Johann Joseph Couven

Johann Joseph Couven

Johann Joseph Couven (* 10. November 1701 in Aachen; † 12. September 1763 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Barock. Er wirkte hauptsächlich im Städtedreieck Aachen, Lüttich, Maastricht.

Seine Familie stammte aus dem 20 km von Aachen entfernten belgischen Clermont, ursprünglicher Familienname war de Couves. Sein Vater Johann Jakob Couven [1] war Notar und erster Sekretär in Aachen. Johann Joseph Couven stand unter dem Einfluss von Johann Conrad Schlaun, unter dem er an mehreren Bauten, unter anderem im Raum Gulpen (NL), maßgeblich mitwirkte.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Hochaltar St. Nikolaus Eupen

Erste Zeichnungen aus seiner Feder stammen aus dem Jahr 1722, erste Bauten von 1727. Couven war bei der Stadt Aachen als Architekt, Sekretär und Ingenieur angestellt und führte in deren Auftrag z. B. die barocke Umgestaltung des Aachener Rathauses durch. Er war der einzige, der den Titel "Architekt der Reichsstadt Aachen" geführt hat. "Der Titel eines Architekten der Reichsstadt wurde ihm zur Hauptsache aufgrund seiner Lehrtätigkeit hin verliehen; durch seine Zeichnungen befähigte er die Handwerker, Bau und Ausstattung der Häuser den Forderungen des Zeitstils anzugleichen. Er hatte um die Verleihung dieses Titels 1739 nachgesucht und dabei auf seine Ausbildung in der Zeichenkunst, architectur und mathematique hingewiesen. ... Das Studium der Architektur gehörte in adligen Häusern schon im 17. Jahrhundert zur Allgemeinbildung, und mancher Bauherr führte den Zeichenstift zu seinen Aufträgen. In der vorangegangenen Generation hatte sich Laurenz Mefferdatis noch schlicht Maurermeister und später Baumeister der Stadt Aachen genannt und damit seine handwerksmeisterliche Stellung bezeichnet. Als Ingenieur-Architekt steht Couven in der Reihe mit den größten Zeitgenossen: Johann Maximilian von Welsch, Balthasar Neumann und Johann Conrad Schlaun; er ist unter den seiner Landschaft angestammten Architekten der erste, der auf seine theoretische Bildung verweisen konnte, wie sie am Anfang der Neuzeit von der italienischen Renaissance gefordert worden ist. Einen hohen Offiziersrang wie ihn die oben genannten Architekten führten, hatte die Reichsstadt Aachen nicht zu vergeben. ... In der lokalen Bauüberlieferung war Couven der Erbe des Aachener Baumeisters Laurenz Mefferdatis, der vierundvierzig Jahre älter war als er." [2] Das Ernennungsprotokoll besagt, dass Couven seine architektonische Tätigkeit und sein guter Einfluss auf die Zünfte in Form dieser Titulierung anerkannt wird. Bald nach seiner Ernennung zum Stadtarchitekt erfolgte die zum Sekretär.[3]

1748/49 fertigte Johann Joseph Couven eine Altar-Mensa an. Dieser Altar stand bis 1848 in einem Kapellenerker vom Krönungssaal des Aachener Rathauses. An dem Altartisch wurden die Ratsherren vereidigt und Messen gelesen. 1849 wurde dieses barocke Kunstwerk von der Stadt Aachen an die Peterskirche verkauft, für die J. J. Couven in den Jahren 1748 und 1749 die Kommunionbank, Figurennischen für eine Marien- und eine Nepomuk Darstellung erstellte. Die Kommunionbank war im Grundriss mehrfach gewunden mit ornamentiert und durchbrochenen Pfeilern und Füllungen. Für die beiden Seitenaltäre und den Marienaltar der Gutenratskapelle fertigte er die Mensen.[4] Die Mutter vom Guten Rat wurde seit 1803 in St. Peter verehrt. Das Altarbild mit ihrer Darstellung stammte aus einem nicht mehr existierenden Augustinerkloster. 1881 fertigte der 80-jährige Aachener Porträtmaler Heinrich Franz Carl Billotte „das kleine Altarbild“ für die Gutenratskapelle. Billottes Kopie wurde beschädigt und 1904 durch eine erneute Reproduktion vermutlich von Joseph Assenmacher, einem Aachener Kunstmaler und Schreiner ersetzt. Es handelte sich um ein Gemälde auf Kupfer. Die Gutenratskapelle und der Altar sind außer der Madonnen- und Antoniusskulptur von Gustav Angelo Venth aus dem 19. Jahrhundert die einzigen Inneneinrichtungen, die den Zweiten Weltkrieg überlebt haben. 1943 verbrannte die barocke Einrichtung des Innenraums.

Der Fürstbischof von Lüttich ernannte ihn 1752 zu seinem Architekten. Zu seinen Auftraggebern zählten auch die Äbtissinnen von Burtscheid, Teuven und Münsterbilzen sowie zahlreiche Adelsfamilien und Patrizier aus dem Bereich Maasfranken.

Couvens Werk fand in der Auseinandersetzung zwischen französischem Régence und süddeutschem Spätbarock zu einer persönlichen Ausdrucksweise.

Beachtenswert ist die Vielfalt des Meisters: Kirchliche Aufträge, Fabriken, Bergwerke, Möbel und Dekorationskunst zeichnen sein Werk aus. Zu seinen bekanntesten Bauwerken zählen das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Wespienhaus in Aachen, das Haus Vercken in Eupen, die Abteikirche St. Johann sowie die Pfarrkirche St. Michael in Aachen-Burtscheid, das Kloster Sinnich in Teuven, das Abteigebäude in Münsterbilzen und das Abteigebäude St. Gerlach in Houthem (Niederlande).

"Die Kaiserliche Krone", der frühere Hausname lautete „Zum Wilden Mann“, war ein in Cour d’Honneur Bauweise errichtetes Gebäude in der Aachener Alexanderstraße 36. Seit Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts wurden die innerstädtischen Herrensitze nach dem Pariser Vorbild Hôtel erbaut. Laurenz Mefferdatis "Londoner Hof" galt in Aachen als richtungsweisend für diese Flügelbauanlagen. "Der Haupttrakt der Kaiserlichen Krone hatte fünf Fensterachsen; die mittlere war durch gequaderte Lisenen, einen kleinen Dreiecksgiebel und Rundbögen an Haus- und Balkontür gegen die flach gerahmten Stichbogenfenster der übrigen Achsen abgesetzt. Dem hohen Walmdach des Hauptgebäudes entsprachen die Mansarddächer der Flügel. Der Abstand zu Couvens barocken Frühwerken ist erstaunlich groß. Der Unterschied liegt im Stil- und Typenwandel aus dem der klassizierende, flächenhafte Geschmack der französischen Vorbilder zu erkennen ist." [5] Die "Kaiserliche Krone" brannte im Weltkrieg ab. Als Hofanlage erhalten ist der Wylresche Hof. Durch Kriegseinwirkung wurden 1944 die meisten Couvenbauten Aachens zerstört. Das dortige Couven-Museum gewährt einen informativen Einblick in sein Schaffen und in das häusliche Ambiente des 18. Jahrhunderts sowie in das einer zeitgenössischen Apotheke. Johann Josef Couvens Planzeichnungen verschollener oder nicht zur Ausführung gekommener Gebäude befinden sich im Suermondt-Ludwig-Museum.[6]

Nach Johann Joseph Couvens Tod setzte sein Sohn Jakob Couven sein Werk fort.

Bauwerke

Abtspalast in Houthem
Haus de Grand Ry

Erhaltene Bauwerke im Aachener Raum

Erhaltene Bauwerke in Eupen

Im benachbarten Eupen gibt es noch zahlreiche gut erhaltene Bauwerke.

  • der Hochaltar der St.-Nikolaus-Kirche von 1744
  • Haus Fettweiss in Nispert 18, mit angegliederter Kapelle Enthauptung Johannes des Täufers (Eupen) 1747
  • der Hochaltar der St. Katharina-Kirche in Kettenis (Eupen)
  • Haus de Grand Ry (Regierungssitz der deutschsprachigen Gemeinschaft)
  • Haus Vercken (auch Klösterchen genannt) auf dem Marktplatz
  • Haus Signon auf den Werthplatz in Eupen

Bauten in der Umgebung

Werke

Literatur

  • Joseph Buchkremer: "Die Architekten Johann Joseph Couven und Jakob Couven." in: Zeitschrift Aachener Geschichtsverein (ZAGV) 17/1895, S. 89–268. (Buchkremer). ZAGV 17
  • Paul Schoenen: Johann Joseph Couven. Schwann, Düsseldorf 1964.
  • Marcel Bauer: Johann Joseph Couven – Mythos und Erbe eines großen Meisters. Grenz-Echo-Verlag, Eupen 2001, ISBN 90-5433-134-8.

Einzelnachweise

  1. Frank Pohle: Johann Joseph Couven und seine Zeit. AKB, Bd. 63, 2003-2005, S. 14.
  2. Paul Schoenen: "Johann Joseph Couven." Schwann, Düsseldorf 1964, S. 7, 14f.
  3. Buchkremer, S. 120f.
  4. Buchkremer Couven 1895, S. 160/179.
  5. Schoenen, S. 96f.
  6. Dagmar Preising, Ulrich Schäfer: Couven - Museum in Aachen. Deutscher Kunstverlag, Berlin, München, 1910, S. 6.
  7. 1751 nach J.J. Couvens Plänen von Baumeister Klausener erbaut. Karl Faymonville, u.a.: Die Kunstdenkmäler der Stadt Aachen., Bd. III. Schwann, Düsseldorf 1924, S. 793.
  8. Ludwina Forst: Königs Weg. Auf den Spuren des 1. Stadtkonservators Hans Königs (1903-1988). S.69-72, Thouet, Aachen 2008, ISBN 3-930594-33-1

Weblinks

 Commons: Johann Joseph Couven – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Joseph Couven — (né le 10 novembre 1701 à Aix la Chapelle et mort le 12 septembre 1763) était un architecte baroque allemand. En son temps architecte de la ville d Aix la Chapelle et des princes évêques de Liège. Son champ d action était dans …   Wikipédia en Français

  • Johann Joseph Couven — (10 November 1701 ndash; 1763) was a German Baroque architect. He was born in Aachen, where he also died. His legacy includes several religious and secular buildings in Germany (mostly in or near Aachen, e.g. Burtscheid Abbey church), Belgium… …   Wikipedia

  • Johann Josef Couven — Johann Joseph Couven (* 10. November 1701 in Aachen; † 12. September 1763 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baumeister des Barock. Er wirkte hauptsächlich im Städtedreieck Aachen, Lüttich, Maastricht. Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Wespien — (* 18. April 1700; † 30. März 1759) war Tuchfabrikant und Bürgermeister der Stadt Aachen. Johann von Wespien heiratete am 11. Juni 1725 die aus dem im heutigen Belgien liegenden Eupen stammende Anna Maria Schmitz. Durch die Heirat wurde er sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Couven — ist der Familienname folgender Personen: Jakob Couven, Baumeister des Barocks und Sohn von Johann Joseph Couven, Barock Baumeister Außerdem Namensgeber folgender Einrichtungen: Couven Gymnasium, Städt. Gymnasium in Aachen Couven Museum, Museum… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Fischer (Maler) — Johann Heinrich Fischer (* 8. Mai 1735 in Siegburg; † nach 1789) war ein deutscher Historien und Porträtmaler des 18. Jahrhunderts. Leben und Wirken Vermutlich ging er bei seinem Vater Johann Heinrich dem Älteren in Siegburg in die Lehre. Um 1750 …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Moretti — (* im 18. Jahrhundert in Mailand; † 1. Mai 1793 in Aachen) war Architekt und Barockbaumeister des 18. Jahrhunderts. Moretti wurde vermutlich in Mailand geboren. Andere Quellen sprechen von Lüttich oder Aachen.[1] Er war neben Laurenz Mefferdatis… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Johann Aachen-Burtscheid — Ansicht vom Abteiplatz Die Pfarrkirche St. Johann Baptist in Burtscheid (heute Aachen Burtscheid) ist eine Johannes dem Täufer geweihte katholische Kirche und frühere Abteikirche. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Couven-Museum Aachen — Couven Museum Das Couven Museum ist ein Museum der Stadt Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Das Haus …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Couven — (* 13. Oktober 1735 in Aachen; † 9. Oktober 1812 ebenda) war ein Aachener Baumeister des Barocks. Als Sohn des Barockbaumeisters Johann Josef Couven setzte er das Werk seines Vaters nach dessen Tod fort. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”