Johann Lüdinghusen

Johann Lüdinghusen
Johann Lüdinghusen
Wappenepitaph

Johann Lüdinghusen (* 1541 in Lübeck; † 11. Mai 1589 ebenda) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Johann Lüdinghusen war der Sohn des Bürgermeisters Anton Lüdinghusen aus dessen erster Ehe. Lüdinghusen wurde 1573 in den Rat der Stadt gewählt und von diesem 1580 zum Bürgermeister bestimmt. Er vertrat die Stadt mehrfach in auswärtigen Gesandtschaften und Verhandlungen: 1579 war er bei König Johann III. von Schweden, "um die Abstellung der von Lübeck gerügten Zustände zu erwirken."[1] 1582 verhandelte er mit dem Domkapitel des Bistums Ratzeburg einen Vergleich über die Ablösung des Zehnten in den Lübecker Exklaven Behlendorf und Ritzerau. 1588 vertrat er die Stadt in Verhandlungen mit Lüneburg über den Eßlinger Elbzoll, der von Hamburg und Lübeck gemeinsam beim Fährhaus Zollenspieker in Bergedorf von den Schiffern auf der Elbe erhoben wurde.

Gemeinsam mit dem Ratsherrn Gottschalk von Stiten[2] und dem Syndicus Calixtus Schein[3] oblag ihm ab 1583 im Auftrage des Rates die Revision des Lübecker Stadtrechts. Der Revisionsbericht wurde im Jahr 1586 gegeben und erschien erstmals in hochdeutsch gedruckt bei Johann Balhorn: Der Kayserlichen Freyen und des Heiligen Reichs-Stadt Lübeck Statuta und Stadt Recht. Auffs Newe vbersehen/Corrigiret/und aus alter sechsischer Sprach in Hochteudsch gebracht. Gedruckt zu Lübeck/durch Johann Balhorn/im Jar nach Christi Geburt/1586.[4]

Verheiratet war er seit etwa 1585 mit Elsabe Lampe. Seine Tochter Anna heiratete den Kaufmann Gotthard Marquard. Ihr Sohn Johann Marquard wurde später ebenfalls Bürgermeister.

An Lüdinghusen erinnert sein Epitaph in der Lübecker Jakobikirche, derem Vorsteher er war. Ursprünglich an der Ostseite des dritten Süderpfeilers, hängt es heute östlich vom Uhrpfeiler im südlichen Seitenschiff. Unter dem Familienwappen befindet sich eine Inschriftttafel in schmaler Renaissance-Umrahmung, die in vier lateinischen elegischen Distichen Lüdinghausens Frömmigkeit und Pflichterfüllung preist.[5]

Literatur

Weblinks

 Commons: Johann Lüdinghusen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Zitat Fehling aaO.
  2. Ratslinie Nr. 682
  3. Vgl. Calixtus Schein (1529-1600) in Lübecker Lebensläufe S. 336 ff.
  4. Digitalisat des Exemplars der Universität Bielefeld
  5. Beschreibung in Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 305-449. Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9, S. 414; Inschrift und deutsche Übersetzung bei Adolf Clasen: Verkannte Schätze: Lübecks lateinische Inschriften im Original und auf Deutsch. Lübeck 2003 ISBN 3-7950-0475-6, S. 114f.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lüdinghusen — ist der Familienname folgender Personen: Anton Lüdinghusen (1511−1571), Bürgermeister von Lübeck Johann Lüdinghusen (1541−1589), Bürgermeister von Lübeck Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Balhorn — Redende Druckermarke, die von Johann Balhorn d.Ä. und Johann Balhorn d.J. benutzt wurde. Johann Balhorn / Ballhorn der Jüngere (* um 1550; † nach 1604) war wie sein Vater selben Namens, von dem er das Druckhaus übernahm, ein Buchdrucker in Lübeck …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Marquard — Michael Conrad Hirt: Johann Marquard Michael C …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Lüdinghusen — in der Bürgermeistergalerie des Rathauses Anton Lüdinghusen (* 1511 in Lübeck; † 28. April 1571 ebenda) war Bürgermeister von Lübeck. Anton Lüdinghusen war Sohn des Lübecker Ratsherren Nikolaus Lüdinghausen.[1] Er wurde 1552 …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Ratsherren — Lübecker Stadtsiegel Die Liste der Lübecker Ratsherren enthält Ratsherren der reichsunmittelbaren Hansestadt Lübeck seit dem Mittelalter bis zur Verfassungsreform Lübecks 1848. Als Angehörige des Lübecker Rats entsprach ihre Funktion derjenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hansetag — Als Hansetag werden die Versammlungen der Hansestädte bezeichnet. Heute existieren zwei Bedeutungen, der (historische) Hansetag, auf dem die Beschlussfassungen des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städtebundes der Hanse erfolgten und die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”