Joachim Gustav Wilhelm Hossenfelder

Joachim Gustav Wilhelm Hossenfelder
Hossenfelder hält am 19. November 1933 zum Luthertag die Ansprache auf der Rampe des Berliner Schlosses im Lustgarten.

Joachim Hossenfelder (* 29. April 1899 in Cottbus; † 28. Juni 1976 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geistlicher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hossenfelder kam früh mit dem Nationalsozialismus in Berührung. Er war Mitglied im Verein Deutscher Studenten und Teilnehmer an Freikorpskämpfen in Schlesien. Am 1. April 1929 wurde er Mitglied der NSDAP.

Seit 1923 evangelischer Landpfarrer in Alt-Reichenau in Schlesien, wurde er 1931 Pfarrer an der Christuskirche in Berlin. 1932 war er Mitbegründer der antisemitischen Glaubensbewegung Deutsche Christen und wurde ihr erster Reichsleiter. Er verstand die Deutschen Christen als „die SA Jesu Christi“.[1]

Am 6. September 1933 wurde er „Bischof von Brandenburg“, Geistlicher Vizepräsident des preußischen Evangelischen Oberkirchenrats sowie Mitglied der Reichskirchenregierung.

Im November 1933 kam es nach dem Sportpalastskandal zu Flügelkämpfen innerhalb der Deutschen Christen. Im Dezember 1933 wurde Hossenfelder von Reichsbischof Müller von seinen Ämtern beurlaubt. 1939 wurde er Pfarrer an der Potsdamer Friedenskirche. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war er ab 1947 Pfarrer und Taubstummenseelsorger in Vehlow.[2] Von 1954 bis 1969 war er Pfarrer in Ratekau, Kreis Eutin.

Schriften

  • Die Richtlinien der deutschen Christen. Hrsg. von Joachim Hossenfelder, Berlin 1932
  • Unser Kampf (Schriftenreihe der "Deutschen Christen" Nr. 1), Berlin 1933.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zitat bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 271, Ausspruch 1933.
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Fischer Taschenbuch 2005, S. 271.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joachim Hossenfelder — Hossenfelder hält am 19. November 1933 zum Luthertag die Ansprache auf der Rampe des Berliner Schlosses im Lustgarten. Joachim Hossenfelder (* 29. April 1899 in Cottbus; † 28. Juni 1976 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Theologe und Gei …   Deutsch Wikipedia

  • Hossenfelder — ist der Familienname folgernder Personen: Erich Hossenfelder (1875–1935) deutscher Diplomat Joachim Gustav Wilhelm Hossenfelder (1899−1976), deutscher Nationalsozialist; 1933 Geistlicher Vizepräsident des preußischen Evangelischen Oberkirchenrats …   Deutsch Wikipedia

  • Kyffhäuserverband — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hos–Hoz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • VVDSt — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt, Kyffhäuserverband) — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein Deutscher Studenten — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Chosebuz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chośebuz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Chóśebuz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”