Johann Julius Hecker

Johann Julius Hecker

Der evangelische Theologe Johann Julius Hecker (* 2. November 1707 in Werden an der Ruhr (heute zu Essen); † 24. Juni 1768 in Berlin) gilt als Gründer der praxisorientierten Realschule und war der Begründer des ersten preußischen Lehrerseminars im Jahr 1748. Das 1763 verabschiedete Generallandschulreglement wurde überwiegend von Hecker erarbeitet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Denkmal auf der Schlossinsel, Ausschnitt, Berlin-Köpenick

Hecker wuchs in einer niederrheinischen Lehrerfamilie auf. Der Essener Gymnasialdirektor Johann Heinrich Zopf förderte an der Essener Stadtschule Heckers Interesse für ein Studium der Theologie und begeisterte ihn früh für die Ideen des Halleschen Pietismus. Diese reformorientierte Richtung innerhalb des Protestantismus, deren Hauptvertreter August Hermann Francke mit seinem Lebenswerk der Franckeschen Stiftungen war, suchte abweichend von der lutherischen Orthodoxie nach neuen schulischen und erziehungspädagogischen Ansätzen.

Während seines Studiums von Theologie, alten Sprachen, Medizin und Naturwissenschaften an der Universität Halle wurde Hecker von Francke selbst und von Theologen wie Joachim Justus Breithaupt, Abraham Vater sowie Joachim Lange geprägt. 1729 wurde er am Pädagogium in Halle als Lehrer angestellt und 1733 gab er Lehrbücher über Botanik und Anatomie heraus. 1735 wurde er zum Prediger, Lehrer und Inspektor des Militärwaisenhauses in Potsdam berufen und 1738 zum ersten Prediger an der Berliner Dreifaltigkeitskirche durch den pietistisch geprägten König Friedrich Wilhelm I. ernannt, der Heckers Ideen sehr zugetan war und ihn in seinen Reformbemühungen unterstützte. Der Ruf erfolgte, nachdem der König eine Predigt Heckers miterlebt hatte, die ihn derart von Hecker einnahm, dass er ihm mit auf den Weg gab:

Nun soll er der neugebauten Dreifaltigkeitskirche zu Berlin Prediger sein, er muß, wie er heute hier gethan, den Leuten auf der Friedrichstadt den Herrn Jesum predigen und sich der Jugend recht annehmen, denn daran ist das Meiste gelegen.[1]

Mit breiter finanzieller Unterstützung konnte Johann Julius Hecker 1746 das aufgegebene Gebäude des Friedrichstädtischen Gymnasiums in Berlin kaufen und gründete 1747 mit der Ökonomisch-mathematischen Realschule einen neuen Schultyp. 1750 wurde er zum Oberkonsistorialrat ernannt. Zur Verbreitung und Förderung von vornehmlich pädagogischen Schriften und Ideen gründete er in den folgenden Jahren eine Verlagsbuchhandlung und eine Wochenzeitschrift.

Denkmal auf der Schlossinsel, Berlin-Köpenick

Der reformpädagogische Ansatz Heckers, in der Realschule erstmals schulische mit einer an der späteren Berufspraxis orientierten Ausbildung zu verbinden, hatte großen Einfluss auf die pädagogische Entwicklung in Preußen. Zudem erkannte Hecker, dass es für diesen neuen Schultypus besonders geschulter Lehrer bedurfte. Bereits 1748 gründete er ein Lehrerseminar, aus dem 1753 das Kurmärkische Landschullehrerseminar hervorging und das seit 1753 seinen Sitz auf Schloss Köpenick, damals noch bei Berlin, hatte. Im gleichen Jahr wurde der von ihm gegründeten Realschule ein Küster- und Schulmeisterseminar angegliedert.

Für seine Realschüler organisierte Hecker unter anderem Praktika in Handwerksbetrieben und Manufakturen. Zudem ließ er einen Schulgarten anlegen, der den Heckerschen Real-Schüler, den Schriftsteller und Verleger Friedrich Nicolai, in seiner Erinnerung noch Jahrzehnte später begeisterte. Die volkswirtschaftliche Zeitung Leipziger Sammlungen berichtete 1750, man habe ganz besondere Anstalt zum lebendigen Unterricht in Plantagen-Sachen gemacht. Denn man hat ein Stück Acker gegen Erbpacht acquiriret, und läßt der Jugend in Recreationsstunden in der That selbst zeigen, was bey dem Anlegen von Hecken, dem Säen, Pflanzen, Pfropfen, Oculieren etc. und sonderlich der Wartung und Pflanzung der Maulbeer-Bäume zum Seidenbau in Acht zu nehmen.[2]
Der Seidenbau wurde zu dieser Zeit von Friedrich dem Großen mit dem Ziel gefördert, möglichst unabhängig vom Import den wachsenden Bedarf nach Seide befriedigen zu können.

Das Generallandschulreglement vom 12. August 1763, das Johann Julius Hecker auf Grundlage der Minden-Ravensberger Schulordnung von 1748 maßgeblich vorbereitet hatte und das fünf Jahre vor seinem Tod verabschiedet wurde, bildete die Grundlage für die Entwicklung des preußischen Volksschulwesens.

Nach Heckers Tod im Jahr 1768 ging seine Realschule in das Königliche Friedrich-Wilhelm-Gymnasium über.

Zu Beginn des dritten Jahrtausends gibt es in Berlin-Marzahn/Hellersdorf eine nach Hecker benannte Realschule, die Johann-Julius-Hecker-Oberschule.

Johann Julius Hecker wurde 1898 im Park von Schloss Köpenick, dem Sitz des ersten preußischen Lehrerseminars, mit einer Gedenkstele geehrt, die auch heute noch im Schlosspark steht. Außerdem gibt es in Essen-Werden, Heckers Geburtsort, eine nach dem Theologen benannte Grundschule, die Heckerschule, und ferner den Julius-Hecker-Platz.

Siehe auch: Pädagogik, Erziehung, Humanistische Pädagogik, Sozialpädagogik, Liste bedeutender Pädagogen, Liste der Unterrichtsmethoden

Literatur

  • Hugo Bloth: Johann Julius Hecker (1707-1768). Seine "Universalschule" und seine Stellung zum Pietismus und Absolutismus. In: Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte 61/1968, S.63-129.
  • Hugo Bloth: Zwei Gesamtschulen an der Schwelle der industriellen Gesellschaft. Zum Lebenswerk der Brüder Johann Julius Hecker (1707-1768) in Berlin und Andreas Petrus Hecker (1709-1770) in Starsgard/Pommern. In: Pädagogische Rundschau 24 (1970). S. 677-692.
  • Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Band II: 18. Jahrhundert, hrsg. von Notker Hammerstein und Ulrich Hermann, München 2005; S. 246 und 406 (dort weitere Literatur in den Anmerkungen)
  • Johann Julius Hecker. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
  • Heinrich Julius Kämmel: Hecker, Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 208–211.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rancke: Die Gründung der Dreifaltigkeitskirche zu Berlin ..., Berlin 1868, Hayns Erben, S. 7. Zitiert nach Berlinische Monatsschrift 1997 (siehe: Weblinks).
  2. Leipziger Sammlungen von Wirthschaftlichen, Policey-, Cammer-, und Finanz-Sachen, Leipzig bey Carl Ludwig Jacobi, Bd. 7, 1751, S. 722. Zitiert nach Berlinische Monatsschrift 1997 (siehe: Weblinks).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Julius Hecker — (December 2 1707 ndash; June 24 1768) was a German educator, born at Werden, Prussia. He introduced the prototypical Realschule, Oekonomisch mathematische, in 1747. History books* Fr. Ranke, Johann Julius Hecker , (Berlin, 1861) …   Wikipedia

  • Hecker, Johann Julius — ▪ German educator born Nov. 7, 1707, Werden, near Essen, Ger. died June 24, 1768, Berlin       German theologian and educator, significant as the founder of secondary schools in which students were prepared for practical life rather than provided …   Universalium

  • Hecker — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Hecker (1869–1940), deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Agrarmeteorologe Andreas Petrus Hecker (1709–1771), Pietist, Lehrer und Reformpädagoge Annemarie Hecker (* 1940), deutsche Politikerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Hecker — may refer to: People * Andrew Hecker, American Television Director * Chris Hecker, game programmer * Ewald Hecker (1843 1909), German psychiatrist, originator of the concept of hebephrenia * Ewald Otto E. Hecker (1879 19??), Nazi SS Brigadeführer …   Wikipedia

  • Johann Ignaz von Felbiger — (1724 1788) was a German educational reformer, pedagogical writer, and canon regular of the Order of St. Augustine, born January 6, 1724, at Gross Glogau in Silesia. HistoryJohann Ignaz von Felbiger was the son of a postmaster, who had been… …   Wikipedia

  • Johann Heinrich Zopf — Der Universalgelehrte Johann Heinrich Zopf (* 6. April 1691 in Gera; † 1. Februar 1774 in Essen), Sohn des Hofpredigers Johann Caspar Zopf und dessen Ehefrau Anna Katharina von Kretsch, Autor zahlreicher Schulbücher, war Pietist, Lehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hecker — Hecker, 1) Johann Julius, verdienter Schulmann, geb. 2. Nov. 1707 in Werden a. d. Ruhr, gest. 29. Juni 1768 in Berlin, bezog 1726 die Universität Halle und wurde durch August Herm. Franckes letzte Rede an die Studierenden ganz für dessen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hecker — Hẹ|cker 〈m. 3; schweiz.〉 Hautriss an den Händen * * * Hẹcker,   1) Friedrich Karl Franz, Politiker, * Eichtersheim (heute zu Angelbachtal, Rhein Neckar Kreis) 28. 9. 1811, ✝ Saint Louis (Missouri) 24. 3. 1881; Rechtsanwalt in Mannheim, seit… …   Universal-Lexikon

  • Andreas Petrus Hecker — Der Theologe Andreas Petrus Hecker (* 11. November 1709 in Werden; † 28. Juni 1771 in Stargard in Pommern), war Pietist, Lehrer und Reformpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Daniel Kamp — Die Mechanischen Werkstätten Harkort Co. Heinrich Kamp (* 8. November 1786 in Baerl; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”