Johann Casimir (Sachsen-Coburg)

Johann Casimir (Sachsen-Coburg)
Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 1597, Öl auf Holz, Schloss Callenberg, Coburg

Johann Casimir (auch Johann Kasimir) von Sachsen-Coburg (* 12. Juni 1564 in Gotha; † 16. Juli 1633 in Coburg) war Herzog von Sachsen-Coburg. Er stammte aus der Familie der ernestinischen Wettiner.

Inhaltsverzeichnis

Jugend

Figur Herzog Casimirs am Casimirianum

Johann Casimir wurde als mittlerer von drei Söhnen des Herzogs Johann Friedrich II. (der Mittlere) von Sachsen und seiner Ehefrau Elisabeth, Tochter des pfälzischen Kurfürsten, geboren. Nach der Reichsexekution gegen Gotha verlor der Vater am 15. April 1567 die Herrschaft und seine Freiheit. Danach lebte Johann Casimir zusammen mit seinem jüngeren Bruder Johann Ernst und seiner Mutter zuerst am Hofe seines Onkels Johann Wilhelm, der Vormund der Kinder war, in Weimar, anschließend in Eisenach und Eisenberg. 1570 setzte der Reichstag zu Speyer die Söhne wieder in ihre vom Vater ererbten Rechte ein. Zwei Jahre später, im Sommer 1572, zog die Mutter zu ihrem in Österreich gefangenen Mann, während ihren beiden Söhnen mit dem Erfurter Teilungsvertrag vom 6. November 1572 das neue Fürstentum Sachsen-Coburg zugesprochen wurde. Das Fürstentum bestand aus süd- und westthüringischen Gebieten, unter anderem mit den Städten Eisenach, Gotha und Hildburghausen. Vormund der Kinder wurde neben Johann Georg (Brandenburg) (ab 1578 Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach) und dem Großvater mütterlicherseits, Kurfürst Friedrich von der Pfalz auch der Feind seines Vaters Kurfürst August von Sachsen, der für eine Erziehung unter seiner Aufsicht und in seinem Sinne sorgte sowie eine kursächsische Vormundschaftsregierung in Coburg einsetzte, wohin Johann Casimir und sein Bruder am 5. Dezember 1572 zogen. In den Jahren 1578 bis 1581 studierte Johann Casimir an der Universität Leipzig. Am 6. Mai 1584 verlobte er sich, ohne Zustimmung seines Vaters, mit Anna, der Tochter des August von Sachsen, die er 16. Januar 1586 in Dresden heiratete. Erst nach dem Tod von Kurfürst August von Sachsen am 11. Februar 1586 konnte Herzog Johann Casimir im Alter von 22 Jahren zusammen mit seinem Bruder Johann Ernst die Regierung seines Fürstentums übernehmen.

Regentschaft

Regierungsgebäude, heute Stadthaus am Marktplatz

1596 wurde für Johann Ernst das Fürstentum Sachsen-Eisenach eingerichtet und Casimir regierte in Coburg alleine weiter. Sein Herrschaftsgebiet bestand aus den Ämtern Coburg mit den Gerichten Lauter, Rodach und Gestungshausen, Heldburg mit Gericht Hildburghausen, Römhild, Eisfeld, Schalkau, Sonneberg, Neustadt, Neuhaus, Mönchröden und Sonnefeld.

Unter Johann Casimir gab es eine kulturelle Blüte der Residenzstadt Coburg mit einer regen Bautätigkeit. Die Bauwerke können bis heute besichtigt werden. So wurde das Stadtschloss im Stil der Renaissance umgebaut, die Veste Coburg zur Landesfestung ausgebaut und das Zeughaus sowie das Regierungsgebäude am Marktplatz errichtet. In der Morizkirche ließ er seinen Eltern 1598 ein zwölf Meter hohes Alabaster-Grabmal setzen, das zu den schönsten Renaissanceepitaphen in Deutschland gezählt wird. Daneben gründete er das Gymnasium Casimirianum, erweiterte die Schlossbibliothek um die geerbten Buchbestände und engagierte 1603 den Komponisten Melchior Franck als Hofkapellmeister. Die Hofhaltung umfasste zeitweise 213 Personen und 130 Pferde.

Prinzessin Margareta von Braunschweig-Lüneburg

Politisch gelang es Johann Casimir die Reichsritterschaft seiner Herrschaft zu unterwerfen, in dem er dieser die Gerichtsbarkeit auf ihren Landgütern zusicherte. Er erließ eine Kirchenordnung für die lutherische Landeskirche mit dem Herzog als summus episcopus, die später von vielen thüringischen Staaten übernommen wurde. Als eigene oberste Behörden für die Justiz und die Kirche errichtete er in Coburg 1589 ein Hofgericht (Sondergericht für Adlige), einen Appellationsrat, einen Schöppenstuhl (Gerichtshof) und 1593 ein Konsistorium, nachdem diese zuvor, auch zuständig für Sachsen-Weimar, in Jena angesiedelt waren. Vor allem errichtete er aber als Kern Coburger Staatlichkeit einen Verwaltungsapparat, der über seinen Tod hinweg lange bestand und viele politische Umwälzungen überlebte. Es gelang Herzog Casimir bis 1629 im Dreißigjährigen Krieg neutral zu bleiben. Nach seinem Beitritt zum schwedischen Bündnis erfolgte 1632 durch kaiserliche und bayerische Truppen unter Wallenstein die Besetzung Coburgs und erfolglose Belagerung der Veste. Herzog Johann Casimir floh rechtzeitig nach Thüringen.

Während seiner Herrschaft hatten die Hexenprozesse und -verbrennungen in Coburg ihren Höhepunkt. 178 Hexenprozesse ließ er führen. 1593 folgte die Scheidung Herzog Johann Casimirs von seiner ersten Ehefrau wegen Ehebruchs, die er anschließend bis zu ihrem Tod im Jahr 1613 auf der Veste gefangen hielt (siehe auch Coburger Taler). 1599 heiratete er Margarethe, Tochter des Herzogs Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg. 1633 starb Johann Casimir kinderlos, sein Erbe fiel an den Bruder Johann Ernst von Sachsen-Eisenach.

Literatur

Weblinks

 Commons: Johann Casimir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Kasimir (Sachsen-Coburg) — Herzog Johann Casimir von Sachsen Coburg Johann Casimir (* 12. Juni 1564 in Gotha; † 16. Juli 1633 in Coburg) war Herzog von Sachsen Coburg. Er stammte aus der Familie der ernestinischen Wettiner …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst (Sachsen-Coburg-Eisenach) — Herzog Johann Ernst von Sachsen Eisenach Herzog Johann Ernst von Sachsen Eisenach Johann Ernst (* 9. Juli 1566 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Sachsen — bezeichnet folgende Personen: Johann der Beständige (1468–1532), Kurfürst von Sachsen Johann von Sachsen (1498–1537) der Jüngere, Erbprinz von Sachsen Johann III. (Sachsen Weimar) (1570–1605), Herzog von Sachsen Weimar Johann (Sachsen)… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Casimir — Johann Kasimir (oder Johann Casimir) war: Johann Kasimir (Pfalz Simmern) (1543 1592), Administrator der Kurpfalz, der „Jäger aus Kurpfalz“ Johann Casimir (Sachsen Coburg) (1564 1633), Herzog von Sachsen Coburg Johann Kasimir (Pfalz Zweibrücken… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Coburg-Eisenach — war ein nur kurze Zeit (1572–1596 und 1633–1638) existierendes Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, dessen Gebiete zum Teil im heutigen Bundesland Bayern und zum Teil in Thüringen lagen. Geschichte Das Herzogtum entstand durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen-Coburg — Territorium im Heiligen Römischen Reich Sachsen Coburg Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ernst (Sachsen-Eisenach) — Herzog Johann Ernst von Sachsen Eisenach …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar) — Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen Weimar Johann Wilhelm I. Maria (* 11. März 1530 in Torgau; † 2. März 1573 in Weimar) war aus der Familie der ernestinischen Wettiner stammender erster Herzog von Sachsen Weimar …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. — Johann hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Johann 1.1 Johann I. 1.2 Johann II. 1.3 Johann III./IV. 1.4 Johann V./... 2 Johann …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”