Johann Friedrich Overbeck

Johann Friedrich Overbeck
Selbstportrait um 1830
Selbstportrait mit Familie, um 1820 Behnhaus
Johann Friedrich Overbeck, 1855

Johann Friedrich Overbeck (* 3. Juli 1789 in Lübeck; † 12. November 1869 in Rom, ± in der Kirche San Bernardo alle Terme in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Inhaltsverzeichnis

Familiärer Hintergrund

Overbeck war ein Sohn des Lübecker Juristen, Domherrn, Senators, Bürgermeisters und Dichters („Komm, lieber Mai und mache“) Christian Adolph Overbeck (1755-1821) und Enkel des Juristen Georg Christian Overbeck (1713-1786) und seiner Frau Eleonora Maria Jauch (1732-1797).

Ausbildung

Er erhielt zunächst von 1804 bis 1806 Zeichenunterricht bei Joseph Nicolaus Peroux. Von 1806 bis 1810 studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien. 1810 brach er aus Unzufriedenheit mit dem an der Akademie gelehrten Klassizismus das Studium ab und zog gemeinsam mit Franz Pforr und Ludwig Vogel nach Rom.

Wirken in Rom

Schon in Wien hatten die Freunde 1809 nach dem Vorbild der mittelalterlichen Lukasgilden den Lukasbund gegründet, eine Gruppe von Künstlern, die sich der Erneuerung der Kunst im Geist des Christentums aus der Wiederentdeckung alter italienischer und deutscher Kunst heraus widmete. Zu ihnen stießen Philipp Veit und Peter Cornelius[1]. Sie lebten in klösterlicher Gemeinschaft in San Isidoro am Pincio in Rom. Im April 1813 konvertierte Overbeck zur römisch-katholischen Kirche. Ihre Bezeichnung als Nazarener wegen ihrer Haartracht war zunächst spöttisch gemeint, die Bezeichnung „Nazarenische Kunst“ wurde aber allgemein gebräuchlich. 1816/17 Durchbruch mit der Ausmalung der Casa Bartholdy, der Residenz des preußischen Gesandten Jakob Ludwig Salomon Bartholdy, durch Overbeck, Cornelius, Veit und Friedrich Wilhelm von Schadow mit Fresken zur Josephslegende (jetzt in der Alten Nationalgalerie, Berlin). 1817-1828 Ausgestaltung des Casino Massimo durch Overbeck, Cornelius, Veit und Julius Schnorr von Carolsfeld. 1826 lehnte Overbeck das Angebot des bayerischen Königs Ludwig I. ab, eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste München zu übernehmen, ebenso wie ein entsprechendes Angebot der Kunstakademie Düsseldorf. 1829 lehnte er auch das Angebot der Leitung des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt am Main ab. Als patriarchalische Gestalt von Freunden und zahlreichen Schülern verehrt, erfüllt von tiefem Glauben, hielt der „katholische Internationalist“ (Jens Christian Jensen) bis zu seinem Tod am konservativen Ideal der frühen Jahre fest, selbst als die religiöse Malerei der Spätnazarener längst durch Nachromantik und Realismus überholt war. Seine Wertschätzung in kirchlichen Kreisen belegt ein persönlicher Besuch Papst Pius IX. in Overbecks Haus in Rom. Sein Schwiegersohn, der römische Bildhauer Carl Hofmann (1816-1872), schuf den Epitaph Overbecks in der Kirche San Bernardo alle Terme in Rom.

Friedrich Overbeck: „Einzug Christi in Jerusalem“ 1808/24, vormals Marienkirche (Lübeck), 1942 zerstört, Lithographie von Otto Speckter 1831 - Sohn Alphons Maria (1), Ehefrau Anna (2), Vater Christian Adolph (3), Mutter Elisabeth (4), Schwester Charlotte (5) und der Künstler (6) im Kreis seiner Freunde

Nachwirkung und Bedeutung

Mit Peter Cornelius zählt Overbeck zu den bedeutsamsten Vertretern des Versuchs einer Erneuerung der deutschen Malerei aus religiösem Geist im 19. Jahrhundert. Overbecks Werk und seiner Rolle als Führer der Nazarener hat sich das Interesse in den letzten Jahrzehnten verstärkt wieder zugewandt, erkennbar in einer Reihe von Publikationen und größeren Ausstellungen Frankfurt 1977, Rom 1981, München 1984 und Lübeck 1989. Sein Werk ist einer der Sammlungsschwerpunkte des Lübecker Museums Behnhaus.

Hauptwerke

Triumph der Religion in den Künsten (1840)
  • 1810 „Bildnis des Malers Franz Pforr“, Alte Nationalgalerie, Berlin
  • 1821 „Vittoria Caldoni“, Neue Pinakothek, München
  • 1824 „Einzug Jesu in Jerusalem“, in der Lübecker Marienkirche aufgestellt und dort beim Luftangriff auf Lübeck am Palmsonntag 1942 verbrannt - mit Darstellung der Eltern und Geschwister, Frau und Sohn, des Malers selbst und seiner Freunde
  • 1827/33 "Christus am Ölberg", für die Kapelle des Krankenhauses in Hamburg-St. Georg, im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, heute in der Hamburger Kunsthalle
  • 1828 „Italia und Germania“, Neue Pinakothek, München; Staatliche Kunstsammlung Dresden (Replik)
  • 1829 Fresko auf der Außenwand der Portiunkula-Kapelle in der Kirche Maria degli Angeli bei Assisi
  • 1834-36 „Sposalizio“, Muzeum Narodowe, Poznań (Posen)
  • 1840 „Triumph der Religion in den Künsten“ Städel, Frankfurt am Main; Skizze in der Hamburger Kunsthalle
  • 1846 „Beweinung Christi“ (in der Lübecker Marienkirche aufgestellt)
  • 1857 „Himmelfahrt Mariä“ (im Kölner Dom aufgestellt)
  • 1861 „Sieben Sakramente“ (Kartonentwürfe für den Dom von Orvieto), davon ausgeführt:
  • 1862-64 „Die Taufe“, Neue Pinakothek, München

Galerie

Fresken

Gemälde

Ehrungen

Orden

Mitgliedschaften

  • 1928 Korrespondierendes Mitglied der Accademia Properziana del Subiaso in Assisi
  • 1829 Ehrenmitglied der Kunstakademie München
  • 1830 Ehrenmitglied des Breslauer Künstlervereins
  • 1831 Ehrenmitglied und Professor der Accademia di San Luca in Rom, 1837 Ratsmitglied
  • 1836 Ehrenmitglied der Akademie der schönen Künste in Wien
  • 1841 Ehrenmitglied der Akademie der schönen Künste in Ravenna
  • 1841 Ehrenmitglied der Gesellschaft Arti et Amicitiae in Amsterdam
  • 1843 Freies Mitglied des Instituts der schönen Künste in London
  • 1844 Korrespondierendes Mitglied des französischen Instituts
  • 1844 Mitglied der Akademie in Florenz
  • 1845 Mitglied der Königlichen Akademie der Künste in Berlin
  • 1849 Ehrenmitglied der Ecclesiological Society von Irland
  • 1850 Ehrenmitglied der Accademia Liguistica di Belle Arti in Genua
  • 1851 Mitglied der Accademia Etrusca in Cortona
  • 1853 Ehrenpräsident der Société universelle pou l'encouragement des arts de l'industrie in London
  • 1856 Ehrenmitglied der Akademie der Künste in Perugia
  • 1859 Ehrenmitglied des Dürervereins in Wien
  • 1860 Mitglied der Accademia dei Quiriti in Rom
  • 1861 Außerordentliches Mitglied der Akademie der Künste Antwerpen, 1863 wirkliches Mitglied
  • 1862 Ehrenmitglied der Akademie der Künste in Mailand
  • 1864 Auswärtiges Ehrenmitglied der amerikanischen Academy of Arts and Sciences in Boston
  • 1864 Ehrenmitglied und Meister des Freien deutschen Hochstifts für Wissenschaften, Künste und allgemeine Bildung in Frankfurt
  • 1867 Korrespondierendes Mitglied der Société Royale pour l'encouragement des Beaux-Arts in Antwerpen

Benennungen

Literatur

Ausstellungskataloge

  • Die Nazarener, Ausstellungskatalog, Frankfurt am Main 1977.
  • Johann Friedrich Overbeck (1789-1869). Gemälde und Zeichnungen. Katalog der Aus­stellung im Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, hrsg. von Andreas Blühm und Gerhard Gerkens, Lübeck 1989
  • Friedrich Overbeck - Italia und Germania Informationen über das grafische Vorwerk zum Gemälde sowie den Intentionen des Künstlers. Katalog der Ausstellung 20. Februar - 14. April 2002. Verlag: Staatliche Graphische Sammlung, München
  • Religion, Macht, Kunst: die Nazarener ; [anlässlich der Ausstellung "Religion, Macht, Kunst. Die Nazarener", Schirn-Kunsthalle Frankfurt, 15. April - 24. Juli 2005], hrsg. von Max Hollein und Christa Steinle. Köln: König 2005 ISBN 3-88375-940-6

Studien

  • Keith Andrews: I Nazareni, Mailand 1967
  • R. Bachleitner: Die Nazarener, 1976
  • Brigitte Heise: Johann Friedrich Overbeck. Das künstlerische Werk und seine literarischen und autobiographischen Quellen. Böhlau Verlag, Köln 1999
  • Karl Georg Heise: Overbeck und sein Kreis, München 1928
  • Margaret Howitt: Friedrich Overbeck, 2 Bände, Freiburg 1886
  • Isabel Sellheim: Die Familie des Malers Friedrich Overbeck (1789-1896) in genealogischen Übersichten, Band 104 des Deutschen Familienarchivs, Neustadt an der Aisch 1989 ISBN 3-7686-5091-X, GW ISSN 0012-1266
  • Michael Thimann: Hieroglyphen der Trauer. Johann Friedrich Overbecks 'Beweinung Christi'. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 28 (2001), S. 191-234
  • Neue Deutsche Biographie Band 19, S. 721, mit weiteren Nachweisen

Anmerkungen

  1. Empfehlungsschreiben von Karl Ludwig Roeck an Overbeck, siehe s:de:Karl Ludwig Roeck an Friedrich Overbeck, 1810

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich Overbeck — (4 July 1789 ndash; 1869), was a German painter and member of the Nazarene movement. He also made four etchings.BiographyBorn in Lübeck, his ancestors for three generations had been Protestant pastors; his father… …   Wikipedia

  • Johann Friedrich Overbeck — Pour les articles homonymes, voir Overbeck (homonymie). Autoportrait, 1830 Johann Friedrich Overbeck (° Lübeck, 3 …   Wikipédia en Français

  • Johann Friedrich Overbeck — Autorretrato del artista con mujer y su hijo Alfonso, madera, hacia 1820, Behnhaus, Lübeck. Johann Friedrich Overbeck (Lübeck …   Wikipedia Español

  • Johann Daniel Overbeck — (* 23. Juni 1715 in Rethem; † 3. August 1802 in Lübeck) war ein evangelischer Theologe und Rektor des Katharineums. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Overbeck — (* 24. Dezember 1759 in Lübeck; † 11. Oktober 1819 in Goisern) war ein deutscher evangelischer Theologe, der in der Zeit der ersten Duldung des Protestantismus Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts in Österreich tätig war. Leben Johann Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Overbeck — Selbstporträt um 1830 …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Friedrich Overbeck — Johann Friedrich Overbeck Pour les articles homonymes, voir Overbeck (homonymie). Autoportrait, 1830 …   Wikipédia en Français

  • Overbeck, Johann Friedrich — ▪ German painter born July 3, 1789, Imperial Free City of Lübeck died Nov. 12, 1869, Rome       Romantic painter of Christian religious subjects, who was leader of a group of German artists known as the Nazarenes (Nazarene), or Lucas Brotherhood… …   Universalium

  • Overbeck — may refer to: Carla Overbeck (1968 ) is an American soccer player and longtime member and captain of the United States women s national soccer team. Christian Adolph Overbeck (1755 1821) was a German poet, and the Burgomaster of Lübeck. Franz… …   Wikipedia

  • Overbeck — (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Johann Friedrich Overbeck est un peintre allemand du XIXe siècle Franz Overbeck est un théologien et historien allemand, ami de Friedrich… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”