenige verhältnismäßig ruhige Regierungsjahre, in denen er mit den „Puncta synodalia“ seinem Klerus Richtlinien für Predigt, Katechese und Schule gab, den Westflügel seiner Residenz von dem Graubündner Baumeister Jakob Engel vollenden und das seit dem Schwedenbrand von 1634 verwüstete Heilig-Geist-Spital von Eichstätt wiedererrichten ließ. Nach dessen Einweihung musste er 1703 im Spanischen Erbfolgekrieg vor den Franzosen nach Herrieden im Oberen Stift und weiter in die Festung Forchheim flüchten. Bei der Rückkehr nach Eichstätt verstarb er in Herrieden und wurde am 22. Dezember 1704 in der nördlichen Seitenkapelle des Eichstätter Domes bestattet, wo sich auch sein Grabdenkmal befindet. Seine Eingeweide verblieben in Herrieden in der Stiftskirche, sein Herz wurde vor dem Hochaltar der Eichstätter Spitalkirche beigesetzt.

Als Erben hatte er in seinem 1699 verfassten Testament das Eichstätter Spital eingesetzt.

Literatur

  • Alois Wittig: Fürstbischof Johann Martin von Eyb. In: Heilig-Geist-Spital Eichstätt. Stadt Eichstätt. Eichstätt 1978. S. 31–33.
  • Klaus Kreitmeir: Die Bischöfe von Eichstätt. Verlag Kirchenzeitung. Eichstätt 1992. S. 81f.
  • Peter Zürcher: Die Bischofswahlen im Fürstbistum Eichstätt von 1636 bis 1790. Wahlgeschehen im Spiegel domkapitelscher, dynastischer und kaiserlicher Landes- und Reichskirchenpolitik (Dissertation Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2004/2005). München: Verlag C. H. Beck, 2008 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte; 155). ISBN 978-3-406-10770-2.

Weblinks

  • Eintrag zu Johann Martin von Eyb auf catholic-hierarchy.org (englisch)


Vorgänger Amt Nachfolger
Johann Euchar Schenk von Castell Bischof von Eichstätt
16971704
Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin von Eyb — Martin von Eyb, Kupferstich von Johann Salver Wappen der …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Eyb — Engraving of Martin von Eyb by Johann Salver. Martin von Eyb (1543–1594) was the Prince Bishop of Bamberg from 1580 to 1583. Biography Martin von Eyb was born in Eybburg, which is now a part of Ansbach, in 1543.[1] He was appointed …   Wikipedia

  • Eyb — ist ein Stadtteil von Ansbach, der 1970 eingemeindet wurde, siehe Eyb (Ansbach) ein fränkisches Adelsgeschlecht, siehe Eyb (Adelsgeschlecht) ein kleiner Fluss in Ostwürttemberg, der in die Fils mündet, siehe Eyb (Fluss) der Familienname oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Euchar Schenk von Castell — (* 6. November 1625; † 6. März 1697 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt von 1685 bis zu seinem Tode 1697. Leben Wie sein Vorgänger entstammte er dem Geschlecht der Schenken von Castell, das am …   Deutsch Wikipedia

  • Eyb (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Eyb Eyb ist der Name eines alten fränkischen Adelsgeschlechts. Eyb, der gleichnamige Stammsitz der Familie ist heute ein Ortsteil der Stadt Ansbach in Mittelfranken. Der Name des Geschlechts wechselte zwischen Iwe, Ywe, Ibe, Eib… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen — Wappen des Eichstätter Fürstbischofs am ehemaligen Eichstätt Kloster Notre Dame, datiert 1713 Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, auch: Knebel von Cazenelenbogen (* 19. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Gegg — Weihbischof Johann Baptist Gegg, Relief von seinem Epitaph. Johann Baptist Gegg (* 26. Mai 1664 in Eichstätt; † 9. September 1730 in Worms) war von 1716 bis 1730 unter Fürstbischof Franz Ludwig von Pfalz Neuburg der Weihbischof des …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg I. Zobel von Giebelstadt — Johann Georg Zobel von Giebelstadt, Kupferstich von Johann Salver …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt. Das Bistum Eichstätt war und ist neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Eichstätt — Wappen des Bistums Eichstätt nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw. bis zur Säkularisation 1802 zugleich Fürstbischöfe des Hochstifts Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”