Johann Ernst Eberlin

Johann Ernst Eberlin

Johann Ernst Eberlin (* 27. März 1702 in Jettingen bei Burgau; † 21. Juni 1762[1] in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Eberlin erfuhr ab 1712 seine Schulbildung, speziell seine erste musikalische Ausbildung, am Gymnasium der Jesuiten St. Salvator in Augsburg. Er wurde von Georg Egger in Musik und von Balthasar Siberer an der Orgel unterrichtet. In den Jahren 1721 bis 1723 studierte Eberlin an der Benediktiner-Universität zu Salzburg Jura. 1723 brach er dieses Studium ohne Abschluss ab.

1726 trat er als Organist 4. Klasse in den Dienst des Erzbischofs von Salzburg, Franz Anton von Harrach, ein. Den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichte er, als ihn Erzbischof Andreas Jakob von Dietrichstein zum Hoforganisten 1. Klasse und Hofkapellmeister ernannte. Als solcher war er nicht nur zuständig, die Liturgie im Dom musikalisch zu begleiten, auch seine Mitwirkung bei der Tafelmusik war obligat.

Auch das Komponieren und Aufführen von Hof-Konzerten und -Theaterstücken wurde von ihm gefordert. Zeitgenossen waren vor allem Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart (dessen Lehrer er zeitweise war), Anton Cajetan Adlgasser, sowie Ignatz Anton von Weiser. Allein schon durch sein enormes kompositorisches Werk beeinflusste Eberlin viele Musiker.

Mit seinem Werk verband Eberlin geschickt die Traditionen des Spätbarock mit neuen Stilelementen. Er stand damit künstlerisch zwischen Heinrich Ignaz Franz Biber und Joseph Haydn. Neben Messen und Offertorien komponierte Eberlin auch Instrumentalmusik und Opern. Auch sorge er für die musikalische Ausgestaltung der Schul-Dramen der Benediktineruniverasität zu Salzburg.

Werke

Literatur

Einzelnachweise

  1. In manchen Quellen wird auch der 19. Juni angegeben.
  2. Toccata et Fuga quarta. Siegfried Gmeiner an der Wiedenmann-Orgel, St. Josef, Ulm-Jungingen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Ernst Eberlin — Naissance 27 mars 1702 Jettingen …   Wikipédia en Français

  • Johann Ernst Eberlin — (March 27 1702 ndash; June 19 1762) was a German composer and organist whose works bridge the baroque and classical eras. He was a prolific composer, chiefly of church organ and choral music.His first musical training started in 1712 at the High… …   Wikipedia

  • Eberlin — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Eberlin (1647–1715), deutscher Kapellmeister und Komponist Erik Conradt Eberlin (1899–1943), dänischer Schriftsteller Johann Eberlin von Günzburg (1470–1533), deutscher Theologe Johann Ernst Eberlin …   Deutsch Wikipedia

  • Eberlin — is a German surname and may refer to: * Johann(es) Eberlin von Günzburg * Johann Ernst Eberlinee also* Maria Eberline * Richard Eberling * Sophia Eberlein * Eberle …   Wikipedia

  • Johann Eberlin — von Günzburg (* um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg; † Oktober 1533 in Leutershausen bei Ansbach) war ein reformierter deutscher Theologe und sozialer Reformator von Franken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben Wirken 2 Sein Denken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Eberlin von Günzburg — (* um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg; † Oktober 1533 in Leutershausen bei Ansbach) war ein reformatorischer deutscher Theologe und sozialer Reformer in Franken. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Sein Denken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Eb — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Adlgasser — Anton Cajetan Adlgasser (manchmal: Anton Cajetan Adelgasser; * 1. Oktober 1729 in Inzell Niederachen, Bayern; † 21. Dezember 1777 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Cajetan Adlgasser — (manchmal: Anton Cajetan Adelgasser; * 1. Oktober 1729 in Inzell Niederachen, Bayern; † 21. Dezember 1777 in Salzburg) war ein deutscher Komponist und Organist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”