Johann Beckmann

Johann Beckmann
Johann Beckmann

Johann Beckmann (* 4. Juni 1739 in Hoya; † 3. Februar 1811 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Ökonom in der Zeit der Aufklärung. Sein Hauptwerk zielte auf die Begründung einer allgemeinen Technologie als ganzheitliche Wissenschaft von der Technik und ihren Einsatzmöglichkeiten. Der Begriff „Technologie“ wurde 1772 von ihm eingeführt. Er gilt auch als Vater der Agrarwissenschaft, der Warenkunde und der kritischen Technikgeschichtsschreibung.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Beckmann wurde 1739 in Hoya an der Weser geboren. Er besuchte dort die öffentliche Lateinschule, das Abitur legte er in Stade ab. Ab 1759 studierte er Theologie, Mathematik, Physik und Naturlehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Studienreisen führten ihn an einige der seinerzeit bedeutendsten Universitäten Europas.

Ab 1763 war Beckmann Professor der Physik und Naturgeschichte am lutherischen Gymnasium in Sankt Petersburg. Im Jahr 1765 ging er nach Schweden, wo er u. a. Schüler Carl von Linnés in Uppsala war. 1766 wurde er zum außerordentlichen Professor für Weltweisheit (Philosophie) an die Göttinger Universität berufen. 1770 wurde er ebenfalls in Göttingen zum ordentlichen Professor der Ökonomie und zum Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften ernannt. 1771 wurde Beckmann in die Leopoldina aufgenommen.

In seinen Vorlesungen zur Ökonomie verband Beckmann Theorie und Praxis, indem er den Weg eines Produktes vom Rohstoff über die Verarbeitung bis zum Verkauf und sachgerechten Einsatz veranschaulichte. Bald war er so bekannt, dass Studenten aus allen Teilen Europas - unter ihnen Alexander von Humboldt - seine Vorlesungen in Göttingen besuchten. Seine wesentlichen Erkenntnisse veröffentlichte er 1769 in dem Lehrbuch Grundsätze der teutschen Landwirthschaft. Dieses Werk, das sechs Auflagen erlebte, gilt als das bedeutendste landwirtschaftliche Hochschullehrbuch jener Zeit, Beckmann hatte damit für die Landwirtschaft ein eigenständiges wissenschaftliches Lehrgebäude geschaffen. Seine Bedeutung liegt vor allem in der Einführung einer Methodik, die das traditionelle Erfahrungswissen im Landbau unter Einbeziehung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse ordnet, systematisiert und klassifiziert.

Wichtigste Leistung Beckmanns ist die Begründung der Wissenschaft von der Technologie. Hierzu untersuchte er systematisch handwerkliche Tätigkeiten nach technischen Prinzipien, um zu beschreiben, wie sich durch den Einsatz von geeigneten Verfahren und Werkzeugen die Produktion effizienter gestalten ließ.

Titelblatt der Waarenkunde (1793)

Der Aufklärer ist am 26. November 1762 im niederländischen Leiden in die dortige Freimaurerloge aufgenommen worden.

Zu Ehren Beckmanns wurde das Gymnasium in seiner Geburtsstadt Hoya im Jahr 2000 auf den Namen Johann-Beckmann-Gymnasium (JBG) getauft.

Werke

  • Über Einrichtung der oeconomischen Vorlesungen. Göttingen 1767.
  • Anleitung zur Technologie. Göttingen 1777, 5. Auflage 1809.
  • Beiträge zur Geschichte der Erfindungen. 5 Bände, Leipzig und Göttingen 1780-1805.
  • Entwurf einer algemeinen Technologie. Leipzig und Göttingen 1806.
  • Anleitung zur Handlungswissenschaft. Göttingen 1789.
  • Vorbereitung zur Waarenkunde. 2 Bände, Göttingen 1795 bis 1800.
  • Physikalisch-oeconomische Bibliothek. 23 Bände Göttingen 1770-1807.
  • Grundsätze der teutschen Landwirthschaft. Göttingen 1769; weitere Auflagen 1775, 1783, 1790, 1802 u. 1806.
  • Beiträge zur Oeconomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft. 12 Bände Göttingen 1777-1791.
  • Anweisung, die Rechnungen kleiner Haushaltungen zu führen. Göttingen 1797, 2. Aufl. 1802.
  • Litteratur der älteren Reisebeschreibungen. 2 Bände, 1808–1810.

Literatur

Monographien

  • Günter Bayerl [u.a.] (Hrsg.): Johann Beckmann (1739–1811): Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung des Begründers der allgemeinen Technologie, Münster [u.a.] 1999, ISBN 3-89325-768-3
  • Hans-Peter Müller (Hrsg.): Sozialpolitik der Aufklärung: Johann Beckmann und die Folgen. Ansätze moderner Sozialpolitik im 18. Jahrhundert, Münster [u.a.] 1999, ISBN 3-89325-733-0
  • Hans-Peter Müller [u.a.] (Hrsg.): Technologie zwischen Fortschritt und Tradition: Beiträge zum Internationalen Johann-Beckmann-Symposium, Göttingen 1989, Frankfurt am Main [u.a.] 1992, ISBN 3-631-43368-9
  • Johann Beckmann (1739–1811): Leben und Werk des Begründers der Technologie und bedeutenden Förderers der Warenkunde und Landwirtschaftslehre. Ausstellung der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen im Heimatmuseum Grafschaft Hoya 28. Januar bis 29. Februar 1984, hrsg. v. Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, Auswahl und Kommentare Bärbel Bendach, Göttingen 1984
  • Wilhelm Franz Exner: Johann Beckmann, Begründer der technologischen Wissenschaft. Vortrag gehalten im K. K. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie. Mit Portr., mit einem Anhang von Ulrich Troitzsch, Reprint der Original-Ausgabe Wien 1878, Hoya 1989
  • Manfred Beckert: Johann Beckmann. Leipzig 1983 = Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner Band 68.

Zeitschriften

  • Johann-Beckmann-Journal: Mitteilungen der Johann-Beckmann-Gesellschaft e.V., Berlin / Diepholz: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, 1987ff., ISSN 0942-5020

Weblinks

 Commons: Johann Beckmann – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Beckmann — Nacimiento 1739 Fallecimiento 1811 …   Wikipedia Español

  • Johann Beckmann — (1739 1811) was a German scientific author and coiner of the word technology, to mean the science of trades. He was the first man to teach technology and write about it as an academic subject. He was born on June 4 1739 at Hoya in Hanover, where… …   Wikipedia

  • Johann Beckmann — Pour les articles homonymes, voir Beckmann. Johann Beckmann vers 1770 Johann Beckmann, professeur allemand à l université de Goettingue, ( …   Wikipédia en Français

  • Beckmann (Familienname) — Beckmann ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Ludwig Hausmann — (* 22. Februar 1782 in Hannover; † 26. Dezember 1859 in Göttingen) war ein deutscher Mineraloge, Geologe und Bodenkundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Hauptwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Beckmann — may refer to:*Ernst Otto Beckmann (1853 ndash;1923), German chemist and discoverer of the Beckmann rearrangement *Johann Beckmann (1739 ndash;1811), German scientific author *Petr Beckmann (1924 ndash;1993), Czech American dissident physicist… …   Wikipedia

  • Johann Ernst Spitzner — ( * 27. April 1731 in Oberalbertsdorf; † 31. August 1805 in Trebitz) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Ökonom und Bienenzüchter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Michael Ackner — (January 25, 1782 August 12, 1862) was a Transylvanian archaeologist and nature researcher. BiographyA saxon born in Schäßburg/Sighişoara, a town in the Habsburg province of Transylvania, Johann Ackner first visited the college in his home town.… …   Wikipedia

  • Johann Konrad Escher von der Linth — Escher um 1800. Rötel Kreidezeichnung von Diethelm Heinrich Lavater Hans Conrad Escher um 1820. Kupferstich von Martin Esslinger …   Deutsch Wikipedia

  • Beckmann — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Beckmann peut faire référence à : Johann Beckmann (1734 1811), professeur allemand, Max Beckmann (1884 1950), peintre et dessinateur allemand, Voir… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”