Johann Joachim Becher

Johann Joachim Becher
Johann Joachim Becher
Johann David Welcker: Allegorie auf die Erwerbung von Surinam durch den Grafen Friedrich Kasimir von Hanau 1669. (1676) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Inv.-Nr. 1164: Hinten links: Johann Joachim Becher

Johann Joachim Becher (* 6. Mai 1635 in Speyer; † Oktober 1682 in London)[1] war ein deutscher Gelehrter, Ökonom und Alchemist. Er gilt als der bei weitem bedeutendste unter den deutschen Merkantilisten.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Becher, in Speyer geboren, verbrachte dort seine Jugend und besuchte hier das Retscher-Gymnasium. Ab 1650 durchreiste er Europa und besuchte dabei Stockholm, Amsterdam und vielleicht Italien. Ab 1652 studierte er Medizin, Chemie und Theologie an der Universität Mainz. Er trat zur römisch-katholischen Kirche über und wurde 1657 Professor, dann Leibarzt und wirtschaftlicher Berater des dortigen Kurfürst-Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn. Er entwarf die Polizeyverordnung für Mainz und Pläne für Schleusen, die beim Bau des Rhein-Donau-Kanals verwendet werden sollten.[3] 1664 stand er kurzzeitig in den Diensten des Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz in Mannheim. 1664-1670 befand er sich als Arzt und Mathematiker am Hof des bayerischen Kurfürsten Ferdinand Maria und wurde von dort aus auch ab 1668 als bayerischer Beauftragter am Kaiserhof in Wien tätig. In dieser Zeit entstand sein ökonomisches Hauptwerk Politischer Discurs, das mehrere Auflagen erfuhr und auch noch mehr als 100 Jahre nach seinem ersten Erscheinen neu aufgelegt wird. 1670 wechselte Becher in den Dienst Kaiser Leopold I. Er übte er einen starken Einfluss auf dessen Wirtschafts-, Handels- und Beschäftigungspolitik aus. Der Kaiser ernannte ihn zum Hofrat und Mitglied des Kommerzkollegiums. Er entwarf großartige Pläne zu Manufakturen und schlug die Errichtung einer österreichisch-indischen Handelsgesellschaft vor.

Anschließend war er 1669 als Berater des Hanauer Grafen Friedrich Casimir tätig, der eine Wirtschaftspolitik im Sinne von Becher betrieb. Becher erhielt den Auftrag für das Projekt, eine Kolonie Hanauisch-Indien in Südamerika, im Bereich des heutigen Guyana zu gründen. Das Projekt, dass die finanziellen Möglichkeiten der durch den Dreißigjährigen Krieg danieder liegenden Grafschaft Hanau bei weitem überschritt und der wirtschaftliche Bankrott, dem sich die Grafschaft rasant näherte, führte noch im selben Jahr zu einem Staatsstreich der Familie gegen Graf Friedrich Casimir und zur Entlassung von Johann Joachim Becher. Er wandte sich erneut nach München, wo er noch im gleichen Jahr auf Kosten der bayerischen Regierung ein großes alchemistisches Laboratorium eröffnete. Seit 1676 ware er in Würzburg, Haarlem (1677-1679) und dann in London tätig, wo er sich mit großen Bergwerksunternehmen beschäftigte. In Holland wollte er aus dem Meeressand Gold gewinnen. 1678 war er in Hamburg bei Heinrich Brand. Gottfried Wilhelm Leibniz verhinderte, dass er nach Hannover berufen wurde.[4] 1681 erhielt er in England ein Patent auf die Herstellung des Steinkohleteers, mit dem Schiffe konserviert wurden. Im Oktober 1682 starb er in London und wurde in der Kirche St. Martin-in-the-Fields begraben. Nicht weit davon fand einige Jahre später Robert Boyle seine letzte Ruhe. Seine erste ausführliche Biographie veröffentlichte Urban Gottfried Bucher 1722.

Alchemie und Chemie

Becher war eine „schillernde Persönlichkeit“ zur Zeit des Übergangs von der Alchemie zur modernen Chemie. Er untersuchte die Natur des Verbrennungsprozesses und dachte, dass beim Verbrennen von Stoffen eine „terra pinguis“ freigesetzt würde. Er formulierte die Sätze, die Georg Ernst Stahl (1659–1734) zur Ausbildung der seit Lavoisier überholten Phlogistontheorie nutzte.

In seiner Wiener Zeit entwickelte er ein Verfahren zum Goldmachen. Mit Hilfe der Zugabe von Silber und anderen geheimen Zutaten zum Schwemmsand des Wiener Beckens gelang ihm scheinbar die Transmutation in Gold. Sein „Immerwährendes Sandbergwerk“ fand aber keine Geldgeber. Erst um 1934 wurde wieder versucht die Goldsande großtechnisch auszubeuten. Die Tragik liegt bei ihm (und anderen erfolgreichen Goldmachern) darin, dass sie nicht erkannten, dass das Gold schon fein verteilt im Sand enthalten war und nicht durch ein alchemistisches Verfahren entsteht.

Universalgelehrter

Sein Entwurf einer numerisch repräsentierten Interlingua-Sprache[5] gilt als Vorläufer der modernen Idee Maschineller Übersetzung. Er beschrieb 1683 auch ein durch Wärme bewegtes Aufzugssystem für Uhren (fast) nach Art des Perpetuum mobile und ein weiteres System, das das Regenwasser vom Dach seines Hauses verwendete. Becher warb – andererseits auch ganz praktisch – für die Einführung des Kartoffelanbaues in Deutschland.

Seine volkswirtschaftlichen Schriften werden von Eli F. Heckscher mit Adam Smith' Wealth of Nations verglichen: Bei Merkantilismus wie Liberalismus steht der Reichtum im Mittelpunkt des wirtschaftspolitischen Strebens; dem Merkantilismus geht es aber primär um eine Einheitsbildung gegenüber mittelalterlichem Partikularismen und Universalismus durch eine Stärkung der Staatsmacht (der damaligen Territorialherren).[6]

Familie

1662 heiratete er Maria Veronika von Hörnigk, Tochter des Mainzer Dekans Ludwig von Hörnigk.

Zitate

  • Die Freiheit ist jedem Menschen angeboren, und jeder ist so gut als der andere.
  • Die Gemein ist nicht um der Obrigkeit, sondern die Obrigkeit um der Gemein willen da.
  • Eine gute Erziehung der Jugend ist das Fundament des Staates.

Wissenswert

In Speyer wurde 1991 die Johann-Joachim-Becher-Gesellschaft zu Speyer e.V. , die dem Andenken an Johann Joachim Becher verpflichtet ist, gegründet.

Dort gibt es auch ein Johann-Joachim-Becher-Haus als Gedenkstätte und Tagungshaus.

Werke

  • Aphorismen. Hrsg. v. Carl Böhret: Anregungen und Sentenzen des Polyhistors aus Speyer (1635 - 1682). In: Schriftenreihe der Johann-Joachim-Becher-Gesellschaft zu Speyer e.V. Speyer 2005. ISSN 1430-8193
  • Character, pro notitia Linguarum Universali. Frankfurt 1661.
  • Parnassus Medicinalis illustratus. Oder: Ein neues / und dergestalt / vormahln noch nie gesehenes Thier-Kräuter- und Berg-Buch Sampt der Salernischen Schul. Alles in Hoch-Teutscher Sprach / sowol in Ligata als Prosa, lustig und außführlich in Vier Theilen beschrieben und mit Zwölffhundert Figuren gezieret. 1663.
  • Oedipus chymicus, oder Chymischer Rätseldeuter. Frankfurt 1664.
  • Politischer Discurs: Von den eigentlichen Ursachen deß Auf- und Ablebens der Städt, Länder und Republicken. 1668.
  • Actorum Laboratorii Chymici Monacensis, seu Physicae subterraneae. 2 Teile. Frankfurt 1669[7]
  • Methodus Didactica Seu Clavis Et Praxis Super Novum Suum Organon Philologicum, Das ist: Gründlicher Beweis/ daß die Weg und Mittel/ welche die Schulen bißhero ins gemein gebraucht/ die Jugend zu Erlernung der Sprachen ... zu führen/ nicht gewiß/ noch sicher seyen/ sondern den Regulen und Natur der rechten Lehr/ und Lern-Kunst schnurstracks entgegen lauffen/ derentwegen gemeiniglich unfruchtbar/ und vergeblich ablauffen. 1669.
  • Discurs Von den eigentlichen Ursachen deß Glücks und Unglücks. Frankfurt 1669.
  • Institutiones chymicae seu Manuductio ad philosophiam hermeticam. Mainz 1662.
  • Epistolae chymicae. Amsterdam 1673.
  • Supplementum in physicam subterraneam. Frankfurt 1675.
  • Psychosophia oder Seelen-Weißheit : wie nemlich ein jeder Mensch aus Betrachtung seiner Seelen selbst allein alle Wissenschafft und Weißheit gründlich und beständig erlangen könne. 1678
  • Chymisches Laboratorium oder Untererdische Naturkündigung. 2 Bde., 1680.
  • Chymischer Glückshafen oder Große Chymische Konkordanz. Frankfurt 1682.
  • Närrische Weißheit Und Weise Narrheit: Oder Ein Hundert so Politische alß Physicalische Mechanische und Mercantilische Concepten und Propositionen. Frankfurt, 1682.
  • Kluger Hausvater, verständige Hausmutter, volkommener Land-Medicus, wie auch wohlerfahrener Roß- und Wiehe-Arzt nebenst einem deutlichen und gewissen Handgriff, die Haushaltungskunst. 1685.

Literatur (Auswahl)

  • Max Becher: Johann Joachim Bechers wirtschaftspädagogisches Wirken, 1937.
  • Urban Gottfried Bucher: Das Muster eines nützlichen Gelehrten in der Person Herrn Dr. J. J. Becher's. Nürnberg 1722.
  • Gerhard Dünnhaupt: Johann Joachim Becher (1635–1682), in: Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, Bd. 1. Stuttgart: Hiersemann 1990, S. 428–457. ISBN 3-7772-9013-0
  • Herbert Hassinger: Johann Joachim Becher, 1635–1682: Beitrag zur Geschichte des Merkantilismus. 1951.
  • Heinrich Jantzen: Johann Joachim Becher als theoretischer und praktischer Privatökonom. Dissertation, Köln 1925.
  • Hans Georg Oßwald: Die wegweisenden pädagogischen Vorstellungen des Johann Joachim Becher von Speyer (1635 - 1682). Ein Beitrag zur Geschichte des Verhältnisses von Wirtschaft und Bildung. In: Schriftenreihe der Johann-Joachim-Becher-Gesellschaft zu Speyer e.V. [Sonderveröffentlichung], Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2000, ISBN 3-89676-292-3.
  • Oppenheim: Becher, Johann Joachim. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 201–203.
  • Wilhelm Roscher: Die österreichische Nationalökonomik unter Kaiser Leopold I.. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 1864. Darin längerer Abschnitt über Becher, S. 38–59 (GBS)
  • Ferdinand August Steinhüser: Johann Joachim Becher und die Einzelwirtschaft, 1931.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Roscher gibt sein wahrscheinlicheres Geburtsjahr mit 1625 und sein Todesjahr mit 1685 an.
  2. Eli F. Heckscher: Der Merkantilismus. Autorisierte Übersetzung aus dem Schwedischen von Gerhard Mackenroth. Erster Band. Verlag von Gustav Fischer in Jena 1932. S. 7f.
  3. http://www.progaslicht.de/Gaslicht/Kulturgut/kulturgut.html
  4. http://books.google.de/books?id=PsjIwH_OaU4C&pg=PA121&lpg=PA122
  5. Character, pro notitia Linguarum Universali
  6. Eli F. Heckscher: Der Merkantilismus. Autorisierte Übersetzung aus dem Schwedischen von Gerhard Mackenroth. Erster Band. Verlag von Gustav Fischer in Jena 1932. S. 7f.
  7. Spätere Ausgaben Frankfurt 1681, Leipzig 1739 und 1742.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Joachim Becher — Johann Joachim Becher. Johann Joachim Becher (6 de mayo de 1635 octubre de 1682) fue un físico, alquimista, precursor de la química, erudito y aventurero alemán. Nació en Speyer. Su padre, un sacerdote luterano, murió cuando era pequeño, dejando… …   Wikipedia Español

  • Johann Joachim Becher — Pour les articles homonymes, voir Becher. Johann Joachim Becher. Johann Joachim Becher, médecin et chimiste allemand, né à Spire en 1635, mort à Londres en …   Wikipédia en Français

  • Becher, Johann Joachim — ▪ German scientist born May 6, 1635, Speyer, Bishopric of Speyer died October 1682/85, England  chemist, physician, and adventurer whose theories of combustion influenced Georg Stahl s phlogiston theory. Becher believed substances to be composed… …   Universalium

  • Becher (Begriffsklärung) — Becher steht für: Becher, Trinkgefäß und altes deutsches Hohlmaß Becher (Sternbild), ein Sternbild des Frühlingshimmels einen Berg in den Stubaier Alpen, siehe Becherhaus Becherovka („Karlsbader Becher“), Kräuterlikör aus Karlsbad Becher ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Becher — ist der Name folgender Personen: Johann Becher (Unternehmer) († 1895), tschechischer Unternehmer, Produzent des Becherovka Johann Becher (Fußballspieler), österreichischer Fußballspieler Johann Joachim Becher (1635–1682), deutscher Chemiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Seifert von Edelsheim — Johann Georg Seifert[1] (* 1639; † 1723),[1] (auch Seiffert,[2]Seufert,[3] Seuffert,[4] Seyfahrt,[2] Seyffert,[5] Seyfried …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Daniel Kraft — war ein deutscher Kaufmann und Alchemist. 1674 legte er in Leipzig eine Seidenmanufaktur an. Zu einem ähnlichen Dresdner Unternehmen in Neustadt Ostra (Friedrichstadt) ließ der Kurfürst Johann Georg II. ein Manufakturhaus (Friedrichstraße 19)… …   Deutsch Wikipedia

  • Becher — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Becher », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) un bécher est un équipement de laboratoire… …   Wikipédia en Français

  • BECHER, JOHANN JOACHIM —    chemist, born at Spires; distinguished as a pioneer in the scientific study of chemistry (1635 1682) …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Becher [4] — Becher, 1) Johann Joachim, Chemiker, geb. 1635 in Speyer, gest. im Oktober 1682 in London, studierte autodidaktisch Medizin, Chemie und Physik, auch Staatswirtschaftslehre, wurde 1666 Professor in Mainz, dann Leibarzt des dortigen Kurfürsten.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”