Johann Friedrich von Pfeiffer

Johann Friedrich von Pfeiffer

Johann Friedrich von Pfeiffer (* 1718 in Berlin; † 5. März 1787 in Mainz) war einer der bedeutendsten deutschen Merkantilisten.

Er wurde 1718 in Berlin als Sohn eines preußischen Domänenfiskals geboren. Er war als Praktiker des Landesausbaus wie als Theoretiker der absolutistischen Wirtschaftswissenschaften gleichermaßen erfolgreich. In preußischen Diensten bis 1750 legte er 105 Dörfer im Rahmen der friderizianischen Siedlungspolitik in der Mark Brandenburg an. Danach war er in wechselnden deutschen Kleinstaaten beschäftigt. So arbeitete er von 1778 bis 1781 in Hanau an der Hebung der Landwirtschaft und des Manufakturwesens.

Er verfasste zahlreiche Werke über weitgestreute Fächer, wie Forst- und Finanzwissenschaft, Seidenraupenzucht, Verkokung von Steinkohle und Mittel zur Verbesserung der Glückseligkeit Deutschlands. 1784 erschien sein sechsbändiges Werk Berichtigungen berühmter Staats-, Finanz-, Polizei-, Cameral-, Commerz- und ökonomischer Schriften dieses Jahrhunderts.

Im gleichen Jahr wurde er als Professor auf das im Rahmen der Reform der Universität Mainz neu eingerichtete Fach Kameralistik berufen. Er sah ein vierjähriges Studium vor, das Themen wie Staatengeschichte, Naturrecht, angewandte Mathematik, Recht, Statistik, Chemie, Land- und Forstwissenschaft, Finanzen, Handel und Rechnungswesen umfasste. Das Ziel lag nicht nur in der Stärkung der staatlichen Macht durch verbesserte Wirtschaftskraft. Er wollte damit das Eintreten für das Rechtsprinzip und für eine verständigungsbereite internationale Politik mit der Ächtung von Offensivkriegen verbinden.

Werke

  • Der teutsche Seiden-Bau aus Liebe zur Wahrheit zum Druck befördet, Berlin, 1748
  • Entdecktes, allgemein brauchbares Verbesserungsmittel der Steinkohlen und des Torfes; nebst der Benutzungsart aller daraus zu ziehenden Produkte; als eine Ergänzung der Steinkohlen- und Torfsgeschichte, Mannheim 1777
  • Geschichte der Steinkohlen und des Torfs, Mannheim 1775
  • Vermischte Verbeßrungsvorschläge und freie Gedanken über verschiedene, den Narungszustand, die Bevölkerung und Staatswirtschaft der Deutschen, betreffende Gegenstände, Frankfurt am Main, 1778
  • Lehrbegrif sämmtlicher oeconomischer und Cameralwissenschaften, Mannheim 1778
  • Natuerliche, aus dem Endzweck der Gesellschaft entstehende allgemeine Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, 1779
  • Die Manufacturen und Fabricken Deutschlands: nach ihrer heutigen Lage betrachtet und mit allgemeinen Vorschlagen zu ihren vorzuglichsten Verbesserungs Mitteln begleitet, Frankfurt am Main 1780
  • Der Antiphysiocrat oder umständliche Untersuchung des sogenannten physiocratischen Systems, vermöge welchem eine allgemeine Freiheit und einzige Auflage auf den reinen Ertrag der Grundstücke die Glückseligkeit aller Staaten ausmachen soll, Frankfurt am Main 1780
  • Grundriss der Forstwissenschaft, zum Gebrauche dirigirender Forst- und Kameralbedienten, Mannheim, 1781
  • Grundriß der Finanzwissenschaft nebst einem Anhang über die Unausführbarkeit des physiokratischen Systems, Frankfurt am Main, 1781
  • Grundriss der Staatswirtschaft zur Belehrung und Warnung angehender Staatswirte, Frankfurt am Main, 1782
  • Grundsaetze der Universal-Kameral-Wissenschaft oder deren 4 wichtigsten Saeulen, naemlich d. Staats Regierungskunst, d. Polizeiwiss., d. allg. Staatsoekonomie u. d. Finanzwiss.; in 2 Teilen; Frankfurt am Main 1783
  • Berichtigungen berühmter Staats-, Finanz-, Policei-, Cameral-, Commerz- und ökonomischer Schriften dieses Jahrhunderts, Bd. 1 - 6, Frankfurt a Main 1784
  • Prüfung der beträchtlichsten Verbesserungsvorschläge zur Vermehrung der Glückseligkeit und Macht Deutschlands, Frankfurt, Mainz 1786
  • Grundsätze und Regeln der Staatswirtschaft, Mainz 1787

Literatur

  • Karl Theodor von Inama-Sternegg: Pfeiffer, Johann Friedrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 641 f.
  • Johann Friedrich von Pfeiffer und die Kameralwissenschaft. In: Helmut Mathy: Entschlüsselte Schilder. Straßennamen auf dem Campus. Mainz : J. Gutenberg Universität 1986.
  • Anton Felix Napp-Zinn: Johann Friedrich von Pfeiffer und die Kameralwissenschaften an der Universität Mainz. Wiesbaden : Steiner 1955.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich Bahrdt (Theologe) — Johann Friedrich Bahrdt Kupferstich von Johann Christian Püschel (1755) Johann Friedrich Bahrdt (* 11. Juni 1713 in Lübben; † 6. November 1775 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er wirkte als Professor und Superinten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Fasch — (* 15. April 1688 in Buttelstedt bei Weimar; † 5. Dezember 1758 in Zerbst) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Heinrich Panzer — (* 25. März 1764 in Nürnberg; † 15. November 1815 in Eltersdorf[1]) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Olearius (1697–1750) — Johann Friedrich Olearius (* 30. Juni 1697 in Halle (Saale); † 24. März 1750 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe. Leben Der Sohn des Johann Christian Olearius und dessen zweiter Frau Maria Elisabeth (geb. Ringhammer) hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Amerling — Friedrich Ritter von Amerling (* 14. April 1803 in Spittelberg; † 14. Januar 1887 in Wien) war ein österreichischer Maler. Neben Ferdinand Georg Waldmüller war Amerling einer der angesehensten Porträtmaler des 19. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Fasch — (April 15, 1688 ndash; December 5, 1758) was a German composer.Fasch was born in Buttelstedt, was a choirboy in Weissenfels and studied under Johann Kuhnau at Thomasschule zu Leipzig and later founded a Collegium Musicum in the city. He then… …   Wikipedia

  • Friedrich von Flotow — Naissance 27 avril 1812 Teutendorf,   …   Wikipédia en Français

  • Johann Friedrich Jerusalem — Abt Jerusalem. Stich vermutlich von Daniel Chodowiecki. Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (* 22. November 1709 in Osnabrück; † 2. September 1789 in Braunschweig), auch „Abt Jerusalem“ genannt, war ein deutscher protestantischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem — Abt Jerusalem. Stich vermutlich von Daniel Chodowiecki …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Pfeiffer — ist der Name folgender Personen: Johann Christoph Pfeiffer (1667–1740), deutscher evangelischer Theologe Johann Pfeiffer (Hofkapellmeister) (1697–1761) deutscher Komponist und Kapellmeister Johann Friedrich von Pfeiffer (1718–1787), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”