Johann I. von Rosenberg

Johann I. von Rosenberg

Johann I. von Rosenberg (tschechisch Jan I. z Rožmberka; † 1. September 1389) in Wittingau), entstammte dem böhmischen Adelsgeschlecht Rosenberg.

Leben

Seine Eltern waren Peter I. von Rosenberg und Katharina von Wartenberg († 1355). Johann hatte noch die Geschwister:

  • Heinrich II. († 1346)
  • Peter II. († 1384)
  • Jost († 1369)
  • Ulrich I., († 1390)
  • Anna († 1388), verheiratet gewesen mit Heinrich V. von Leipa
  • Mecela († 1380), verheiratet gewesen mit Johann von Leuchtenberg, Graf von Hals
  • N. N., verheiratet gewesen mit Tobias Bechin von Kamenice

Nach dem Tod des Vaters 1347 wurde der drittgeborene Sohn Jost Regent des Hauses Rosenberg, da der älteste Heinrich II. bereits tot war und Peter I. dem geistlichen Stand angehörte. 1367 gründeten die Brüder Jost, Peter, Ulrich und Johann das Augustinerstift Wittingau, wobei die Initiative vermutlich von Peter ausging. Nach Josts Tod 1369 folgte Ulrich I. in der Regentschaft der Rosenberger. Aus näher nicht bekannten Gründen teilten die Brüder Ulrich, Peter und Johann 1374 die Besitzungen. Ulrich erhielt Gratzen und Johann zusammen mit Peter die restlichen rosenbergischen Besitzungen, wobei Johann die Verwaltung des Vermögens übernahm. Deshalb wohnte er abwechselnd in Wittigau und Krumau. Am 17. März 1376 erteilten Johann und Peter der Stadt Wittingau das Heimfallrecht und am 8. September 1376 die Rechte einer Königsstadt. 1384 gründete Johann zusammen mit seinem Bruder Peter und Ulrichs Sohn Heinrich III. von Rosenberg das Kloster der Paulaner in Heuraffl. 1384 stifteten Johann I. und Peter I. in Wittingau ein Haus für verarmte Priester. In einigen Urkunden Kaiser Karls IV. trat Johann als Zeuge auf.

Mit einem Vertrag aus dem Jahre 1384 wurde vereinbart, dass nach dem Tod des letzten Bruders die rosenbergischen Besitzungen wieder zusammengeführt werden sollen. Da Johann ein Jahr vor seinem Bruder Ulrich starb, erlangte er nie die Position des Regenten. Diese Stellung erreichte 1390 Ulrichs Sohn Heinrich III.

Johann I. war mit Elisabeth von Hals (Alžběta z Halže; † 1384) verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. 1380 gründete Elisabeth zusammen mit ihrer Schwärigerin Agnes von Walsee, der Witwe nach Jost von Rosenberg, eine Stiftung für einen böhmischen Prediger der St.-Veit-Kirche in Krumau.

Nach seinem Tod wurde Johann in der Familiengruft der St.-Ägidius-Kirche in Wittingau bestattet.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann II. von Rosenberg — „der Friedfertige“ (tschechisch Jan II. z Rožmberka „Pokojný“; * 1434; † 8. November 1472 in Ortenberg) war Landeshauptmann von Schlesien und Höchster Kämmerer in Böhmen. Er entstammte dem böhmischen Adelsgeschlecht Rosenberg. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas von Rosenberg — Johann Andreas (Andrä) von Rosenberg (* 7. September 1600 in St. Andrä; † 4. Jänner 1667 in Kärnten) war ein bedeutender Vertreter des katholischen Adels in Kärnten zur Zeit der Gegenreformation. Er gehörte der uradeligen, via den Herren von… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann III. von Rosenberg — (auch Johann von Strakonitz; tschechisch Jan III. z Rožmberka auch Jan ze Strakonic, * 24. November 1484; † 29. Februar 1532) war seit 1517 Großprior der Johanniter in Böhmen und 1523–1524 sowie 1526–1532 Regent der Adelsfamilie Rosenberg. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Esaias von Seidel — (* 28. April 1758 in Ortenburg; † 20. November 1827 in Sulzbach) war ein Drucker, Verleger und Publizist des 19. Jahrhunderts. Seidel förderte mit seinen verlegerischen und publizistischen Aktivitäten die Reformen von Montgelas. Zudem war er ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Falke von Lamberg — Johann Sokol von Lamberg, genannt der Falke, tschechisch Jan Sokol z Lamberka (* um 1355; † 28. September 1410 in Polen) war ein mährischer Heerführer und Führer des böhmisch mährischen Regimentes in der Schlacht bei Tannenberg. Biographie Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph von Aretin — Johann Christoph von Aretin. Gemälde eines unbekannten Künstlers, 1806 Johann Christoph Freiherr von Aretin (* 2. Dezember 1773 in Ingolstadt; † 24. Dezember 1824 in München) war ein deutscher Publizist, Historiker, Bibliothekar und Jurist. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang von Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[1] Johan …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sokol von Lamberg — Johann Sokol von Lamberg, genannt der Falke, tschechisch Jan Sokol z Lamberka (* um 1355; † 28. September 1410 in Polen) war ein mährischer Heerführer und Führer des böhmisch mährischen Regimentes in der Schlacht bei Tannenberg. Biographie Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Maximilian von Welsch — (* 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Wirken …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch — Johann Joseph Fürst von Khevenhüller Metsch (* 3. Juli 1706 in Wien; † 18. April 1776 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und nahm eine hohe Stellung am kaiserlichen Hof ein. Johann Joseph Fürst von Khevenhüller Metsch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”