Johann Gottfried Lessing

Johann Gottfried Lessing

Johann Gottfried Lessing (* 24. November 1693 in Kamenz; † 22. August 1770 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren als Sohn des Kamenzer Stadtschreibers und späteren Bürgermeisters Theophilus Lessing (* 12. April 1647 in Schkeuditz; † 4. November 1735 in Kamenz) und seiner Frau Anna Dorothea (* 6. Februar 1671; † 6. Oktober 1719), der Tochter des Kamenzer Bürgermeisters Gottfried Hillmann (1637–1718) und dessen Frau Regina (geb. Wagner), besuchte er die Lateinschule seiner Heimatstadt. 1707 wechselte er an das Gymnasium in Görlitz, wo er sich das Rüstzeug für ein Hochschulstudium erwarb.

So vorgebildet ging er am 4. April 1712 zur Universität Wittenberg. Durch ein kurfürstliches Stipendium unterstützt, besuchte er die philosophische Fakultät der Hochschule. Dort beschäftigte er sich vornehmlich mit dem Studium der orientalischen, der französischen und englischen Sprache. Nachdem er diese Studien am 30. April 1713 mit der Promotion zum Magister der Philosophie abgeschlossen hatte, verfolgte er ein Studium der Theologie. Dazu absolvierte er in Dresden das theologische Examen und trat 1717 das Amt eines Katecheten und Mittwochspredigers an der Kamenzer St. Marienkirche an.

Dort stieg er 1724 zum Archidiakon auf und nachdem sein Schwiegervater Gottfried Feller (* 24. Januar 1674 Großhartmannsdorf bei Freiberg (Sachsen); † 26. Februar 1733 in Kamenz) gestorben war, wurde er erster Pastor von Kamenz. Er war ein kenntnisreicher lutherischer Theologe, der am Standpunkt der lutherischen Orthodoxie haftend, allen neuen Bestrebungen des Zeitalters der Aufklärung kritisch gegenüberstand. Dabei prangerte er auch die Zustände seiner Heimatstadt an, was oftmals auch den Unwillen der Bevölkerung erregte.

Familie

Genealogisch wäre anzumerken, dass er sich am 16. Januar 1725 in Kamenz mit Justina Salome (* 3. November 1703 in Gersdorf (heute Haselbachtal); † 7. März 1777 in Kamenz), der Tochter des ersten Pastors von Kamenz Gottfried Feller und seiner Frau Anna Justina (geb. Schumann, * 28. August 1682;† 3. Juli 1758 in Kamenz), verehelicht hatte. Aus dieser Ehe sind zwölf Kinder, zehn Söhne und zwei Töchter hervorgegangen, wovon fünf Kinder bereits früh verstarben. Für seine Söhne nahm er ständig Schulden auf, um ihre Ausbildung zu finanzieren. Seine Söhne Gotthold Ephraim Lessing, Karl Gotthelf Lessing und Gottlob Samuel Lessing (* 23. Januar 1739; † 9. Oktober 1803) erlangten ebenfalls Berühmtheit. Man kennt auch die Kinder Johann Gottlieb Lessing (* 12. November 1732 in Kamenz; † 6. Oktober 1808 in Chemnitz), Dorothea Salome Lessing (1727–1803) und Gottfried Benjamin Lessing (* 12. Dezember 1735-1764).

Werkauswahl

  1. Diss. Vindiciae Reformationis Lutheranae a nonnullis praeiudiciis. Wittenberg 1717
  2. Sonderbare Hausandacht, die in einem Gebete und vier Liedern bestehet, zur Zeit der grossen Theurung (1719). Dresden 1720
  3. Allgemeine Erinnerungen bey Beurtheilung der Besessenen, Gespenster, Zauberey und Hexerey. (Ohne Druckort) 1720
  4. Die rechte Gestalt vom Anfange des christlichen Glaubens und Lebens, in welcher die Mängel der meisten catechetischen Bücher gezeigt werden. Leipzig 1724, Zwickau 1743
  5. Das Bild eines Evangelischen Lehrers; eine Pareutation. Dresden 1725
  6. Vorschläge zu zwo theologischen Schriften, davon die erste die Zurückweisung unbussfertiger Sünder vom Gebrauche des heil. Nachtmahls, die andere: das unbenommene Recht der Kinderzucht betrifft … 1725
  7. Lutheri Tröstungen an die .Christen zu Halle, über Georg Winkler's Ermordung. Halle 1726
  8. Zweyhundertjähriges Gedächtniss von der 1527 an Ostern gehaltenen ersten Evangelischen Predigt; mit einer kurzen Reformationsgeschichte, und Entwurf von einer ausführlichen Geschichte seiner Vaterstadt Camenz. Leipzig 1724
  9. Unpartheyisches Unheil über einen in Budissin erhobenen Liederstreit … 1727
  10. Geistliche Betrachtungen von dem würdigen Gebrauche des heil. Abendmahls; aus dem Französischen (des Daniel Superville) überletzt. Bautzen 1728
  11. Johann Tillotson’s Grundlegung der vornehmsten Wahrheiten zur Erkenntniss und Ausübung des thätigen Christenthums, in fünfzehn auserlesenen Predigten – aus dem Englischen überfetzt. Mit D.Marpergers Vorrede. Dresden 1728
  12. Kurze Anzeige von einigen Mängeln der gemeinen Communion - Bücher. (Ohne Druckort) 1728
  13. Kurze Fragen von der Wiedergeburt und göttlichen Gerichte der Verstockung … 1728
  14. Historisches Religionsgespräch von der merkwürdigen Geschichte der übergebenen Augsburgischen Confession, bey Gelegenheit des zweybundertjährigen Evangelischen Jubelfestes. Leipzig und Kamenz 1730
  15. Abandlung von den bittern und grimmigen Männern, als subtilen Weibermördern. Leipzig und Kamenz 1731
  16. Gedanken von einer jährlichen öffentlichen Gedächtnissfeyer der Uebergabe der Augsburgischen-Confession. Leipzig 1731
  17. Gedichtnissschrift von der Liebe zu den Wunden des gekreutzigten Jesu u. s. w. Dresden 1731
  18. Joh. Tillotson's Glaubensregel – aus dem Englischen übersetzt. Dresden 1731
  19. Joh. Tillotson's Vorstellung der Lehre und Gebräuche der Römischen Kirche; aus dem Englischen. Dresden 1732
  20. Leichenpredigt über Sapient. 4, 13, 14. Kamenz 1732
  21. Leichenrede auf das Ableben (eines Schwiegervaters,. des P. P. u. M. Feller, über Phil, 3, 8 von dem rechten Evangelischen Predigerschatze. 1733

Einzelabhandlungen

  1. Disquisitio historica de confessione fidei, quam Protestantes Hispania eiecti a. 1539 Londini ediderunt; In: Analectis. Societ, Charitat. et Scientiar, T. II. p. 631-639.
  2. Desiderata circa fratrum Moravorum historiam. In: Coleri nützlichen Anmerkungen S. 515
  3. Animadveria historica in Crypto-Socinianorum Collegia biblica. In: Coleri Fortgesetzten Weimarischen Anmerkungen aus der Theol. Kirchen- u. Gelehrten-Historie B. 1. Samml. 1, S. 44
  4. Schriftmässige Gedanken von der augenblicklichen Busse. In: Coleri Fortgesetzten Weimarischen Anmerkungen aus der Theol. Kirchen- u. Gelehrten-Historie B 1. Samml. 2. S. 151
  5. Betrachtungen über die bedenkliche Redensart: vom geistlichen Tode Christi In: Coleri Fortgesetzten Weimarischen Anmerkungen aus der Theol. Kirchen- u. Gelehrten-Historie B. 1. Samml. 3. S. 233
  6. Gedanken über das Bekenntniss der allervornehmsten Gelehrten, von der Schwäche des menschlichen Verstandes in den allerwichtigsten Materien. In: Oberlausizische Beyträge B, 1. St. 30. S. 465–472.
  7. Gedanken über die Heyrath mit feiner verdorbenen Frauen leiblichen Bruders Tochter; In: Oberlausizische Beyträge B. 2. S. 401, 417 und 465
  8. Exegetische Betrachtung über die Worte Amos 5, 26 und Apostelgesch. 7, 3; In den früh aufgeles. Früchten der Samml. von Alten u. Neuen 1737, S. 77
  9. Die Hochachtung der Arndtischen Schriften; In: Hessische Hebopfer. B. 3. S. 168

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Gottfried von Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Herder — auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Höre — (auch: Hoere, Horeius; * 27. Februar 1704 in Naumburg (Saale); † 8. März 1778 in Meißen) war ein deutscher Pädagoge. Leben Höre studierte seit dem 10. Oktober 1722 an der Universität Wittenberg, wo er sich unter anderem auch mit theologischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Heinitz — (* 22. Oktober 1712 in Lauban; † 25. Dezember 1790 in Löbau) war ein deutscher Pädagoge und Kirchenlieddichter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Herder — Infobox Philosopher region = German philosophy era = Enlightenment philosophy color = lightsteelblue image size = image caption = name = Johann Gottfried Herder birth = August 25, 1744 death = death date and age|1803|12|18|1744|8|25 school… …   Wikipedia

  • Lessing (Begriffsklärung) — Lessing ist der Familienname folgender Personen: Ada Lessing (1883–1953), deutsche Volkshochschulleiterin Carl Friedrich Lessing der Ältere, Großkanzler in Polnisch Wartenberg Carl Friedrich Lessing (1808–1880), deutscher Maler Carl Robert… …   Deutsch Wikipedia

  • Lessing — Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in …   Deutsch Wikipedia

  • Lessing — Lẹssing,   1) Carl Friedrich, Maler, * Breslau 15. 2. 1808, ✝ Karlsruhe 5. 6. 1880, Großneffe von 3); studierte Landschaftsmalerei in Berlin und folgte 1826 W. Schadow nach Düsseldorf. Lessing war der erste Vertreter der …   Universal-Lexikon

  • Gottfried Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Bode — Johann Joachim Christoph Bode Johann Joachim Christoph Bode (* 16. Januar 1730 in Braunschweig; † 13. Dezember 1793 in Weimar) war ein deutscher Militäroboist, Musiklehrer, Journalist, Hamburger Verleg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”