Johann Caspar von Orelli

Johann Caspar von Orelli
Johann Caspar von Orelli. Porträt, gezeichnet von Ludwig Wegner

Johann Caspar von Orelli (* 13. Februar 1787 in Zürich; † 6. Januar 1849 in Zürich)[1] war ein Schweizer Altphilologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von Orelli stammte aus einer vornehmen Tessiner Familie, die während der Reformation in Zürich Zuflucht gefunden hatte. Sein Vetter Johann Conrad Orelli (1770–1826) war der Autor einer Reihe von Werken zur späten griechischen Literatur. Er studierte am Carolinum in Zürich Theologie. Anschließend hielt er sich für einen kurzen Zeitraum bei Johann Heinrich Pestalozzi in Yverdon auf. Pestalozzi war beeindruckt vom jungen Orelli. Von 1807 bis 1814 arbeitet er als Prediger in der reformierten Gemeinde von Bergamo, wo er Geschmack an der italienischen Literatur fand, was zur Publikation von Beiträge zur Geschichte der italienischen Poesie (1810) und der Biographie (1812) von Vittorino da Feltre, seinem Ideal eines Lehrers, führte.

1814 wurde er Lehrer für moderne Sprachen und Geschichte an der Kantonalschule in Chur, 1819 Professor für Redekunst und Hermeneutik am Carolinum in Zürich, 1833 Professor an der neuen Universität Zürich, deren Gründung stark auf seine Bemühungen zurückzuführen ist. Seine Aufmerksamkeit in dieser Zeit galt in erster Linie der klassischen Literatur und den Altertümern. Er hatte bereits eine Ausgabe der Antidosis des Isokrates publiziert, mit kritischen Anmerkungen und Kommentaren, deren vollständiger Text, basierend auf Manuskripten der Ambrosianischen und Laurentianischen Bibliothek, von Andreas Mustoxydis aus Korfu bekannt gemacht worden war.

Die drei Werke, auf die seine Reputation fusst, sind:

  1. Eine vollständige Ausgabe der Werke Ciceros in sieben Bänden (1826–1838). Die ersten vier Bände enthalten den Text (neue Ausgabe 1845–1863), der fünfte die alten Scholiasten, die restlichen drei (Onomasticon Tullianum genannt) das Leben des Cicero, eine Bibliographie vorangegangener Ausgaben, Indices zu Orten und Namen, Gesetzen und Rechtsvorschriften, griechischen Wörtern, und den konsularischen Annalen. Nach seinem Tod wurde die revidierte Ausgabe seines Textes von Johann Georg Baiter und Karl Felix Halm vervollständigt und von Theodor Mommsen und Johan Nicolai Madvig mit Korrekturen versehen.
  2. Die Werke des Horaz (1837–1838). Der exegetische Kommentar, obwohl eingestandenermaßen nur eine Zusammenstellung der Arbeiten früherer Kommentatoren, zeigt ein umfangreiches Wissen, obwohl er kaum auf dem Stand der modernen Kritik ist.
  3. Inscriptionum Latinarum Selectarum Collectio (1828; durchgesehen von W. Henzen, 1856), äußerst hilfreich beim Studium des Privatlebens und der Religion im römischen Reich.

Seine Ausgaben von Platon (1839–1841, einschließlich der alten scholia, in Zusammenarbeit mit A. W. Winckelmann) und Tacitus (1846–1848) verdienen ebenfalls Erwähnung.

Er galt als sehr liberaler Mann sowohl in Bezug auf Politik als auch Religion, ein enthusiastischer Förderer der Volkserziehung und ein äußerst anregender Lehrer. Er zeigte großes Interesse am griechischen Unabhängigkeitskampf, und kämpfte für die Berufung des bekannten David Friedrich Strauß auf den Lehrstuhl für dogmatische Theologie in Zürich, die zu den Unruhen vom 6. September 1839 und dem Sturz der liberalen Regierung führte. Mit Johann Heinrich Bremi und Conrad Melchior Hirzel gründete er nicht zuletzt auf eigene Initiative und unter Einfluss der Ideen Bremlis einen Griechenverein in Zürich, der sich der philhellenischen Idee verschrieben hatte.[2] Der Verein war äußerst aktiv und hatte weit reichende Kontakte.

1834 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) ernannt.

Literatur

Siehe auch seine Lebensbeschreibung durch seinen jüngeren Bruder Conrad in Neujahrsblatt der Stadtbibliothek Zürich (1851)

  • Conrad Bursian: Geschichte der klassischen Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur Gegenwart. Oldenbourg, München u. a. 1883 (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland – Neuere Zeit 19, Hälfte 2).
  • J. Adert: Essai sur la vie et les travaux de Jean-Gaspard Orelli. Ramboz, Genf 1849 (Sonderabdruck aus: Bibliothèque universelle de Genève. 4. Sér., Jg. 3, Juni – August 1849, ZDB-ID 443418-3).
  • Michele C. Ferrari (Hrsg.): Gegen Unwissenheit und Finsternis. Johann Caspar von Orelli (1787–1849) und die Kultur seiner Zeit. Chronos, Zürich 2000, ISBN 3-905313-64-2.
  • Heinrich Schweizer-Sidler: Gedächtnissrede auf J. Caspar Orelli, geboren zu Zürich am 13. Februar 1787, gestorben am 6. Januar 1849 ebendaselbst. Gehalten nach der Enthüllung einer in der Aula des Polytechnikums aufgestellten Marmorbüste des Gefeierten am 29. April 1874. s. n., Zürich, 1874.

Weblinks

 Commons: Johann Caspar von Orelli – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die kleine Enzyklopädie, Encyclios-Verlag, Zürich, 1950, Band 2, Seite 291
  2. Friedgar Löbker: Antike Topoi in der deutschen Philhellenenliteratur, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2000, S. 102 (Google Buchsuche)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Caspar von Orelli — (February 13, 1787 ndash;January 6, 1849), was a Swiss classical scholar.He was born at Zürich of a distinguished Italian family which had taken refuge in Switzerland at the time of the Protestant Reformation. His cousin, Johann Conrad Orelli… …   Wikipedia

  • Johann Kaspar von Orelli — Portrait gezeichnet von Ludwig Wegner Johann Caspar von Orelli (* 13. Februar 1787 in Zürich; † 6. Januar 1849 in Zürich)[1] war ein Schweizer klassischer Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Baiter — (* 31. Mai 1801 in Zürich; † 10. Oktober 1877 ebenda), war ein Schweizer Philologe und Textkritiker. Er wuchs in seiner Geburtsstadt auf, ging 1818 an die Universität Tübingen, konnte sich den Aufenthalt dor …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Baiter — (May 31, 1801 October 10, 1877), was a Swiss philologist and textual critic.He was born at Zürich, where he received his early education. He went on in 1818 to the University of Tübingen, but could not afford to stay there, and had to return to… …   Wikipedia

  • Orelli — ist der Familienname folgender Personen: Giorgio Orelli (* 1921), Schweizer Schriftsteller Giovanni Orelli (* 1928), Schweizer Schriftsteller Hans Conrad von Orelli (1770–1826), Schweizer Theologe Hans Konrad von Orelli (1846–1912), Schweizer… …   Deutsch Wikipedia

  • Orelli — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Orelli est le nom de différents écrivains ou éditeurs, certains d origine suisse : Carlo Orelli (1894 2005) est le dernier et le plus vieux vétéran… …   Wikipédia en Français

  • Orelli — The name Orelli can refer to several different people: Carlo Orelli (1894–2005) was, until his death, the oldest living Italian veteran of World War I Johann Caspar von Orelli (1787–1849), Swiss classical scholar Johann Conrad Orelli (1770–1826) …   Wikipedia

  • J. C. Orelli — may be:*Johann Caspar von Orelli *Johann Conrad Orelli See also * Hans Konrad von Orelli, theologian …   Wikipedia

  • Liste der Stadtpräsidenten von Zürich — Bürgermeister 1336–1803 Die Daten bezeichnen das Jahr der Ernennung. In der Regel übten die Bürgermeister ihr Amt bis zu ihrem Tod aus. In Zürich wurde im Ancien Régime das Rotationsprinzip angewendet: Zwei Bürgermeister wechselten sich im Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Lehrstuhlinhabern an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich — Bibliothek des Rechtswissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich Zur Ausbildung von Juristen und Politikern wurde 1807 in Zürich das Politische Institut geschaffen. Mit der Gründung der Hochschule Zürich 1833 (ab 1912 Universität Zürich)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”