Johann Ludwig Hektor von Isolani

Johann Ludwig Hektor von Isolani
Isolani, unbekanntes Datum

Johann Ludwig Hektor Graf von Isolani (oder Goan Lodovico Hector Isolano; * 1586 in Görz; † März 1640 in Wien) war ein kaiserlicher General der kroatischen Reiter im Dreißigjährigen Krieg. Er diente vier deutschen Kaisern und kämpfte in den vier Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges. Seine Truppen waren berüchtigt für ihre Verbrechen an der Zivilbevölkerung.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Leben bis zum Dreißigjährigen Krieg

Isolani stammte aus einem zyprischen Adelsgeschlecht und trat – wie auch schon sein Vater – in kaiserliche Kriegsdienste. Hier kämpfte er von 1600 bis 1606 in Kroatien gegen die Türken. 1602 wurde er gefangen, entkam jedoch und floh nach Siebenbürgen. Wegen seiner Herkunft aus einem konfliktreichen Gebiet und seine frühen Kriegserfahrungen hatte Isolani im Gegensatz zu seinen späteren Vorgesetzten Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Heinrich von Holk oder Octavio Piccolomini keine universitäre Bildung.[1] Über Isolanis Leben nach dem Frieden von Zsitvatorok 1606 ist nichts bekannt, vermutlich diente er aber weiterhin als Soldat in Ungarn.[2]

Dienst unter Wallenstein

Im Dreißigjährigen Krieg diente er Ferdinand II. wohl noch als Hauptmann und nahm an der Schlacht am Weißen Berg und dem Feldzug in die Kurpfalz teil, wo er vermutlich zu den Eroberern Heidelbergs unter dem Befehl Tillys gehörte.[3] Auf Empfehlung Wallensteins übertrug Kaiser Ferdinand II. am 22. Juni 1625 Isolani das Kommando über ein 600 Soldaten starkes kroatisches Reiterregiment.[4] Die leichte Reiterei war nicht zum Einsatz in der Schlachtlinie gedacht, sondern sollte bei Märschen die Flanken sichern, das Gebiet und die feindlichen Truppen aufklären, die Nachschublinien des Gegners attackieren und in protestantischen Gebieten die Bevölkerung terrorisieren.[5] Seinen Auftrag als Kavallerieoberst erfüllte Isolani zu Wallensteins Zufriedenheit; im April 1626 erwarb er wegen seines Einsatzes beim Flankenangriff unter der Führung des Grafen Schlick in der Schlacht bei Dessau Wallensteins Dankbarkeit.[6] In der nächsten Zeit verfolgte er den unterlegenen Mansfeld, bis dieser Ende November in Bosnien starb. Im Sommer 1627 eroberte Isolanis Reiter mit Pappenheims Truppen die Stadt Wolfenbüttel, 1628 kämpften sie unter Jean de Merode in Pommern gegen die dänischen Truppen, ehe sie wieder unter Schlicks Befehl durch Jütland bis an das Kap Skagen zogen.[7]

Nach Wallensteins Entlassung 1630 kämpfte Isolani unter dem Befehl von Torquato Conti und Ernst Montecuccoli wenig erfolgreich gegen die schwedischen Truppen.[7]

Anfang 1632 wurde Isolani zum General über alle Kroaten ernannt und Wallenstein beauftragte ihn mit der Anwerbung weiterer kroatischer Söldner. Im nächsten Jahr konnte Isolanis leichte Kavallerie große Erfolge gegen die Armeen Gustav Adolfs erzielen. So waren es die Reiter unter Isolanis Kommando, die in der Schlacht an der Alten Veste den schwedischen Ausfall aufhielten.[8] Im Sommer sollte Isolani sich mit den Truppen Heinrich von Holks vereinigen, um den Herrn von Kursachsen, Johann Georg I. zu bekriegen. Auf dem Weg zu Holk wurde Isolani jedoch bei Coburg von Bernhard von Sachsen-Weimar gestellt und in einem kurzen Gefecht geschlagen. Dennoch verwüsteten die Kroaten das Vogtland und das Meißener Umland schwer. In der folgenden Schlacht bei Lützen zeichnete sich Isolani aus, als seine Reiter zunächst den Feind ausspähten und in Scharmützeln beschäftigten und Wallenstein vor dem Angriff warnten, wodurch er sich vorbereiten konnte und Gustav Adolf das Überraschungsmoment verloren ging. In der Schlacht selbst befehligte 2200 Soldaten an der linken Front bis zum Eintreffen Pappenheims. Als Pappenheim schwer verwundet wurde und die Kaiserlichen wieder in die Defensive gerieten, gelang es Isolani, den rechten schwedischen Flügel zu umgehen und die zweite Schlachtreihe zu attackieren. Diese Aktion schwächte die Schweden und trug zum uneindeutigen Schlachtausgang bei.[9] 1633 lieferte er sich zahlreiche Scharmützel in Sachsen und Schlesien.

Abkehr von Wallenstein

1634 unterzeichnete Isolani noch den Pilsener Schluss, fiel dann aber doch von Wallenstein ab und erhielt von den Gütern Wallensteins die Herrschaft Aicha-Friedstein sowie den Grafentitel.[10] Isolani führte die Kroatischen Truppen nach Thüringen in die Nähe von Salzungen und durch die Rhön, was in den Pfarrbüchern der Gemeinde Tiefenort und Frankenheim/Rhön belegt ist. In diesem Teil des Landes trieb zu dieser Zeit die Pest ihr Unwesen.

Später kämpfte er bei Nördlingen. Nach der Schlacht verfolgten die kaiserlichen ihre schwedischen Widersacher und Isolanis Kroaten verfolgten Bernard von Sachsen-Weimar und Gustaf Horn im protestantischen Württemberg, das dabei verwüstet wurde. Es gelang Isolani, die Feldmarschälle Horn und Kratz gefangen zu nehmen, Bernhard von Weimar entkam jedoch.[11] Nach Nördlingen kämpfte er in Hessen, 1636 mit Gallas in der Picardie und in Burgund. 1637 war Graf Isolani wieder in Hessen unter Johann von Werth tätig, 1638 wieder in Pommern und 1639 schließlich am Oberrhein gegen Bernhard von Weimar und Marschall Jean Baptiste Budes de Guébriant.[12]

Johann Ludwig Hektor Graf von Isolani verbrachte den Winter 1639/40 in Wien, wo er im März 1640 starb.[12]

Literarisches Nachleben

Graf Isolani spielt eine bedeutende Rolle in Friedrich Schillers historischem Drama Die Piccolomini. Sein Name ist heute vor allem durch die beiden Eingangsverse dieses Theaterstücks bekannt, die in zahlreiche Zitatsammlungen Aufnahme fanden:

Spät kommt Ihr – Doch Ihr kommt! Der weite Weg,
Graf Isolan, entschuldigt Euer Säumen.

Gesprochen werden diese Verse von der Dramenfigur Illo, die ebenfalls ein reales Vorbild in der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges hat.

Quellen und Literatur

  • Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. ISBN 3-7995-4240-X
  • Hermann Hallwich: Isolano, Johann Ludwig Graf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 637–640.
  • Max Sauerbrey: Tiefenort a. d.Werra und die Krayenburg. Verlag von C.Fröhlich´s Wwe, Tiefenort (Werra) 1935.
  • Pfarrbuch der Gemeinde Tiefenort (Werra)
  • Pfarrbuch Frankenheim und Birx 1656-1738

Einzelnachweise

  1. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 106)
  2. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 108)
  3. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 109)
  4. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 110)
  5. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 111)
  6. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 113)
  7. a b Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 114)
  8. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 115)
  9. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 116, 117)
  10. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 118)
  11. Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 119)
  12. a b Heinrich Bücheler: Von Pappenheim zu Piccolomini. Sechs Gestalten aus Wallensteins Lager, Sigmaringen 1994. (S. 120)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isolani — ist der Familienname folgender Personen: Gertrud Isolani (1899–1988), deutschsprachige Schriftstellerin Johann Ludwig Hektor von Isolani (1586–1640), ein kaiserlicher General aus dem Dreißigjährigen Krieg, der unter dem Namen Graf Isolani auch in …   Deutsch Wikipedia

  • Isolani (General) — Johann Ludwig Hektor Graf von Isolani (oder Isolano; * 1586 in Görz; † März 1640 in Wien) war ein kaiserlicher Reitergeneral und einer der verwegensten und gefürchtetsten Heerführer im Dreißigjährigen Krieg. Biographie Isolani stammte aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/I — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Graf von Holk — zu Eskildstrup, Egholm und Ravnholt, (* 18. April 1599 Schloss Kronborg, Helsingør, Dänemark; † 9. September 1633 in Troschenreuth im Vogtland), dänisch: Henrik Greve Holck, war ein dänischer Offizier, der im Dreißigjährigen Krieg zunächst auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Isolāni — (Isolano), Johann Ludwig Hektor, Graf von, kaiserlicher General im Dreißigjährigen Kriege, geb. 1586, gest. 1640 in Wien, aus einem cyprischen, dann in der Emilia angesessenen Adelsgeschlecht, trat früh in kaiserliche Kriegsdienste. Nachdem er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Is — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Kroatische Reiterei — Kroatische Abbildung eines Kroatischen Reiters (mit Ur Krawatte) Kroatische Reiter (kroat. Hrvatsko konjaništvo), auch als „kroatische Reiterei“ oder „Wallensteins kroatische Reiter“, „Krabaten“ oder „Kroaten“ bezeichnet, nahmen als Söldner am… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”