Johann Jakob Dusch

Johann Jakob Dusch
Johann Jakob Dusch, Porträt von Johann Jacob Tischbein (1766/68), gemalt für Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Gleimhaus

Johann Jakob Dusch (* 12. Februar 1725 in Celle; † 18. Dezember 1787 in Altona) war ein deutscher Dichter und Prosaiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Dusch studierte in Göttingen Theologie, schöne Wissenschaften und englische Literatur. Nach Beendigung seines Studiums begann Dusch seine Laufbahn als Pädagoge und Wissenschaftler.

Als solcher wurde er 1766 mit der Leitung des Gymnasiums in Altona betraut, die er bis zu seinem Tode innehatte. 1767 wurde er Professor der englischen und deutschen Sprache, 1771 dann Professor der Philosophie und Mathematik. In den Jahren 1758 bis 1763 übersetzte Dusch auch die Werke Alexander Popes und veröffentlichte sie (5 Bände, Altona 1758–64).

Im Alter von 62 Jahren starb Dusch am 18. Dezember 1787 in Altona. Lessing bezeichnete ihn in seinem 41. Literaturbrief ironisch als eine der fruchtbarsten Federn unsrer Zeit.[1] In Altona-Nord ist seit 1951 eine Straße nach ihm benannt.

Werk

In seinem belletristischen Werk versuchte sich Dusch u. a. in komischen Lehrgedichten (z. B. Die Wissenschaften), war hier aber nicht sehr erfolgreich. In seinen komischen Epopöen (z. B. Der Schoßhund) lehnt er sich zu sehr an Alexander Pope an und galt hier schon seinen Zeitgenossen als Nachahmer. Dafür sorgte Dusch mit seinen Moralischen Briefen für großes Aufsehen und schaffte damit sogar einen kleinen künstlerischen Durchbruch.

Werke

  • Die Wissenschaften. Göttingen 1752
  • Der Tempel der Liebe. Hamburg 1758
  • Das Toppé. Göttingen 1751
  • Der Schoßhund. Altona 1756
  • Moralische Briefe zur Bildung des Herzens. Leipzig 1759
  • Briefe zur Bildung des Geschmacks. Leipzig 1764–73
  • Geschichte Karl Ferdiners. Breslau 1776–80
    • unter dem Titel Der Verlobte zweier Bräute. Breslau 1785 neu hrsg.
  • Die Pupille. Altona 1798

Einzelnachweise

  1. Karl Eibl, Jörg Schönert (Hrsg.): Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Hanser, 1970, ISBN 978-3-446107-84-7, S. 126.

Literatur

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dusch — ist der Name folgender Personen: Albert Dusch (1912–2002), deutscher Fußballschiedsrichter. Alexander von Dusch (Außenminister) (1789–1876), Staatsmann und badischer Außenminister Alexander von Dusch (Staatsminister) (1851–1923), badischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dusch — Dusch, 1) Johann Jakob, geb. 12. Febr. 1725 in Celle; studirte in Göttingen Theologie, ging 1756 nach Altona, wo er 1766 Rector am Gymnasium wurde u. als dänischer Justizrath u. Professor der Philosophie u. Mathematik 18. Dec. 1787 starb; er schr …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Du — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Feber — Der 12. Februar ist der 43. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 322 Tage (in Schaltjahren 323 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Christianeum Hamburg — Christianeum, Hamburg. (Neubau 1972, Architekt: Arne Jacobsen) Das Christianeum, gegründet 1738 im damals holsteinischen Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg Othmarschen. Es ist seit 1744 nach dem dänischen König… …   Deutsch Wikipedia

  • In fine laus — Christianeum, Hamburg. (Neubau 1972, Architekt: Arne Jacobsen) Das Christianeum, gegründet 1738 im damals holsteinischen Altona, ist ein staatliches altsprachliches Gymnasium in Hamburg Othmarschen. Es ist seit 1744 nach dem dänischen König… …   Deutsch Wikipedia

  • Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts — Das Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts ist ein 2001 bei C. H. Beck erschienenes einbändiges Nachschlagewerk mit Einträgen zu 250 deutschsprachigen Theaterstücken, die von 108 verschiedenen Autoren stammen und zwischen 1700 und 1800 gedruckt… …   Deutsch Wikipedia

  • Conrad Eckhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Eckhof — Conrad Ekhof, Porträt von Anton Graff, 1774. Hans Conrad Dietrich Ekhof (auch Konrad Eckhof; * 12. August 1720 in Hamburg; † 16. Juni 1778 in Gotha) galt als einer der besten deutschen Schauspieler des 18. Jahrhunderts. Er führte den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”